Skip to content

High Protein Cräkker

Ich hatte mich vor ein paar Wochen im Vorbestellordersatz dazu hinreißen lassen, einen Aufsteller Knabbergebäck mit erhöhtem Proteinanteil zu bestellen. Die Artikel sahen durchaus spannend aus, Protein-Produkte entsprechen ohnehin dem Trend und die Menge war auch überschaubar.

Worauf ich nicht geachtet hatte, war der Preis: 2,79 € für ein 75-Gramm-Tütchen ist nicht ganz ohne und könnte für potentielle Gelegenheitskäufer durchaus abschreckend wirken. Mal gucken, was daraus wird. Würdet ihr die "Cräkker" kaufen?


Die Senf-Kult-Kollektion

Wir haben seit ein paar Tagen einen Aufsteller mit Senf von Altenburger im Sortiment, den ich einfach bestellen musste: Insgesamt acht verschiedene Produkte geben sich hier die Ehre, allen gemein ist, dass sie für Senf ungewöhnliche und auffällige Etiketten haben. Darunter sind zunächst vier "normale" Senfsorten in mild, würzig, spritzig-scharf und feurig-scharf.

Die anderen vier Sorten haben eine Überdosis Lebensmittelfarbe abbekommen. Dies ist natürlich lebensmitteltechnisch absolut keine Notwendigkeit, aber dafür sehen die schon echt fett aus: Der "Trabi-Senf" ist farblich irgendwo zwischen einem zu blau gewordenem Petrol und Badezimmerfliesen aus den Siebzigern hängen geblieben. Dass der "Einhorn-Senf" bonbonrosa daherkommt, sollte klar sein. Das Dunkelgrün vom "Zombie-Schleim" ist eher dezent, aber das (ziemlich) originale Lindgrün beim "Simson-Senf", das sich von der Standardlackierung der gleichnamigen Krafträder ableitet, toppt echt alles. Wenn man da zu lange draufguckt (oder die originale Thüringer beim Eintunken in den Senf zu lange betrachtet), verwandeln sich die Sehnerven vermutlich in Senfkörner.

200 Gramm Senf bekommt man zwar auch günstiger als für 2,29 € – aber diese Sorten hier sind zumindest mal wirklich originell. ;-)


Bum Bum

Das Eis "Bum Bum" von Schöller kenne ich bewusst seit Ende der 80er-Jahre. Meine Premiere mit dem Kaugummistiel war etwas unglücklich gelaufen. Das Pastellblau hatte ich mit 15 Jahren nämlich direkt für das bunt gefärbte Kaugummi gehalten und erst als es sich beim darauf Herumkaufen als extrem zäh erwies, kam ich darauf, dass das Kaugummi (bis heute) in einer blauen Kunststoffhülle steckt. Den Rest vom "Bum Bum" finde ich übrigens nach wie vor sehr lecker.

Worüber ich nie nachgedacht habe sind die Anspielungen (Form und Name) auf Boris Becker. Ich zitiere mal aus der Wikipedia:

Der Name der Eismarke ist eine Anspielung auf den Spitznamen des deutschen Tennisspielers Boris Becker, Bum Bum Boris (oder auch Bumm Bumm Boris). Als Becker 1985 unerwartet das Tennisturnier von Wimbledon gewann, brachte Theo Schöller 1986 das Eis, dessen Form einem Tennisschläger nachempfunden ist, auf den Markt. […]
Beim Namen "Bum Bum" habe ich eventuell schon das eine oder andere Mal an die Tennislegende gedacht, aber darauf, dass die Form des Eises einen Tennisschläger darstellen soll, war ich in all den Jahren auch noch nie gekommen.


Alkoholfreier "Alkohol"

Ein paar alkoholfreie Weine und Schaumweine haben wir schon recht lange im Sortiment. Seit ein paar Jahren auch alkoholfreien Gin (in der Vitrine beim Gin), dann noch zwei Sorten alkoholfreien Martini, ohne Platzierung hatten wir seit einer Weile den Ramazotti "Aperitivo Arancia" noch herumstehen und an anderer Stelle beim Sekt waren auch noch zwei Sorten aromatisiertes Sprudelzeugs mit Mango-Aroma oder als Hugo. Kurz: Das ganze Sortiment war irgendwie zum einen relativ auseinandergerissen, zum anderen war da noch einiges an Potential für spannende Erweiterungen.

Genau das haben wir nun geändert. Mit gut einem Dutzend neuer Artikel haben wir nun das gesamte* Sortiment an alkoholfreien Alternativen zu einem kompakten Block verdichtet. Sieht gut aus und entspricht ja auch dem Trend.

*) Nur die Piccolos und Dosen stehen noch im Regal mit den kleinen Flaschen. War sowohl von der Optik als auch vom Sortiment her einfach stimmiger.


Mehr alkoholfreien "Alkohol"

Einige alkoholfreie Weine hatten wir schon recht lange im Sortiment, seit einer Weile auch ein paar Sorten Schaumwein. Alkoholfreien Martini haben wir seit Jahren und beim Gin in der Vitrine steht auch eine alkoholfreie Variation. Das ganze Angebot an diesen Produkten ist eher zufällig gewachsen und steht hier im Markt auch ziemlich auseinandergerissen in den Regalen. Das werden wir in den nächsten Tagen ändern!

Wir haben ein Regal gefunden, in dem wir diese Produkte konzentriert platzieren werden. Auf insgesamt drei Fachböden lassen sich auf diese Weise bis zu 30 unterschiedliche Artikel unterbringen. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Produkten haben wir hier nun ein gutes Dutzend neue Artikel (noch in Kartons im Lager) stehen, die wir im Rahmen der Neuplatzierung unterbringen werden. Unter anderem mehrere Hugo-Variationen, Jive, Ramazotti, Itarol, Captain Morgan (deutlich besser als Rum-Aroma von Oetker :-) ) und noch einige Artikel mehr. Wartet's ab, das wird bestimmt cool.