Skip to content

Konservenlieferung

Langsam normalisiert sich wirklich alles wieder. Es gibt zwar nach wie vor viele Lücken im Sortiment (Hefe? Was ist Hefe?), aber andere Regale, in denen man in den letzten Wochen vor allem gähnende Leere vorgefunden hat, füllen sich langsam wieder. Zum Beispiel Fertiggerichte in Dosen, von denen fast ein ganzer Rollcontainer voll geliefert wurden … :-)


Gepackt, verkauft, perfektes Timing!

Vor ein paar Jahren haben wir mal Konjak-Nudeln von Kajnok im Sortiment gehabt. Erst als Aufsteller, dann eine Weile im Regal. Die Ware verschwand irgendwann wieder und seitdem hat zumindest bei uns hier kein Kunde mehr danach gefragt.

Bei der Überarbeitung des Sortiments unseres Lieferanten für Länderspezialitäten fiel mir auf, dass es auch dort zwei Sorten Shirataki-Nudeln gibt, die ich auch gleich mitbestellt hatte. Keine Viertelstunde (!), nachdem ich die Ware nach ihrer Anlieferung verräumt hatte, schlich eine junge Frau um die Regale und fragte mich schließlich, ob wir zufällig diese asiatischen Konjak-Nudeln hätten.

Was für ein Timing. Ich glaube, einen größeren Zufall habe ich hier selten erlebt. :-)

Links 510

Getränkehersteller in Not: Kunden horten Leergut

Conways Spiel des Lebens

Diese Lockerungen sollen das öffentliche Leben langsam wieder hochfahren

hilfdeinemkino.de

Verbraucher lassen Tierwohlprodukte links liegen

Life hacks for the quarantine

Deshalb dauern Paketlieferungen gerade länger

China streicht Hunde und Fledermäuse aus Liste essbarer Tiere

Australien: Kunde will Hamster-Einkauf zurückgeben, Marktleiter zeigt ihm den Mittelfinger

Importiertes Toilettenpapier sorgt für Verwunderung

Die gute Schokoladenplatzierung

Diese Schokolade wird in einem Karton ausgeliefert, mit der man sie praktisch hochkant ins Regal stellen kann. Bei uns liegt die gute Schokolade allerdings in voller Breite flach im Regal. Das hat irgendjemanden jedoch nicht davon abgehalten, sie im Karton zu lassen.

Der Gedanke könnte jedoch gut gemeint gewesen sein, damit die Tafeln nicht umfallen. Hat in der Praxis aber dann doch nicht so ganz perfekt geklappt:


Argument für Job

Eine Bewerberin konstatierte, dass sie beim Mitbewerber 50 Cent mehr pro Stunden für den Aushilfsjob bekommen würde.

"Das mag sein", sagte ich. "Aber die Stimmung bei uns hier im Team wiegt die Differenz bestimmt locker wieder auf. Hier macht es meistens Spaß und der Chef steht nicht mit der Peitsche hinter einem."

Hat schon seinen Grund, dass im Laufe der Jahre dutzende Mitarbeiter, die uns aus welchen Gründen auch immer verlassen haben, erneut nach einem Job hier fragten. :-)

Lustige Strichcodes – 268

Eigentlich kein "lustiger Strichcode" im eigentlichen Sinne dieser Serie, aber da ich lachen oder zumindest schon sehr schmunzeln musste, als ich das beinahe formatfüllende XXL-Gebilde auf der Rückseite dieser "Dalphin"-Mineralwasserflasche entdeckt habe, ist es dennoch ein schöner Beitrag an dieser Stelle.

Haben wohl Angst, dass man den übersehen könnte. :-)


Der Umgang mit der Warensicherung in anderen Läden

Die (mitgebrachte) Ware einer Kundin löste den Alarm der Warensicherungsanlage aus.

Sie erklärte mir: "Ach, die Sachen sind von Penny. Das hat da auch gepiept, als ich an der Kasse stand. Die haben aber gesagt, dass das egal sei."

Unter der Prämisse hätten die sich das Geld für die Anlage auch sparen können …

1 Euro fürs Paket

Das da kam hier als E-Mail an. Einen Hinweis auf welchen Paketdienst oder einen Absender gibt es (logischerweise) nicht. Ich stelle mir nur die Frage: Gibt es wirklich Leute, die da jetzt 1 Euro bezahlen um irgendein unbekanntes Paket zu bekommen? Offenbar, sonst würde es diese Masche wohl nicht geben.

Bei solchen plumpen Maschen denke ich mir ja immer, dass die Leute, die auf diese Weise ernsthaft Geld loswerden, es im Grunde auch nicht besser verdient haben.


Lange her: SPAR in Wuppertal

Lucas hat mir dieses Foto geschickt, das einen inzwischen ehemaligen SPAR-Markt direkt an der Wuppertaler Schwebebahn zeigt. Vielen Dank dafür. :-)

Wie alt das Foto genau ist, stand leider nicht dabei. Nach dem SPAR war jedenfalls ein EDEKA in dem Haus in der Sonnborner Str. 71 und der wurde bereits schon im April 2011 geschlossen. Daraufhin wurde der gesamte Gebäudekomplex links im Bild abgerissen. An der Stelle befinden sich jetzt mehrere neue Mehrfamilienhäuser und eine große ALDI-Filiale.


Zuckerzange

Aus einer der leeren Bierkisten, die wir hier in letzter Zeit mal angenommen haben, fiel mir beim Umräumen auf eine Palette eine Zuckerzange entgegen. Wenigstens mal keine ekelige Fundsache im Leergut. :-)

Wem die Zange jedoch gehört/e lässt nicht mehr herausfinden. Die Kiste stand hier bestimmt 1-2 Wochen in der Ecke mit dem Stapel und gemeldet hat sich bislang auch niemand und danach gefragt. Kosten ja kein Vermögen, die Dinger und diese kommt nun nach einer Runde in der Spülmaschine mit in die Besteckschublade im Aufenthaltsraum.

(Navy CIS: Ranzoomen und scharfstellen und dann in der vergrößerten Reflexion der Augen erkennen können, welche Zigarettenmarke der Mann am Fenster im Nachbarhaus gerade raucht.)


Blaubeersaftmehrwegflasche

Als ich diese Flasche im Leergut entdeckte, wunderte ich mich zunächst, wer dort wieder eine Mehrwegflasche zum Aufbewahren irgendwelcher sonderbaren Substanzen zweckentfremdet und dadurch ggf. unbrauchbar gemacht hat. Aber so dramatisch war es dann wohl gar nicht. Der Inhalt war Blaubeersaft, dessen Rückstände noch mit beeindruckender Deutlichkeit in der Flasche zu sehen sind:


Toilettovpapierski

Selbst die EDEKA steckt ihre Fühler auf der Suche nach Toilettenpapier nicht nur in alle Richtungen, sondern offenbar auch über unsere Landesgrenzen hinaus aus. Heute haben wir zum Beispiel das russische Toilettenpapier "Soffione Premio" bekommen, eine Ersatzlieferung für eines der vielen anderen von mir bestellten Papiere. Ist den Kunden vermutlich völlig egal, dass nicht ein deutsches Wort auf den Paketen zu finden ist, Hauptsache Toilettenpapier, mit 2,99 € pro Packung auch noch im absolut akzeptablen Preisrahmen.

Was mir erst gar nicht aufgefallen war, meiner Liebsten dagegen schon: "Die Verpackung ist ja mit Corona-Viren bedruckt!" Stimmt zwar nicht, das sollen vermutlich Blüten sein, aber aus der Entfernung sehen die grauen Dinger tatsächlich so aus:


Verblichene Lycheeweinetiketten

Im Rahmen der Aufräumarbeiten und Sortimentsbereinigung bei unseren Länderspezialitäten fielen mir auch mehrere Artikel auf, die nicht mehr im aktuellen Sortiment des Lieferanten zu finden sind, hier aber noch im Regal stehen, bzw. inzwischen standen.

Einer dieser Artikel war ein Litschiwein, der wohl offenbar nicht nur bei uns ein Ladenhüter war. Seit wann es dieses Produkt nicht mehr gibt, kann ich nicht sagen, nachbestellt haben wir das Getränk schon vermutlich ewig nicht mehr und auch die Etiketten sprachen Bände. Auf dem Foto kommt leider nicht so richtig zur Geltung, dass vom (jahrelangen) Lichteinfall die Farben völlig verblasst waren. Aber vergleicht mal die linken und rechten Seiten der Etiketten miteinander, dann sieht man es. Was mich gerade nur wundert: Die "blauere" Seite hätte ich als die dem Licht abgewandte Seite vermutet. Jedoch standen die Flaschen in unserem alten Regal (hier auf dem Bild ganz rechts oben) in der Nähe des Eingangs so, dass diese Seite dem Tageslicht zugewandt war. Seltsam …

Zwei der drei Flaschen haben den Weg auf den Restetisch gefunden, eine hatte ich mit nach Hause genommen. Immerhin war der Inhalt noch sehr lecker, wenigstens etwas. :-)