Skip to content

Name für das Trenndings

Dauerbrenner in irgendwelchen Klatschmagazinen und Sommerlöchern ist seit Jahrzehnten das große Rätsel um den Namen dieses länglichen Gegenstandes, den Kunden auf dem Förderband der Kasse zwischen ihre Waren legen, um zu verhindern, dass sie auch nur ein Teil vom Vordermann bezahlen müssen oder gar eines der mühsam zusammengesuchten Stücke unbemerkt auf dem Haufen des Hintermannes landet.

Warentrenner heißen die Teile und bei mir und anderswo werden sie damit ziemlich korrekt bezeichnet. Nun bin ich kürzlich über einen neuen Begriff gestolpert: Edekaintern scheinen die Stäbchen auch als Kassentrenner gehandelt zu werden. Damit haben wir dann schon zwei amtliche Namen für das berühmte Kundenhäufchenzertrennungsstäbchen. :-)

XXX XXXX in der Brot-Bestellliste

Seit Jahren bekommen wir wöchentlich von unserem Brotlieferanten eine aktuelle Artikelübersicht mit den einzelnen Wochentagen und dem entsprechenden Strichcode zur Erfassung der Mengen mit unserem MDE-Gerät. Ist für einen Tag keine Bestellung möglich, also vor allem an Feiertagen, sind die entsprechenden Felder mit ein paar "X" ausgefüllt. Ganz einfach.

Nun ist es so, dass wir ab sofort die Ware auf anderem Wege bestellen müssen, da wir sie ab Montag über unser Zentrallager bekommen. Die Liste gab es trotzdem noch und auch hier waren die Tage, an denen wir nicht mit dieser Liste bestellen können, entsprechend gekennzeichnet. So gab es zwei A4-Seiten voller mit "X" gefüllter Felder… :-D


Etepetete

Im Rahmen der Diskussion um die unnötige Vernichtung von Lebensmitteln bin ich vor ein paar Tagen über den Onlineshop "Etepetete-Bio" gestolpert.

Das Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, Obst und Gemüse zu veräußern, das ansonsten aufgrund seines Aussehens auf dem Feld liegen bleibt, vernichtet oder zur Energiegewinnung zweckentfremdet wird. Zitat Etepetete: "In Deiner Box findest Du alles vom Feld – egal, wie’s aussieht. Dreibeinige Karotten, krumme Gurken oder zu klein geratene Avocados – sowas findest Du kaum im Supermarkt."

Eigentlich ist die Idee ja auch ziemlich cool. Aber würde ich mir selber diese Kisten bestellen, wenn ich keinen eigenen Supermarkt hätte? Nein. Denn die Ungewissheit darüber, was man dort geliefert bekommt, bezahlt man doppelt teuer: Einerseits ist die Ware in diesen Kisten kaum bis gar nicht günstiger als Bio-Gemüse im Supermarkt (Wobei das natürlich abhängig von der Saison und den Artikeln stark schwanken kann!), andererseits sind merkwürdig geformte Gemüse zwar durchaus genauso essbar und verwendenswert wie alle anderen Früchte, aber man hat mit Pech auch sehr viel verschnitt dabei, weil sich die Teile nicht so schälen und schneiden lassen, wie es mal geplant war.

So weit zumindest meine private Theorie dazu. Wie seht ihr das oder hat vielleicht sogar jemand von euch diese (oder ähnliche 2.-Wahl-Angebote) selber schon getestet, bzw. regelmäßig auf dem Tisch? Liege ich sehr falsch mit meiner Einschätzung? :-O

Die erste Osterware 2020

Ostern ist zwar erst in zwei Monaten, aber heute hat Firma Hachez den ersten Platz gemacht, zumindest gemessen an der Reihenfolge der Wareneingänge. Heute schon. Ja, so habe ich auch geguckt, als ich den Karton geöffnet habe. :-P


Eisklumpen im TK-Verdampfer

Seit der Inbetriebnahme bahnte sich hier einer meiner größten Albträume an: Der neue Verdampfer im Tiefkühlraum setzte sich langsam mit einem dicken Eisklumpen zu.

Bei der alten Anlage habe ich durch sowas im Laufe der Jahre viel Blut und Wasser geschwitzt, hier hat gestern ein Techniker das Ding einmal komplett abgetaut und dann die Einstellungen der Abtauung entsprechend angepasst. Wäre ja gelacht, wenn sich das alte Drama mit der Kühltechnik hier jetzt fortsetzte. :-P

(Nein, das Drama wird nicht weitergehen. Die Anlage von AHT ist eine der besten Investitionen überhaupt hier. Das System läuft und läuft und läuft und hat sogar in den letzten zwei Juliwochen des vergangenen Jahres (mit Außentemperaturen von 40 Grad im Schatten) keine dicken Backen gemacht!)


Kölsch-Box

Ich hatte mich dazu hinreißen, drei Blechkisten mit jeweils 11 verschiedenen Sorten Kölsch und einer Kölschstange zu bestellen. Fand ich einfach mal einen interessanten Artikel für die Getränkeabteilung. Der Preis (22,99 €) ist nicht ganz knapp, der Hersteller selber verkauft die Kiste jedoch sogar für sieben Euro mehr in seinem Onlineshop. Ob hier in in der Beck's-Hochburg Kölsch läuft? Eigentlich ja. Wir haben nicht viele Sorten, aber die sind immer erstaunlich begehrt. Eine Chance haben die Kisten jedenfalls bei uns.



Schmunzeln musste ich über das Preisschild, das bei uns aus dem System kam: "3,55 kg Karton" stand da drauf und war so natürlich nicht zu gebrauchen. Solche Stilblüten entstehen nun mal, wenn solche Dinge automatisch generiert werden. :-)


Schokodiebe mit losem Mundwerk

Drei Jungs, alle drei gerade noch nicht strafmündig, wollten in der Schulpause ihre Schokoladenvorräte aufstocken und haben sich jeweils zwei Tafeln Milka in die Jackentaschen gestopft und wollten so den Laden verlassen. Einer Kollegin war das Trio jedoch bereits beim Betreten des Geschäfts aufgefallen und so beobachtete sie die drei kurzerhand die ganze Zeit über die Videoanlage und beobachtete quasi aus der ersten Reihe, wie sie die Ware einsackten.

Von einem der Jungs riefen wir den Vater an, die anderen beiden boten uns diese Möglichkeit nicht, so dass sich die Polizei darum kümmern musste. Der, dessen Vater kam, war ziemlich klein mit Hut und von den anderen beiden schien einer auch gewaltig mitgenommen gewesen zu sein. Da besteht bei uns noch die Hoffnung, dass das Erwischtwerden und auch das Erscheinen der Polizei einen gewissen Lerneffekt durch Schockeffekt nach sich gezogen hat.
Der Dritte im Bunde fiel uns vor allem dadurch auf, dass er eine große Klappe hatte. Während wir auf Unterstützung durch die Uniformierten warteten, fragte er mich irgendwann, ob mir das alles "wegen zwei Euro" nicht etwas zu peinlich wäre. Nein, das ist mir bestimmt nicht peinlich und er bekam einen etwas längeren Monolog zu hören. Darüber, dass es ihm peinlich sein sollte, überhaupt geklaut zu haben und dass es nicht um "nur zwei Euro" geht, sondern generell um Respekt vor fremden Dingen usw.

Dürfte ihn wenig beeindruckt haben. Selbst einer der Polizisten bestätigte uns hinterher, dass der Junge es für einen Dreizehnjährigen schon ziemlich dick hinter den Ohren hätte. Glorreiche Aussichten …

Gottvertrauen

Nicht jeder, aber die meisten meiner Mitarbeiter haben ein abschließbares Fach in unserem (inzwischen auch schon wieder nicht mehr ganz so neuen) Garderobenschrank. Diejenigen, die ein Fach haben, halten es abgeschlossen. Dann gibt es noch den Kollegen mit dem Tesafilmstreifen als Griff und dem ins Fach eingeklebten Schlüssel. Aber seit über zwei Jahren scheint es problemlos zu funktionieren. :-D


Morgendlicher Gruß aus der Brötchenküche

Frühmorgendlicher Gruß aus unserer Backstube aka Brötchenküche. Während ich darauf wartete, dass der Ofen für die nächste Backladung auf die richtige Temperatur kam, knipste ich gedankenverloren die bereits mit Rohlingen belegten Bleche. Ich glaube, ich leg mich wieder hin, schnurchl … (Memo: Hier fehlt ein Sofa im Büro.)


INTERSPAR-Markt in Saalfelden am Steinernen Meer

In Saalfelden am Steinernen Meer hatte Lucas (neben vielen anderen) diesen INTERSPAR-Markt entdeckt und natürlich auch prompt für meine Sammlung hier im Blog fotografiert.

Vielen Dank für die Zusendung. :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Fritzbox-Bitrate

Hat von euch da draußen jemand etwas Ahnung von Fritzboxen (7590) oder IP-Anschlüssen allgemein? Ich habe da nie drüber nachgedacht, vielleicht ist das Phänomen auch neu – aber die Geschwindigkeit des Internetzugangs der Fritte liegt deutlich unter den tatsächlichen Datenraten, die mein Anschluss hier bietet. Im Downstream wenigstens noch 70% und im Upstream sogar nur die Hälfte der eigentlich bereitgestellten Leistung. Ist das normal oder läuft hier irgendwas schief? Die Box ist auf dem neuesten Softwarestand und es läuft auch nichts an ihr vorbei auf der Leitung.

Statusmeldungen der Fritzbox


Nachtrag: Okay, vergesst es. Die Technik kann wohl mehr und ich hatte mich offenbar mal irgendwann, durch einen uralten, langsam DSL-Anschluss wenig verwöhnt, für den 35000er entschieden. Dessen Werte sind damit absolut im Soll. Ich glaube, ich werde mal ein Update beauftragen. Wir könnten hier an diesem Anschluss rauf bis 40K – und zwar im Upstream (100K Down). :-D


Blumen für den Valentinstag

Für den morgigen Valentinstag sind auch wir hier gewappnet: Obwohl Blumen (Schnitt- wie Topfpflanzen) bei uns eher zum Randsortiment gehören, hatten wir vor ein paar Wochen über die Abfrage zur Vorbestellung etliche Blumensträuße bestellt, teilweise auch schon im Preissegment zwischen 15 und 20 Euro. Jetzt kauft sie gefälligst auch, sonst braucht ihr euch zu Hause bei der Liebsten nämlich nicht mehr blicken zu lassen, hehe. :-)