Skip to content

Blogeintrag von vor dem Blog (49)

Auf der Messe HaFa, seit 2008 besser bekannt als HanseLife, waren die Nordlichter mit einem Stand vertreten und so sah man uns ebenfalls

Auf der HaFa 2003

Cerealienaufreißer

Seit einer Weile finden wir immer wieder aufgerissene Cerealien-Packungen. Dabei sind allerdings (quer durch das bei uns angebotene Sortiment) lediglich die Pappkartons oben geöffnet, die darin enthaltenen Beutel sind noch im Originalzustand. Daher haben wir diese Pakete bislang immer zugeklebt und etwas günstiger über den Restetisch veräußert.

Die vielen aufgerissenen Pakete hatten wir bislang für ein zufälliges Aufeinandertreffen mehrerer solcher Aufreißereignisse gehalten, aber dem war wohl nicht so.

Eher zufällig stellte sich nämlich heraus, dass wohl ein einzelner Mann dafür verantwortlich war, der hier nach Aussage einer Kollegin auch jeden Abend einkaufen solle. Er hatte eine (aufgerissene) Packung gekauft und vorher am Regal den Inhalt mehrerer anderer Packungen ebenfalls inspiziert. Ob das irgendeine komische Angewohnheit ist oder er einfach nur nach und nach herausfinden wollte, welche der Produkte im Cornflakes-Regal ihm optisch am besten gefallen, ließ sich so erstmal nicht herausfinden. Aber ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich auf solche Leute als Kunden auch getrost verzichten kann. Da macht der eingenommene Gewinn nicht den Ärger durch solch ein Verhalten wieder wett. :-(

Braunschweiger-Weihnachtsmarkt-Werbung

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten und stimmungsvollsten in ganz Deutschland und zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher an – wenngleich nur etwa die Hälfte des Marktes hier bei uns in der Innenstadt. Was jedoch die Braunschweiger veranlasst, hier Werbung für ihren, zwei Autostunden von Bremen entfernten Weihnachtsmarkt zu machen, wissen wohl nur die daran Beteiligten … :-O


Heute im EDEKAlender: Wasserkocher und Tee-Ei

Heute gibt es im EDEKAlender übrigens einen Wasserkocher und ein Tee-Ei (Beides zusammen ist wieder ein Preis!) zu gewinnen. Wer dabei sein möchte, sollte heute noch seine Karte ausfüllen einwerfen. :-)

Das gilt natürlich auch für alle anderen an der Aktion teilnehmenden Märkte. Ich glaube aber, dass fast jeder EDEKA-Markt dabei ist.


EDEKAlender – was passiert mit den Teilnahmekarten?

Nun, das ist ganz einfach, wie ihr in diesem Video seht. :-)

Mal im Klartext: Dieses Gewinnspiel ist ohne böse Hintergedanken. Es gibt keinen Haken und keine Ösen, die Dinge im Kalender werden einfach mal von den Einzelhändlern im Losverfahren an ihre Kunden verschenkt! (Ja, die habe ich bezahlt!) Notwendigerweise müssen wir irgendwie die Teilnehmer / Gewinner auswählen und hinterher eindeutig identifizieren können, dazu brauchen wir natürlich die vollständigen Daten. Diese Daten werden außer auf den von den teilnehmenden Personen auszufüllenden Karten nirgends erfasst. Nach der Auslosung werden die nicht benötigten Karten vernichtet und die Karten der Gewinner maximal so lange aufbewahrt, bis der Gewinn übergeben wurde. Die Daten werden nicht für irgendwelche statistischen Zwecke verwendet und man hat kein Zeitschriftenabo am Hals, bekommt keine Werbeanrufe und keine Waschmaschine. Es hat sich zwar noch keiner beschwert, aber man kennt ja die ewig nörgeligen.


Wechselgeldbremser

Ein Kunde fragte an der Kasse, ob er mit "etwas Kleingeld" bezahlen dürfte. Klar durfte er, aber als er seine zwei Hände voll Kleinstgeld aus der Hosentasche zog und den Haufen mit bunt gemischten Münzen auf das Förderband der Kasse plumpsen lies, bereute es mein Mitarbeiter schlagartig, zugestimmt zu haben.

Aber gesagt ist gesagt und so sortierte und zählte er den ganzen Haufen, während die Gesichter der dahinter wartenden Kunden immer länger wurden.

Weniger Umsatz, glücklicher Kunde

Ein Kunde kam an die Lagertür und brauchte Hilfe. In der Hand hielt er eine Packung "Tesa Power Strips", aber er war unsicher, ob ihm damit überhaupt geholfen ist. Die Dinger müssten auf Tapete halten und nach Möglichkeit keine Spuren hinterlassen.

Die Frage nach der Haltbarkeit und den Spuren konnten wir alle ihm mangels Erfahrung mit diesem Produkt auch nicht beantworten. Er wollte sich gerade resigniert abwenden und stellte sich darauf ein, die nicht ganz billigen Strips auf gut Glück zu kaufen, als ich ihn noch fragte, was er überhaupt damit befestigen möchte. Bei der Frage ging es mir eigentlich weniger um den zu befestigenden Gegenstand als solcher, als viel mehr darum, was er überhaupt wiegt. Der Kunde antwortete, dass er da eine kleine batteriebetriebene LED-Lichterkette befestigen möchte.

Mein Tipp war zwar nicht kurzfristig umsatzfördernd, aber zumindest ehrlich. Ich empfahl ihm, einfach eine Stecknadel schräg von oben hinter die Tapete zu schieben und die Lichterkette dort einzuklemmen. Das Gewicht einer solchen hält eine Nadel locker und das winzige Loch ist hinterher auch nicht mehr zu sehen, wenn man die Nadel wieder entfernt.

Kunde glücklich. :-)

Abgelaufener Netto-Kartoffelsalat

Einem Kollegen fiel oben im Müllsack vor dem Leergutautomaten eine Packung Kartoffelsalat vom Discounter Netto auf. Der Behälter war ungeöffnet und bereits vor ein paar Tagen abgelaufen. Bei entsprechender Kühlung wäre der Kartoffelsalat auch ein paar Tage nach dem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum völlig in Ordnung gewesen. Aber es gibt ja nun genügend Leute, die Lebensmittel schon einen Tag vor dem aufgedruckten MHD für eine tödliche Biowaffe halten.

Vielleicht hatte den Salat auch jemand in seiner Tasche vergessen und beim Leergutabgeben unter einem Haufen leerer Flaschen wiedergefunden und sich nach zwei ungekühlten Wochen ganz bewusst von dem Salat getrennt. Wir würden ihn ganz sicher nicht testen und haben den Pott schließlich da gelassen, wo wir ihn gefunden haben …


Instantkaffee so im Regal

In unserem Markt in der Münchener Straße fiel mir auf, dass auch die teuren Sorten Instantkaffee einfach so im Regal platziert sind. Zwar auch dort natürlich mit Sicherungsetiketten beklebt, aber ansonsten freie zugänglich. Bei uns in der Neustadt würde ich das nicht machen, dafür ist mir mein Nachtschlaf zu wichtig – den Aufwand mit den abgeschlossenen Vitrinen betreiben wir ja nun nicht aus reiner Langeweile.

Aber die Kollegin im kleinen Ableger in Findorff geht damit vollkommen entspannt um: Nein, den Kaffee klaut keiner, was hier rausgeht, wird auch verkauft. Na, denn. :-)


Blogeintrag von vor dem Blog (48)

Auch 2004 bekamen wir hier schon ein

Zertifikat der Handelskammer Bremen

Wir haben hier ja nun schon früh ausgebildet und seit dem etwa ein Dutzend Auszubildende gehabt, von denen alle, die nicht aus welchen Gründen auch immer vorher abgebrochen haben, erfolgreich ihre Prüfungen bestanden haben.

Aufgepulte Adventskalendertürchen

Von den durch irgendwelche Neugierigen bereits geöffneten Türchen 15, 19 und 24 sind wir zwar noch eine Weile entfernt, aber zumindest wissen ein paar Leute jetzt schon, was es in gut zwei Wochen zu gewinnen gibt.

Neeohnee … Das tut zwar alles keinem weh, muss aber doch auch nicht sein.


Blogeintrag von vor dem Blog (47)

Im August 2003 gab es im Rahmen der Expo-Bremen einen Stadtteiltag im Focke-Museum, bei dem sich die einzelnen Stadtteile präsentieren konnten. Für die Neustadt hatten wir dort einen Stand, als einer der wenigen gewerblichen (oder sogar der einzige? lange her …) Anbieter überhaupt auf dem Gelände.

Aber ohne schlechtes Gewissen. Es war unterm Strich für eine gute Sache. :-)

Stadtteiltag am Focke-Museum 2003

Möhrchen-Muffins

Nur als Aktionsartikel haben wir momentan Möhrchenkuchen als Muffins / Cup Cakes bei uns im Brotregal stehen. Sämtliche Möhrenkuchen, die ich bislang im Leben gegessen habe, waren durchweg, ähm, unlecker. Dieses aufgetaute Industrieprodukt, das irgendwie von der Würzmischung an Lebkuchen erinnert, ist dagegen mal relativ lecker. Sogar die Körner obendrauf stören erstaunlicherweise überhaupt nicht.

Aus Körpergewichtsgründen bleibt es dennoch bei dem einen Kuchen, den ich mir selbstverständlich mit meiner Liebsten geteilt habe. :-)


Schrottbrief

Eine Kollegin hat ihre Krankmeldung per Post hergeschickt. Da fragt man sich ja, was die Post mit dem Umschlag gemacht hat. Als hätte der in irgendeiner Pfütze gelegen und wäre anschließend wieder zum Trocknen aufgehängt worden. Selbst der gelbe Zettel im Inneren des Umschlags ist ganz knitterig geworden. Jetzt stelle man sich vor, das wäre mit einem wirklich wichtigen Dokument (wo es nicht auf ein paar Flecke ankommt) passiert …