Skip to content

Frage nach dem LgAtm-Video

In diesem Kommentar zu diesem Blogeintrag hatte Christian vor knapp zwei Jahren mal nach einem Video gefragt, wie der Automat funktioniert.

Ich hatte mir die Frage nicht ganz grundlos zu meinen Notizen gepackt. Aber dann kamen unsere ganzen Umbauvorbereitungen, dann ist ganz viel liegengeblieben und da ich nun gerade dabei bin, die ganzen Altlasten abzuarbeiten, ist nun dieses kleine Projekt in Arbeit.
Dazu habe ich nun erst mal einen ganzen Haufen Videos von allen möglichen Stellen des Automaten produziert, an denen man den Weg der Flaschen sehen kann. Bislang insgesamt knapp 5 Gigabyte Material. Da fehlt jetzt noch der Blick in den Cruncher und auch, wie es unten drunter aussieht (kommt noch), aber das wollte ich nicht mit meiner guten Kamera machen. In den Siff werde ich die Actioncam im wasserdichten Gehäuse stecken.


Wackelscharniere im Netzwerkschrank

Die Befestigung der Türen in unseren neuen Ganzmetall-Netzwerkschränken ist irgendwie, nunja, zweifelhaft. Es hält und die Türen werden nicht herausfallen.

Vielleicht funktioniert das ja mal irgendwann als Schutz gegen ungebetene Zugriffe. Wer die Tür unbedarft öffnet, bekommt eine Beule. :-P


Freimarktsumzug 2019 / Teil 7

Dies war mein gestriger Versuch, den Freimarktsumzug 2019 mal in einer Zeitraffer-Version zu dokumentieren. Gescheitert, weil der Akku meiner kleinen Action-Cam auf halber Strecke schlappgemacht hat.

Schade, aber vielleicht klappt es beim nächsten Umzug. Entweder mit einer besseren Kamera (lohnt sich eine GoPro?) oder mit einem angekoppelten Akkupack, denn eigentlich bin ich mit dieser 30-Euro-Kamera relativ zufrieden.

Hier auf jeden Fall das Fragment, welches die Kamera festgehalten hat:


Freimarktsumzug 2019 / Teil 6

Kleines Video vom Aufbau des Freimarktsumzugs 2019. Eigentlich wollte ich aus diesem Blickwinkel den kompletten Festumzug festhalten, als sich jedoch das Gespann mit Trecker und Boot genau vor die Kamera geparkt hatte, kamen mir Zweifel, ob dadurch nicht die gesamte Sicht behindert sein würde.

Dem war zwar nicht so, aber das wusste ich erst hinterher …


Links 485

Vier Dinge, die wirklich jeder über die Zukunft der Erde wissen sollte

Dieser DDR-Supermarkt will Deutschland erobern

Verbraucherschützer gehen gegen Waschmittelwerbung vor

Dropkick Murphys perform outside home of boy, 3, battling cancer

Riesige Steinwüste auf dem Pazifik

Dr. Oetker nimmt Schoko-Pizza aus Sortiment

Ungarn: Coca-Cola für queere Kampagne mit Bußgeld belegt

So klaut ein Hund …

Zahl der Lebensmittelkontrollen sinkt deutlich

WDR: Fahrt eure alten Karren weiter!

Björn zerdeppert Weinflaschen

Als ich dabei war, zusammen mit einem Kollegen als vorbereitende Maßnahme für unseren großen Umbau das gerade frisch umgezogene Bio-Wein-Regal wieder mit Ware zu bestücken, passierte es: Unvorsichtigerweise ungleichgewichtete ich eine Flasche des guten Riojas aus dem Hause Osoti auf dem obersten Fachboden. Reflexartig versuchte ich, die Flasche aufzufangen, beachtete dabei aber gar nicht mehr, dass ich noch den Karton in der linken Hand hielt, mit dem ich dann durch die schnelle Bewegung gleich den Rest der am Rand des Regalbodens stehenden Flaschen herunterfegte. Den Traubensaft hätte man besser trinken sollen, statt ihn aufzuwischen.

Immerhin gibt es eine Aufnahme aus unserer alten Videoüberwachunsanlage davon. Ist nun nicht so sehr das Highlight, zumal ich die meiste Zeit selber im Bild stehe und man nur meinen Rücken sieht – aber alleine schon der Vorher-Nachher-Vergleich sollte reichen, um meinen Frust erahnen zu können … :-P


Räuber mit Beil im Stadtteil

Aus dem Presseportal der Polizei Bremen:

Ein mit einem Beil bewaffneter Räuber überfiel am Samstagabend einen Discounter in der Neustadt. Der Mann erbeutete Bargeld und flüchtete unerkannt.

Der Maskierte betrat gegen 21.45 Uhr den Supermarkt in der Gottfried-Menken-Straße und verlangte von der 32 Jahre alten Kassiererin die Herausgabe von Bargeld.
Weltweit werden ständig irgendwelche Geschäfte überfallen. Wenn es nur 600 Meter von einem selber passiert und einen unserer drei unmittelbaren Mitbewerber erwischt, fängt man schon an, sich Gedanken zu machen … So geschehen am Samstag Abend, als wir noch gut zwei Stunden Betrieb vor uns hatten. :-|

Links 484

"Seit ich im Einzelhandel arbeite, hasse ich Menschen"

Wie die Österreicher ihren Plastikmüll reduzieren

Stern: Diese 7 Supermarkt-Regeln sollten Sie kennen

„Draußen nur Kännchen“: Warum gibt‘s diese Regel in manchen Lokalen?

Meat the Family: new reality TV show challenges carnivores to eat their 'pets'

Neuer Werbespot von Katjes schockiert Landwirte

Strompreise könnten bis 2022 um mehr als 60 Prozent steigen

Die Psycho-Tricks der App-Entwickler

Lebensmittelrückrufe: Eigenmarken machen es Verbrauchern schwer

BGH-Urteil: Brötchen sonntags von früh bis spät

"Schlecht&Teuer"

Die Neueste Postillon-Meldung muss ich euch noch schnell verkünden:

Gute Nachrichten für Edeka-Kunden! Die Supermarktkette erweitert ihre Produktpalette um eine weitere Eigenmarke. Neben "Gut&Günstig" können Kunden künftig auch Nahrungsmittel der Kategorie "Schlecht&Teuer" erwerben.
Perfekt. :-)

Links 483

Jedes Schild hat seine Berechtigung … (Einkaufswagen auf Kassenband)

Überzeugen in Sekunden: Die mächtigsten Codes der Manipulation

Mühsamer Kampf gegen die Verpackungsflut

Onlinehandel: Schon ein geöffnetes Siegel kann zur Vernichtung der Retoure führen

Supermarkt in Neuseeland verzichtet auf Beschallung

Zuckerfallen und Werbeversprechen

Nach zehn Jahren: Ladendieb bringt Waren zurück

Fleischersatz: Das falsche Fleisch

Lebensmittelkontrollen: Wer hat die Verantwortung?

Say no to nuclear weapons!

Milch, Videobeitrag und ein paar Gedanken

Hier ist der Bericht von Buten un Binnen und da ist auch der Videobeitrag zum Thema Milch-Rückruf eingebunden. Einzig mit der Formulierung "Die mit Bakterien belastete Milch hat er längst verkauft" bin ich nicht ganz glücklich. Der ganze Rückruf war aufgrund einiger gefundener Proben vorsorglich angestoßen worden und so war es maximal "die möglicherweise mit Bakterien belastete Milch", die wir hier längst verkauft hatten. Aber dafür kam immerhin der Hinweis, dass wir die Ware auch zurücknehmen, wenn besorgte Kunden sie wieder in den Laden zurückbringen. (Was übrigens bislang niemand getan hat.)

Aber gleichermaßen schreckend wie faszinierend irgendwie, dass das alles unterm Strich die gleiche Milch ist, die man hierzulande als Handelsmarke der großen Handelsketten angeboten bekommt: Tip (Real, Metro), Aro (Metro) gut&günstig (Edeka), Gutes Land (Netto), Ja! (Rewe), Milsani / Milfina (Aldi N/S), K-Classic (Kaufland), Milbona (Lidl). Damit dürfte es sich beim (mit großem Abstand) Löwenanteil der bundesweit verkauften fettarmen Frischmilch um quasi ein und das selbe Produkt handeln. Und dann gibt es ganz bestimmt Leute, die behaupten, dass die Milch von xyz besser schmeckt als die von zxy … :-)

Milch, Rückruf, Interview

Den öffentlichen Milch-Rückruf dürfte inzwischen jeder mitbekommen haben. Ich hatte es heute Morgen schon vorm Aufstehen in den Nachrichten gelesen, sehr schnell und noch bevor die offiziellen Unterlagen bei uns ankamen stand aber schon fest, dass wir von der betroffenen Milch nichts im Laden stehen haben. Vermutlich haben wir auch Milch mit einem oder mehreren der betroffenen Haltbarkeitsdaten bei uns auch angeboten, denn schließlich bekommen wir diese Ware täglich frisch, aber das ist dann nun auch schon wieder ein paar Tage her.

Ein paar Minuten später rief auch schon Nonstopnews an, da konnte ich aber nicht helfen und heute Mittag kam eine Anfrage von Buten un Binnen, ob sie hier ein paar Schnittbilder und Kundeninterviews drehen dürften. Sie durften. Ich hab dann selber auch noch erzählt, dass wir diese Ware gar nicht, bzw. gar nicht mehr im Laden stehen hatten, eine Kollegin hat für die Kamera Milch eingeräumt und nach ein paar Minuten war das Team von Radio Bremen auch schon wieder verschwunden…




Bierdose unterm Sweatshirt

"Ich hab nix eingesteckt", versuchte sich der Mann zu verteidigen, aber was wir mit eigenen Augen gesehen hatten (und auch auf der Videoaufzeichnung zu erkennen war), sprach eindeutig gegen ihn und so hielten wir ihm vor dem Ausgang des Marktes an und ließen ihn auch erst mal nicht mehr raus. Es stellte sich in der Folge heraus, dass er tatsächlich ohne die Bierdose, die er zunächst unter seinem Oberteil verschwinden lies, den Markt verlassen wollte. Vermutlich war er aufgrund unserer Mitarbeiterpräsenz misstrauisch geworden und hatte die Dose in der Nähe der Kasse wieder abgestellt.

Vielleicht hätten wir ihn einfach so rausgeworfen und ihm noch ein Hausverbot mit auf den Weg gegeben. Es folgte aber dennoch eine Anzeige wegen des vollzogenen Diebstahls. Das mag kleinlich wirken, aber bei der Steilvorlage mussten wir es einfach tun. Immerhin hat Typ gleich, als wir ihn ansprachen, selber sein Handy gezückt und die Polizei angerufen, um uns wegen "Freiheitsberaubung" anzuzeigen – und da die Beamten schon mal da waren, haben wir den Spieß einfach mal umgedreht. :-)


Links 482

Lang lebe der Kühlschrank!

Coca Cola: „Durchbruch beim Recycling“

Warum der Frosta-Chef den Nutriscore ablehnt

Die besten Mitarbeiter kommen spät und gehen früh

Todesfälle und Werksschließung – doch die Wurst wurde weiter verteilt

Wilke-Wurst: Scheibchenweise Wahrheit

Dünne Schoko-Tafeln von Lindt ärgern Verbraucherschützer

Burger King Just Asked Its Customers To Go To McDonald's Instead

Wie gesund und klimafreundlich sind Veggie-Burger wirklich?

Ruf nach Tempolimit auf Autobahnen wird lauter

Die "unverschämten" Tricks der Pfandbetrüger

Anfang letzten Jahres und von mir als "soll mal ins Blog" vorgemerkt schon bei "Der Westen" (Aldi-Mitarbeiter packen aus: So funktionieren die dreisten Tricks der Pfand-Betrüger) und ganz aktuell bei "In Franken" (Unverschämte Tricks der Pfandbetrüger - Discounter-Mitarbeiter packen jetzt aus). Auf jeden Fall packen in beiden Berichten die Mitarbeiter aus, was nach ganz geheimen Insiderinformationen klingt.

Soll ich mal auspacken? Ich zerlege mal beide Artikel häppchenweise, bei den geheimen Insiderinformationen der whistleblowenden ALDI-Mitarbeiter mal angefangen. :-)

Kurz zusammengefasst: Die "geheimen Tricks" funktionieren nicht und da, wo wirklich Geld verschwindet, würde ich nicht mehr von "Pfandbetrug" im eigentlichen Sinne reden.

Ein gängiges Verfahren, eine Pfandflasche zu Geld zu machen […] war bis vor Kurzem das Befestigen einer Angelschnur am Flaschenhals. […] Bei diesem Trick wird die Pfandflasche in den Automaten gesteckt. Nachdem sie gescannt wurde, zieht der Betrüger sie kurzerhand mithilfe der Schnur zurück. Dieser Vorgang lässt sich - theoretisch - beliebig oft wiederholen. Doch Supermärkte, Discounter und Getränkemärkte ergreifen Gegenmaßnahmen.
Nun, diese "Gegenmaßnahmen" gibt es schon ziemlich lange und waren schon in meinem ersten Leergutautomaten verbaut, der im Oktober 2007 installiert wurde. Dabei handelt es sich um einen Sensor, der erkennt, ob das Gebinde (Dose oder Flasche) auch wirklich beim Schredder / Cruncher ankommt und der nach den Lichtschranken im vorderen Teil des Automaten, wo die Flaschen eingegeben werden, auslösen muss. Dies ist also einerseits weder eine neue Technik, noch eine Gegenmaßnahme der "Supermärkte, Discounter und Getränkemärkte", sondern eine für die Zertifizierung zwingend einzuhaltende Vorgabe der DPG, welche von den Automatenherstellern schon seit vielen Jahren umgesetzt wird.

Auch mit ganzen Kisten ist offenbar ein lukrativer Pfandbetrug möglich. In einem Supermarkt in Hamm hat die Polizei vor Kurzem drei Mitarbeiter und einen Helfer vorläufig festgenommen. Sie sollen über Monate Getränkekisten gestohlen und anschließend das Pfandgeld eingestrichen haben. Dabei ist laut Mitteilung der Polizei ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden. Zwei 19-jährige und ein 21-jähriger Mitarbeiter des Supermarktes sollen einen Käufer als Helfer eingesetzt haben. Sie ließen den 52-Jährigen an der Kasse passieren, ohne das Pfand abzurechnen. Außerdem soll die Gruppe Leergut mehrfach ausgezahlt haben.
Das ist nun nicht gerade das, was ich als "Pfandbetrug" (durch Kunden an der Leergutannahme) definieren würde. In den unterschiedlichen Delikten tauchen zwar die Begriffe "Getränkekiste" und "Leergut" auf, aber bei den Kisten, die nicht abgerechnet wurden und dem "mehrfach ausgezahlten Leergut" handelt es sich viel mehr um knallharten Kassenbetrug durch unehrliche Mitarbeiter und hat nun mit der Leergutannahme absolut gar nichts zu tun.

Laut Staatsanwaltschaft haben drei Männer von Januar bis Juni 2014 Rücknahmeautomaten für Einwegpfandflaschen so manipuliert, dass das Leergut nicht wie vorgesehen zerstört wurde. Durch ihre mehrfache Verwendung sollen die Angeklagten einen Schaden von mindestens 450.000 Euro angerichtet haben.
Technisch ist das auf jeden Fall machbar, wenn man einen (oder mehrere) Leergutautomaten zur Verfügung stehen hat. Klar kann man den Schredder ausbauen, so dass die Gebinde unzerstört durchfallen und jedes Mal eine Gutschrift in Höhe von 25 Cent auslösen. Die Täter müssten logischerweise insgesamt 1,8 Millionen Flaschen (wobei es sich ja letztendlich nur um ein paar Flaschen handeln könnte, die immer wieder verwendet wurden) in dem halben Jahr durch den Automaten geschoben haben. Das ist bei ausdauernder Akkordarbeit durchaus möglich.
Ich hätte keine Motivation, meinen Automaten dergestalt zu manipulieren, denn einerseits stehen bei uns täglich 300 Kunden in der Leergutannahme, zwei Dutzend Mitarbeiter müssten mit in die Tat involviert sein und außerdem besteht immer die Möglichkeit von unangekündigten Kontrollen durch die DPG. (Irgendwie müssen die Täter aus dem Artikel ja auch aufgeflogen sein …)

Auf einen solchen schnellen "Verdienst" hatten es auch zwei Jugendliche aus Marktleugast abgesehen. Eine Kundin beobachtete, wie die 14- und 16-Jährigen eine Pfandflasche in den Automaten hineinschoben - und staunte nicht schlecht, als einer der Jugendlichen die Flasche an einer Schnur wieder aus dem Eingabeschacht zog.
Siehe oben. Die Jugendlichen dürften trotz des hinterhältigen Tricks mit der Angelschnur leer ausgegangen sein. Das war also maximal ein Pfandbetrugsversuch. Damit will ich das Verhalten nicht gutheißen, aber von "Pfandbetrug, mit dem ein Vermögen ergaunert wurde" sind die Jungs weit weg.

Ein weiterer Trick ist es, seine eigenen Pfandaufkleber zu drucken. Um dies zu verhindern, lesen die Automaten nun auch den aufgedruckten und individuellen Strichcode.
So ist es in dem kleinen Video angegeben. Die Automaten können die Annahme von solchen Flaschen (oder worauf auch immer die Aufkleber außer auf Essigflaschen, Dosen oder sogar Klopapierrollen geklebt wurden) verweigern – und das tun sie auch. Dafür scannen sie jedoch nicht die "aufgedruckten und individuellen Strichcodes", die man ja ebenfalls als Betrüger auf seine Aufkleber drucken könnte. Entscheidend ist das Logo der DPG, das zwar einerseits in Verbindung mit dem eigentlichen Strichcode des Gebindes gelesen wird, vor allem aber in einer speziellen UV-aktiven Farbe gedruckt wurde, die nicht mal eben privat nachzumachen ist.

Denn viele Automaten scannen nicht mehr nur das Logo, sondern auch den EAN-Code - und der ist nicht unendlich kopierbar.
Ich verstehe diesen Satz nicht. Was wollen die einem bei "der Westen" damit sagen? Klar ist das Muster irgendwann nicht mehr erkennbar, wenn man die zigste Kopie von der Kopie von der Kopie gemacht hat. Aber vom Original oder einer der ersten Kopien könnte man unendliche viele Duplikate erstellen. Oder man druckt die Strichcodes direkt aus einer Datei aus …

Aber was wäre, wenn man die selbe Flasche immer wieder in den Pfandautomaten werfen könnte? Das wäre ein lukratives Geschäftsmodell. Genau das denken sich offenbar immer wieder Pfandflaschen-Betrüger - und bringen so Supermärkte um Millionenbeträge.
Nein, bringen sie nicht. Sie bringen maximal die DPG um die genannten Millionenbeträge, da der Pfandwert bei den Einweggebinden in den Läden nur ein durchlaufender Posten ist. Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall: Für die Gutschrift bekommen die Läden auf die 25 Cent nämlich noch die 19% Umsatzsteuer oben drauf. Als Supermarkt würde ich mich da definitiv nicht betrogen fühlen.
Aber dennoch würde ich das Verhalten, falls ein Betrüger den ultimativ funktionierenden Trick herausfinden sollte, nicht dulden: Einerseits aus Prinzip schon einfach nicht, denn es ist und bleibt Betrug / Diebstahl. Andererseits könnte das auch für den Automatenbetreibern nach hinten losgehen, da nämlich die Masse der entsorgten, entwerteten Einweggebinde (die aus unserem großen Container) erfasst und (zumindest theoretisch) mit den abgerechneten Gebinden (die ja nun über den EAN-Code artikelgenau erfasst werden) und den sich daraus ergebenden Mengen abgeglichen wird. Was bei Abweichungen passiert, weiß ich nicht, wir hatten das Problem noch nie.

Wenn ihr wieder mal irgendwo einen reißerischen Aufmacher zum Thema Pfandbetrug findet: Spart euch den Artikel, darin werden bestimmt keine neuartigen Erkenntnisse zu finden sein. Mit genug krimineller Energie (siehe oben) könnte man bei den Rücknahmeautomaten als Betreiber sogar im großen Stil betrügen – aber als Kunde vor dem Gerät? Keine Chance, zumindest nicht in einem strafrechtlich relevanten Maßstab.