Die großen Teeproduzenten (Teekanne, Meßmer, Milford) liefern sich seit Monaten einen verbitterten Kampf darum, wer die überflüssigste kreativste Teesorte mit dem lächerlichsten wohlklingendsten Namen auf den Markt bringt. Da gibt es zum Beispiel:
· Quelle der Entspannung
· Quelle der Erholung
· Einfach schön
· Hol Dir Kraft
· Träum schön
· Momente des Glücks
· Momente der Liebe
· Süße Romanze
· Süße Affäre
· Süße Verführung
· Sweet Kiss
· Pure Lust
· Heiße Liebe
Was kommt als nächstes? Vielleicht "Guter F*ck", leicht aphrodisierend wirkend...
Ich habe jedenfalls gestern beschlossen, mein Teesortiment gründlich zu überarbeiten.
Jeder Kassenmitarbeiter ist verpflichtet, sich davon zu überzeugen, daß jeder Artikel erfaßt wird - und somit auch, den Inhalt der Einkaufswagen zu kontrollieren.
Oftmals lassen Kunden an der Kasse bestimmte Artikel aus praktischen Gründen im Wagen liegen. Zum Beispiel 14 Flaschen Bier, während eine Flasche auf das Laufband gestellt wird. Ich gebe zu, daß das Sinn macht. Der Kunde spart sich die (doppelte) Packerei und der Kassierer / die Kassiererin braucht die Flaschen nicht alle über den Scanner zu wuppen. Zur Kontrolle haben wir an der Decke Spiegel angebracht, aber meistens geben die Kunden auch den entsprechenden Hinweis auf die Ware im Wagen.
Heute früh wollte ein Kunde zwei Becher Joghurt kaufen. Er stellte einen auf das Förderband und gab mir dann aber ausführliche Hinweise auf den anderen: "Von dem Joghurt habe ich zwei Stück. Wollen sie mal eben gucken? Das sind zwei..."
Ich glaube, in der Zwischenzeit hätte er den Becher zehn mal auspacken können...
Ganz neu im Sortiment haben wir "Deftiger Oma's-Linsen-Eintopf". An das besitzanzeigende Apostroph bei "Oma's" hat man sich ja inzwischen fast gewöhnt und selbst Herr Duden (also zumindest seine Nachkommen) stimmt diesem zu.
Offenbar hatte der Hersteller besondere Angst davor, sich mit dem Deppenleerzeichen zu blamieren und hat vorsichtshalber zwischen "Oma's" und "Linsen" noch einen (vollkommen überflüssigen) Bindestrich gesetzt. Nee, nee, nee... :doh:
Ich bin eigentlich nicht "kamerascheu" und habe auch kein Problem damit, mich selber auf Fotos zu sehen.
Und trotzdem nervt der über sechs Meter lange Spiegel, den ich derzeit im Laden stehen habe. Der "Spiegel" besteht aus 7 Glastüren der noch nicht angeschlossenen und daher unbeleuchteten Tiefkühlschränke - aber reflektiert eben doch relativ deutlich die Ereignisse hier im Markt.
Inspiriert durch ein Bild beim Zwiebelfisch habe ich eben einfach selber mal eine Packung Meßmer Brennnnnnessel-Tee geöffnet, um mir das Alte-Neue-Rechtschreibung-Phänomen einmal selber anzusehen.
Es ist nun tatsächlich so, daß auf der Packung "BreNNNessel" steht, auf den einzelnen Kuverts dagegen noch "BreNNessel", ganz nach der alten Rechtschreibung.
Auf der Website findet man übrigens auch noch die alte Variante mit 2 "n".
Liebe Damen und Herren Packungs- und Website-Designer - wenn ihr was macht, dann macht das jedenfalls auch vollständig.