Skip to content

Links XLIV

Beitrag des RTL-Magazins Explosiv zu Pfandautomaten

Beichthaus-Beichte über Verhalten im Supermarkt

Entwicklung des SPAR-Logos

Baugesellschaften: Am Rande der Legalität

Ebay bittet zur Unterschrift

Aldi und Co sollen mit Billig-Wein deutsche Winzer retten

Bauernverband: Danke, jetzt reicht's!

Genmais vor Neuzulassung?

10 Quirky Facts About Mass-produced Food

Ein paar Lebensmittel-Tricksereien bei SpOn

Links XLI

Acht Gründe für die Piratenpartei

Lebensmittelkonzerne kassieren die meisten Subventionen

Lebensmittel: Brüssel verhindert die Ampel

Lebensmittelpreise: Teures Grundbedürfnis

Ladendiebstahl: Einzelhandel verbucht Milliardenschaden

Was Ladendiebe in Deutschland am liebsten klauen

Gesetzentwurf für Web-Sperren enttäuscht Kritiker

Dispatchwork Berlin (Und wenn man genau hinsieht, kann auf einem der Bilder sogar einen SPAR-Markt entdecken...)

EU-Staaten ebnen Weg für „Klonfleisch“

Das Fleischersatzprodukt "Valess" schadet Mensch und Umwelt womöglich mehr als echte Schweine und Rinder.

Links XXXIX

Politiker-Stopp – Schutz vor Internet-Ausdruckern

Die Generation C64 schlägt zurück

"Schmutziges Fleisch" bei Aldi und Lidl

Kunde zahlte nicht – Fliesenleger übte Selbstjustiz

Bremen mit der Blitzer-Dichte auf Platz 8

FRoSTA nutzt als erster die Ampel-Kennzeichnung

Verpackungen: Beim Einkauf entscheiden Emotionen

The Breathing Earth simulation

YouTube-Video: A Union of Peace, Love and Bass

Wofür brauchen wir die EU?

Links XXXVII

Verpackungen: Süßer Inhalt kaum lesbar

Alternative zur Abmahn-Marion

Pizza: Kalter Horror, der mal ein Leckerbissen war

Verbotspolitik: Peng, du bist tot!

Herr zu Guttenberg ist betroffen

Internetzensur: Noch mal in Ruhe, für alle Politiker

Immer mehr Kunstkäse in Lebensmitteln

Schmähpreis für "Actimel"

Wie Sie die Tricks der Datensammler erkennen

Ursula von der Leyen-"Fanclub"

Kundenhäufchenzertrennungsstäbchen

Immer wieder werde ich gefragt, "wie diese tobleroneförmigen Kunststoffschienen im Fachjargon heißen, die auf dem Kassenlaufband zwischen die Waren verschiedener Kunden gelegt werden um der Kassiererin bzw. dem Kassierer zu signalisieren dass der Einkauf genau dort endet.

Laut Wikipedia und Bastian Sick heißen diese mysteriösen Geschöpfe genau so, wie ich (und meine Mitarbeiter) sie schon seit Jahren bezeichnen: Warentrenner.

Langsam wird das Thema langweilig. Immer wieder wird in irgendwelchen pseudowissenschaftlichen Magazinen diese ach so weltbewegende Frage aufgegriffen und versucht, mit Umfragen dem wahren Namen der Warentrenner auf den Grund zu kommen.

Kundenhäufchenzertrennungsstäbchen. Basta! :-)

Links XXXIV

Anbau von umstrittenem Genmais gestoppt

Das "Deutsche See"-Fischlexikon

Genmais: Wo bleibt der Nutzen für die Verbraucher?

"Umweltprämie? Das ist ein Witz"

„Dem Milchmarkt droht ein bleibender Schaden“

Analog-Käse: Dieser "Käse" ist keiner!

Gen-Mais-Anbau: „Konstante Ablehnung der Verbraucher”

Genprodukte im Supermarkt: Kunde ohne Infos

Protest gegen Patentschwein

Mit DHL klimafreundlich versenden

Testkäufe

Immer wieder hört man im Einzelhandel von Testkäufen, die am Kassenpersonal vorgenommen werden. Und häufig wird in diesem Zusammenhang von "rausekeln", "Schikane" und anderen unschönen Dingen gesprochen, die sich vor allem gegen die Mitarbeiter richten.

Was viele dabei übersehen: Es geht vor allem um die Sicherheit des Betriebes. Wenn Verluste entstehen, muss an anderer Stelle gespart werden - und dies geschieht meistens beim Teuersten: Dem Personal. Wenn die Verluste so hoch werden, dass sie die liquiden Mittel eines Unternehmens verzehren, sollte dringend reagiert werden. (Wer's dann nicht tut, hat selber Schuld.)
Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, veranlassen viele Einzelhandelsunternehmen Testkäufe. Entweder werden diese durch Fremdfirmen oder interne Revisionsabteilungen durchgeführt und geschehen meistens unregelmäßig und für Kassenkräfte unvorhersehbar.

Auch ich hatte in der Vergangenheit schon häufiger eine Fremdfirma beauftragt und die Ergebnisse waren mitunter erschreckend. Zum Glück dann auch immer nur bei einzelnen Mitarbeitern, die mittlerweile auch schon gar nicht mehr hier beschäftigt sind, aber trotzdem... Erstaunlich, wie egal manchen Leuten ihre Arbeit ist.

Zu "meiner" Zeit bei PLUS (>9 Jahre) war es z.B. üblich, dass Testkäufe sehr schwierig gebaut wurden, so dass das Ermitteln von Fehlern schon deutlich jenseits vom "normalen Kassiervorgang" lag. Hier bei mir wird ja von den Testkäufern grundsätzlich "nur" ein Teil im Wagen vergessen - ein im Grunde alltäglicher Vorgang, wie er jederzeit passieren kann, wenn ein Kunde beim Auspacken auf das Förderband etwas übersieht oder abgelenkt wird.

Ein einfacher, antrainierter und vor allem nach meiner Arbeitsanweisung vorgeschriebener Blick in den Spiegel würde dabei vollkommen reichen, solche Ware zu sehen.

Links XXXII

Die Standards für Verpackungsgrößen werden aufgehoben

95 Gramm Chaos

600 Bewerber - und nur drei waren zu gebrauchen

Rotes Fleisch soll Lebenserwartung verkürzen

Die Flut der Werbeanrufe wird bleiben

Ernährungs-Irrtümer

Milchbauern protestieren gegen fallende Preise

Alte Supermarkt-Fotos

Video: Der Penny Markt von St Pauli – Teil 1 (Spiegel TV Extra)

Die Müllschlucker: Leben aus der Tonne

Links XXXI

Was tun, wenn das Inkassobüro droht?

Kreative Diebsthal-Prävention

Video: Extra 3 – Der autonome Supermarkt

Sexualhormone im Mineralwasser

Gefangen in Googles Werbenetz

An der Haustür wird in der Regel gelogen

Viele Kinderlebensmittel sind zu fett und süß

Plastikflaschen machen weiblich

Bananenkisten voller Kokain landen in Supermarkt

Tausende Tiere sterben für Kinderzeitschrift „Mini-Biester“

Links XXX

Alkoholkonsum: Vorglühen an der Tankstelle

Abwrackprämie: Der Schummel-Aufschwung

Genmais bleibt erlaubt

Kassiererinnen packen über ihre Kunden aus

Gastronomie in Berlin: Schmutzfinken im Netz gefangen

Milchbauern drohen mit Streik

Chips enthalten weniger Acrylamid

Frischkäse im Test: Weiße Kalorienbomben

Discounter liefern sich Preiskrieg

Der AD-Kunde

Links XXIX

1,30 Euro geklaut – Job weg

Sauberkeit in Supermärkten - Was erwartet der Kunde, was ekelt ihn an?

Only 3 students at a time in the store please

Wie ein "gesunder Durstlöscher" aus der Reklame verschwand

Das versteckte Phosphat

Nur noch 40 Jahre Fisch?

Weniger Pflanzenschutzmittel in heimischem Obst und Gemüse

Testverfahren überführt Biomilch-Betrüger

Ekel-Listen für ganz Berlin?

Verband stellt sich vor Schmuddelköche

Links XXVIII

Die Gewissensfrage

Kontrollen für Biobetriebe – Alles Bio, oder was?

Künstliche DNA soll Einbrecher überführen

Hühnersuppe ohne Huhn

Kunde ist König - wenn er richtig feilschen kann

Die größten Ernährungsmythen

EU-SUBVENTIONSPOSSE: Teurer Fluch der guten Tat

Rückbesinnung der Biobranche

Video: Die Barcode-Uhr

Gericht: Eine Kassiererin muss absolut korrekt sein

Die Hektik vor der Stille

Gleich beginnt das Spiel Bremen gegen AC Milan. Man merkt die Stimmung auch hier im Laden: Die wenigen Kunden, die sich jetzt noch hierher verirren, decken sich hektisch mit Bier, Chips und Tiefkühlpizza ein.

Also alles im grünen Bereich. ;-)

Links XXVII

Wann ist Schafskäse wirklich Schafskäse?

Sieg für die Lebensmittelsicherheit

Lupen am Einkaufswagen

Dürfen Verkäufer in meine Tasche schauen?

YouTube-Video. Trailer zum Film "Leergut"

Einbrecher rasen mit Auto durch Supermarkt

Hindu-Partei will Kuh-Urin-Getränk auf den Markt bringen

Weiß nicht jeder, dass es Goldesel nicht gibt...

Multicolr Search Lab (Flickr-Bilder nach Farben suchen!)

YouTube-Video: Domino mit leeren Flaschen