Skip to content

Was ist eine "Dinkel-Dörte"

Zum Begriff "Dinkel-Dörte" gab es sogar mal einen Wikipedia-Eintrag. Wie lange der online war, kann ich nicht sagen, ist aber schon ein paar Jahre her. Spätestens bei der Rechtschreibung wäre der Beitrag zwar durch die Qualitätskontrolle geflogen, aber inhaltlich reichte es eben ohnehin nicht für ausreichende Relevanz.

Dinkel-Dörte? Noch nie gehört? Das ist eine spöttische bis beleidigende Bezeichnung für eine Frau / Mutter, die sich um die gesunde und ausgewogene Ernährung ihrer Kinder Gedanken macht. Vielleicht aus den Augen Dritter auch manchmal zu sehr, weshalb es irgendwann zu dieser Bezeichnung kam. Der Text im Wikipedia-Eintrag lautet wie folgt, die etwas krude Rechtschreibung und Formulierung habe ich 1:1 übernommen (Screenshot von 2021 sei Dank):

Dinkel-Dörte(synonym Quinoa-Milf) das sind Mütter die ihren Kindern ausschließlich Vollkorn geben, wo Zucker und Kuhmilch schon an Kindesmisshandlung Grenzen, welche selbst das Babywasser abkochen, weil dort noch Mikroschadstoffe drin sein könnten und wo Plastik nicht einmal in die Nähe der Kinder kommt. Diese drängen ihren Lebensweg, den sie für den einzig Wahren halten, jeder Mutter, die es ihnen nicht gleich machen, ohne Vorwarnung lang und breit auf. Zudem wird jede andere Mutter zur Schnecke gemacht, die ihre ökologischen Hanf-Windeln nicht selbst stricken.
Ist jetzt nicht unbedingt witzig, die Klischee-Muttis hätte man sicherlich humorvoller beschreiben können, aber ich wollte es hier zumindest noch festgehalten haben. Mein Blog hat ja auch eine gewisse Google-Relevanz. Wenn also mal wieder jemand nach diesem Begriff sucht, besteht zumindest eine Chance, hier zu landen. :-)

Pseudogetreide

Schon mal gehört? Pseudogetreide? Noch nie? Ist vermutlich nicht weiter schlimm und auch mir war der Begriff nach 25 Jahren im Beruf bis vor ein paar Tagen überhaupt nicht bekannt.

Pseudogetreide sind die Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der echten Getreidearten gehören, aber ähnlich wie Getreide verwendet werden. Sie besitzen zwar keine Eigenbackfähigkeit, wie beispielsweise Weizen oder Roggen, werden aber ansonsten ähnlich wie Getreide verwendet. Die bekanntesten Vertreter der Pseudogetreide sind Buchweizen, Quinoa und Amarant.

Mehr darüber findet ihr in der Wikipedia.

Link zu mir im "Thiele & Freese"-Wikipediaeintrag

Im Wikipedia-Eintrag zum Teehandelshaus Thiele & Freese hat jemand den Hinweis auf die Otto-Waalkes-Edition ergänzt und als Quelle meinen kleinen Blogeintrag dazu angegeben. Keine große Sache, zumal jeder erst mal in der Wikipedia herumfummeln kann, aber irgendwie trotzdem nett. :-)

(Danke an den Nutzer, der das gemacht hat.)

Wikipedia: Gastfeldstraße

Die Gastfeldstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Südervorstadt, Gartenstadt Süd und Buntentor. Sie führt in Nord/West - Süd/Ost - Richtung von der Pappelstraße (1863) / Friedrich-Ebert-Straße bis zum Kirchweg.
Unsere Straße hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag. :-)

Die Platten in der alten Elektroverteilung

Unsere beiden alten Elektroverteilungen sind innen mit Platten ausgekleidet, die ich immer in der Art von "Holzfaser-Zement-Platten" oder ähnlichem bezeichnet habe. Ich kenne das Material seit Ewigkeiten, habe aber nie darüber nachgedacht, dass es dafür einen Fachausdruck geben könnte.

Doch, gibt es: Holzwolle-Leichtbauplatten.

Wieder was gelernt. :-)

Schokoriegel

Ich stolperte über eine Aussage im "Schokoriegel"-Eintrag in der Wikipedia. Ferrero soll mit 28,3 % Marktanteil auf Platz zwei der Schokoriegel-Hersteller sein. Beim Begriff "Schokoriegel" hat wohl jeder erst mal die Produkte vom Marktführer vor Augen: Mars, Snickers, Raider Twix, Banjo, aber natürlich auch Lion, Daim, Wunderbar, Kitkat, Bahlsen Pick Up, Caramac, Mr. Tom und wie sie alle heißen …

Erster Gedanke: Was stellt Ferrero überhaupt für Schokoriegel her? Auf den ersten Blick ist das Schokoriegel-Sortiment bei Ferrero nämlich sehr überschaubar: Duplo und "Kinder Riegel".

Aber damit ziehen die doch nicht ein Drittel des ganzen Schokoriegel-Anteils ab? Bei genauerer Betrachtung hat aber auch Ferrero noch einige Artikel mehr zu bieten: Es gibt Duplo mittlerweile in mehreren unterschiedlichen Variationen und aus der "Kinder"-Serie den Riegel und Bueno. Dann gibt es noch ein paar Produkte, die ich zwar nicht als "Schokoriegel" verbuchen würde, die aber u.U. mit in dem Anteil aufgeführt werden: Délice, Milschschnitte, Pingui, Maxi King, Kinder Country und Happy Hippo.
Das schon dann schon einige Produkte und wenn man sich dann vor Augen hält, dass Ferrero im Grunde nur Renner im Sortiment hat, ergibt sich der Rest im Grunde von alleine.

28,3%. Die Wette hätte ich ernsthaft verloren.