Blogleser Andreas hat mir vor einiger Zeit mal ein paar Bilder der Leergutaanahme bei einem "E"-Markt in Dänemark geschickt. Dazu schreibt er:
Moin Björn,
als beigeisterter Leser Deines Blogs berichte ich Dir mal kurz aus meinem Urlaub in Westjütland/DK.
Die dortigen "Pfandzustände" sind für mich als Deutschen fast unglaublich - aber lies/sieh selbst:
Neben dem "E" merko an der Hauptstrasse befindet sich der "Pfandraum" - ein Holzanbau, 7 Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet, ohne Kameraüberwachung oder Personalpräsenz.
Rechts neben dem Tomra 403 befindet sich eine, gern genutzte, Mülltonne für siffige Plastiktüten und ähnliche Transportbehältnisse.
An der linken Seitenwand eine Art "Plattform" für leere Kartons, Flaschen die keine Pfandflaschen ware oder unbepfandete Dosen (unter denen DK sehr leidet).
Der Raum wirkt in keiner Weise vermüllt, er ist nicht mit Graffiti zugesaut oder vandalismusmässig irgendwie beschädigt. Niemand benutzt ihn als generellen Müllentsorgungsplatz oder p...t in die Ecken
Und wenn dann genug Pfandgut beieinander ist... - dann stellt man es bis zur Abholung halt in einem Riesensack hinter den Anbau - ungesichert, ohne Kamera (und niemand schneidet den Sack auf um vorne nochmal abzukassieren).
Wenn ich mir vorstelle, was bei dieser Rücknahmelogistik in Deutschland loswäre, dann kommt mir das kalte Grausen.
Gut geht es den Dänen - und denen, denen Dänen nahestehen.
Bei den Bildern kann man wirklich neidisch werden. Ich könnte mich jetzt über gegenseitigen Respekt und vor allem auch vor dem Eigentum anderer auslassen aber... Ach, was soll's. Hierzulande muss man ja wirklich alles sichern, weil's sonst geklaut werden würde...
nachdem ich immer so still dein Blog lesen und nun in Kristiansand war, musste ich doch auch mal eine SPAR suchen für deine Sammlung. Ich hatte noch etwas Zeit und habe tatsächlich eine SPAR gefunden, auch wenn es hier mehr KIWI und ICA gibt.
Blogleser Ingo hat mir ein Bild eines kleinen SPAR-Marktes in Stirling / Schottland geschickt. Dazu schreibt er:
Hallo Björn,
jetzt komme ich auch mal dazu, ausser meinem beinahe täglichen Lesen in deinem Blog mal selbst ein kleines bisschen beizutragen.
In meinem Schottland-Urlaub letzte Woche konnte ich mangels Internet zwar nicht verfolgen was im Spar Bremen so alles passiert ist, dafür musst ich in Stirling auf dem Weg zum Wallace-Monument aber an Dich bzw. Deinen Blog denken.
Die Supermarkt-Dichte in Schottland ist etwas komplett anderes als hier in Deutschland. Viele ganz kleine Orte haben gar keinen Supermarkt, viele kleine Orte haben einen Spar wie diesen und die größeren Städte bieten dann einen Tesco oder Somerfield's.
Blogleser Maik hat mir einige Fotos mit Innenansichten eines SPAR-Marktes in Schio geschickt. Vielen Dank für die Bilder. Es ist immer wieder interessant, die (zwangsläufigen) Ähnlichkeiten und doch die vielen Unterschiede in Supermärkten in anderen Ländern zu sehen.
Blogleser Hans-Joachim hat mir zwei Fotos von SPAR-Märkten in Südtirol geschickt. Dazu schreibt er:
"In Südtirol gibt es ja eine ganze Menge Spar-Märkte, ich hab' Dir zwei vom Vinschgau fotografiert (so im Vorbeiflug). Leider konnte ich keine Bilder im Markt machen, weil er (im Beispiel Mals) geschlossen war und (im Beispiel Naturns) vor Überfüllung vor dem Kollaps stand.
Übrigens: in Mals (oberes Bild) steigen nicht nur Handwerker dem Marktleiter auf's Dach. ;)"
Vielen Dank für die Bilder. Gerade der Laden mit der Dachterrasse sieht nun so überhaupt nicht nach einem Supermarkt aus...
Blogleser/in R. (Richard? Ronja? Rainer? Rolf? Renate? Rosemarie?) hat mir zwei Foto geschickt. Ja, so richtige auf Fotopapier in einem Briefumschlag.
Auf dem oberen Bild sieht man eine Warenlieferung für norwegens westlichsten SPAR-Markt auf der Insel Solund. Benutzt wird das einzig wahre öffentliche Verkehrsmittel: Die Fähre.
Das andere Bild zeigt die Front des SPAR-Marktes in Florø, norwegens westlichster Stadt.
Vielen Dank für die Fotos, du unbekannter Absender.
Leser Andreas hat mir das Bild eines SPAR-Marktes in Basel geschickt. Der Eingangsbereich liegt zwischen zwei anderen Läden in dem Geschäftshaus, aber ich vermute, dass der Laden sich im Hintergrund doch etwas weiter erstreckt und nicht nur fünf Meter breit ist.
Das Sortiment des Ladens wurde mir vom Einsender als "hauptsächlich viel Tand und Kram" bechrieben – was auch immer damit gemeint ist... Souveniers und Nippes?
Von Uwe habe ich dieses Bild eines EUROSPAR-Marktes in Sora/Italien bekommen. Vielen Dank dafür.
Hätte man das "supermercato" weggelassen, hätte man den EUROSPAR-Schriftzug auch über die komplette Fassade spannen können. So wie's jetzt ist, kann man die Werbung ja glatt übersehen...
Leider nur das Banner an der Fassade des SPAR-Marktes in Rom, den Blogleser Lars aus Hamburg während seines Urlaubs häufiger aufgesucht hat. Er beschreibt den Laden folgendermaßen:
Im Rom Urlaub diese jahr habe ich häufiger in einem SPAR eingekauft, der was die Banner aussen angeht, sehr Edel rüberkam. Innen gleicht er einem sauberen, deutschen Spar Markt. Leider habe ich kein Bild der Front - aber es war definitiv Spar (inkl. Eigenmarken).
Vielen Dank für das Bild. Und nächstes Mal mutig sein und auch drinnen knipsen.
Ein unbekannter Blogleser, nennen wir ihn "Toots", hat mir das Foto eines Superspar-Marktes in Südafrika geschickt:
Hallo Björn,
bei einer Südafrikaurlaubsfotovorführung bei Freunden am vergangengen Wochenende fiel mir sofort angehängtes Foto auf, dass ich dir nicht vorenhalten möchte.
Es zeigt den Sparmarkt in Ballito, ca. nördlich von Durban, am indischen Ozean.
Danke für das Bild. Interessant finde ich diese seltsame Konstruktion aus den drei aneinanderlehnenden Betonbögen, in die eine Art Zelt gespannt ist. War jemand mal in dem Laden? Ist das nur Deko oder spannt sich die Plane tatsächlich über den Eingang?
Blogleser Stefan hat mir ein Bild eines kleinen SPAR-Marktes, einem von vielen, in dem Ort Baile Mór auf der Insel Iona geschickt. Über Iona erklärt er noch: "Iona ist eine kleine Insel westlich der Insel Mull. Sie gehört zu den Inneren Hebriden an der Westküste von Schottland."
als begeisterte Leserin Deines Blogs mußte ich sofort die Geo-Tagging-Funktion meines Kamerahandys ausprobieren, als ich über diesen Sparmarkt in Cap d' Agde, Frankreich gestolpert bin. Mit der großen Obstauslage sah er schon von weitem sehr einladend aus!
Ich weiß nicht, ob dieser Link funktioniert http://www.panoramio.com/photo/12771298, ansonsten hab ich das Bild aber auch noch mal mit den Geokoordinaten hier angehängt!
Gruß,
Stefanie
Vielen Dank für das Bild und der Link funktioniert auch. Der großen Freiluft-Obstverkauf sieht wirklich sehr einladend aus. Schön, wenn man den Platz für sowas hat...
Von Matthias und Stella aus Paris habe ich dieses Foto eines kleinen, verträumten SPAR-Marktes in der Provence bekommen. Vielen Dank dafür...
Hoi Björn
Wir verweilen zur Zeit im schönen Dörfchen Saint Martin de Castillion in der Provence.
Im Nachbardorf Céreste ist uns sofort der kleine Sparmarkt aufgefallen und wir mussten sofort an dich denken. Neben einigen wenigen Produkten hat es im Laden drin eine kleine bediente Fleischerei die fast die Hälfte der sehr kleinen Ladenfläche einnimmt?!?
Hier geht es zur Google Map: LANGER LINK
Da vor einigen Tagen die Tour de France durchs Dorf fuhr, und Google die gesamte Tour de France Strecke mit dem Kamera-Auto abgefahren hat, kannst du dir sogar ein Rundumblick der Umgebung des Spar Marktes machen. Einfach auf der Google Karte oben rechts auf "Strassenansicht" klichen.
Straßenansicht... Sehr cool. Wann kommt die Gastfeldstraße?
Den gesamten Juli über war ich in Australien, lange nur in kleinen "Orten" mitten im Nirgendwo... am letzten Tag aber endlich mal wieder in einer großen Stadt!
In Surfers Paradise, etwas südlich von Brisbane, habe ich im Vorbeilaufen einen kleinen SPAR entdeckt Da musste ich an dich und deinen Laden denken und habe den ganz flott festgehalten (leider war der Verkehr recht stark und ein weißes Auto flotter als ich... wie man sehen kann).
Kaufen konnte man dort allerdings nicht viel mehr als Chips, Boulevardzeitungen und Taschentücher^^
Viele Grüße aus Essen!
Lisa
Ja, der Laden sieht in der Tat mehr wie ein Quick-Shop-Verschnitt als ein durchschnittlicher Supermarkt aus. Vielen Dank für das Bild.