Skip to content

Kollegin mit "Falschgeld"

Eine Kollegin zog bei mir im Büro ein dickes Bündel 10-Euro-Scheine aus der Tasche und hielt sie mir stolz grinsend vor die Nase. "Naaaa, sind die echt?"

"Keine Ahnung", sagte ich, "zeig mal her!" Aus anderthalb Metern Abstand sahen die Zehner zumindest echt aus. Bei näherer Betrachtung auch irgendwie. Wasserzeichen und Sicherheitsfaden hatten sie nicht, das Hologramm war nur in grau/bunt aufgedruckt und glitzerte nicht. Aber sonst waren sie dem Original schon recht ähnlich. Achja – auf der Rückseite stand relativ klein "PROP", Filmrequisite. Dazu hatte ich hier vor ein paar Jahren schon einmal etwas geschrieben.

Sie fand das cool, hat sich aber meinen Text dazu zu Herzen genommen: Die Polizei versteht bei Falschgeld oder dem, was man dafür halten könnte, absolut keinen Spaß mehr und sie sollte sich damit nicht erwischen lassen.

Das Bündel verschwand dann im Aktenvernichter.

Filmgeld / Requisite

Vor einer Weile haben wir beim Aufräumen an der Kasse ein kleines, schrottiges Portemonnaie gefunden, in dem diese auf den ersten Blick echt aussehende 50-Euro-Banknote steckte, die aber gar keine 50-Euro-Banknote ist:



Insgesamt wirkt der Schein sehr echt, auch das durch graue Farbe simulierte Wasserzeichen, aber ein paar eindeutige Hinweise auf seine Herkunft sind ebenfalls vorhanden:





Es handelt sich hier also um "Filmgeld", eine möglichst echt aussehende Requisite, die für Fernseh-, Film- und Theaterproduktionen verwendet wird. Das Problem daran ist, dass es zwar echt aussehen soll, aber eigentlich nicht echt aussehen darf, wie auch in diesem Artikel sehr detailliert nachzulesen ist.

Sogar die Omron-Ringe sind bei diesem 50er vorhanden, was die Sache mit dem "Movie Money" etwas unglaubwürdiger macht. Hat eher den Charakter von "Falschgeld mit eingebautem Alibi", denn sowohl unsere Konika-Minolta-Maschine



… als auch Paint Shop Pro halten dieses Ding für echt und weigern sich, es zu kopieren, bzw die Bilddatei zu verarbeiten. (Und das sogar, obwohl ich den Schein nur mit meiner Handykamera abfotografiert hatte.)

Da kann ich absolut nachvollziehen, dass man sich mit der Produktion dieser Blüten schon deutlich jenseits der Grenze zur rechtlichen Grauzone bewegt.



Mein Aktenvernichter hat sich über den braunen Schnipsel übrigens sehr gefreut. :-)