Skip to content

BLUT-ORANGEN

Heute drucken wir alle Schilder und Plakate aus. Während meiner Ausbildung Mitte der 90er haben wir Preisschilder mit der Hand geschrieben. In meinem Ausbildungsbetrieb hatten wir dazu ein paar Sätze mit unterschiedlich dicken und verschiedenfarbigen Plakatstiften im Büro.

Ich hatte damals irgendwann mittendrin ein Schild für Blutorangen schreiben müssen. Da ich ich bin, habe ich nicht wie immer die Schrift mit schwarzer Farbe und den Preis mit roter Farbe auf den Karton gebracht, sondern eine winzige Variation eingebaut: Das "Blut" von den Blutorangen war auf diesem Schild auch rot.

Unsere Abteilungsverantwortliche (damals schon kurz vorm Rentenalter) hat entsetzt aufgeschrien, als sie das gesehen hatte. Und weil mein Entwurf ihr viel zu gruselig war und ihrer Meinung nach die Kunden verschreckt hätte, musste ich sofort ein neues Schild malen. Pöh, langweilige Spießer. Aber als Azubi hält man ja den Ball flach.

Und heute hätte ich dann für das Wort "Blut" nicht nur eine andere Farbe, sondern direkt auch noch eine andere, viel passendere Schriftart eingebaut. :-)

Kleberreste an der Scheibe

Die beiden unterer Scheiben unserer Eingangstüren sind für Plakate freigegeben. Meistens klappt das auch ganz gut, aber es gibt ja leider auch Leute, die dazu keinen guten Klebestreifen benutzen, sondern billigstes Klebeband, bei denen sich die Klebefläche vom Trägermaterial löst und dann solche Spuren hinterlässt … :-(


Pinnwand, Klebewand

Den Hinweis "keine Aushänge aufkleben" übersehen die Leute auf unserer Pinnwand-Anleitung ganz gerne. Oder sie beziehen das tatsächlich nur auf die Korkplatte und nicht auf den Rest der Wand drumherum. Aber selbst wenn nicht, sollte es einem doch schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass man nicht einfach etwas auf fremde, gestrichene Wände klebt. Die Thematik hatten wir ja hier schon einmal.


SPAR-Tannen in Findorff

In Findorff ist die Wand (Regalrückseite) neben dem Leergutautomaten seit rund 12 Jahren schon Dauer-Plakatwand. Nun hatte die Kollegin mal fast sämtliche Plakate entfernt und schon tauchte ein längst vergessenes Relikt von früher auf.

Ich weiß leider nicht mehr, ob die Tannen schon vorher auf den Blechen klebten, oder ob die durch uns mal irgendwann angebracht wurden. Auf den Bildern vom Laden, aus dem der Großteil der Einrichtung in Findorff stammt, sind die Tannen jedenfalls nirgends zu sehen.

In den nächsten Tagen klebt da ohnehin wieder alles voll … :-P


Gregors Pubquiz im Gastfeld

Kollege Gregor plant und veranstaltet leidenschaftlich gerne englischsprachige Pubquiz(ze), unter anderem im benachbarten Gastfeld. Als Testgelände für seine Quizfragen muss oft genug das Kollegium hier in der Firma herhalten, wobei ich regelmäßig bei Sport- und Kulturfragen verrecke, dafür in den Kategorien Technik und Naturwissenschaften auch selber schon einige interessante Fragen beigetragen habe.

Wer mitquizzen möchte, ist am Dienstag im Gastfeld herzlich willkommen. Die Teilnahme kostet nichts, aber fairerweise setzt man sich da nicht hin, ohne das eine oder andere Getränk zu ordern.

Inspiriert ist der Quizname übrigens von Douglas Adams, das Plakat ist nicht nur zufällig so gestaltet wie ein entsprechendes Buchcover und das Foto von Gregors Chili-Gesichtsausdruck war vor zwölf Jahren hier im Blog zu sehen.


Wettka?

Seit einer Weile hängen überall im Stadtgebiet Werbeplakate für einen Wett-Anbieter. Aus dem Plakat und auf der "Interwetten"-Website werde ich nicht schlauer, wirklich selbsterklärend ist der Text auch nicht und vom Anbieter selber habe ich auch keine Rückmeldung bekommen. Dennoch quält mich die Neugierde: Was ist eine Wettka?!

Ist das irgendein Insiderwissen? Irgendein Scherzausdruck? Für mich als Außenstehender ist das so doch eine komplett sinnfreie Werbung:


Nach dem Sport erschöpft und leer?

Ach schau mal einer guck … Da habe ich doch tatsächlich noch die Datei einer alten Anzeige gefunden, nämlich jener mit meiner "Einzelhandelspoesie", die einige Jahre in einem Schaukasten verweilte. (Ganz rechts in der Mitte findet ihr die Anzeige.)

Lästert nicht, das ist über zwölf Jahre her. :-)


A3, A4, was stört's mir?

Die Vorbereitungen für den Freimarktsumzug laufen langsam an. Als erste Amtshandlung wollte ich mal eben die Preisschilder für die Donuts und Pizzateile ausdrucken.

Die Datei war auf A3 eingestellt, der Drucker auf A3. Nur in den Druckereinstellungen im Treiber stand noch A4, da muss man ja auch erst mal drauf kommen.

Andererseits – lass sie doch ein bisschen raten … :-)


Beginn Faire Woche 2017

Für heute reichen erst mal ein paar Chips, Samstag Abend können wir uns dann um den Rest vom Sortiment kümmern. Immerhin sollte jemand da fest ein Auge drauf haben und Verkostungsware und Probiergläser auffüllen, leere Flaschen und Packungen wegräumen etc.