Skip to content

Mengenbegrenzungen?

In einigen Läden gab es in den letzten Tagen, bzw. gibt es nach wie vor Mengenbegrenzungen für die Einkäufe. Pro Kunde nur 1x Toilettenpapier, 2x Mehl, 2x Nudeln, 1x Brot etc. Auch wir haben kurzzeitig darüber nachgedacht, den Gedanken dann aber wieder verworfen. Was sicherlich keine monetären Gründe hat. Ob wir zehn Pakete Mehl an fünf oder nur einen Kunden verkauft haben, ist am Tagesende vollkommen egal.

Ja, es gibt Leute, die momentan Vorräte anlegen, auch wenn der Nutzen davon fraglich ist. Es gibt aber ebenfalls Leute, die andere zum Einkaufen schicken (ältere, die zum Beispiel aus Infektionsschutzgründen zu Hause bleiben), welche dann notwendigerweise größere Mengen kaufen wollen. Dazu kommt, dass bei größeren Familien oder WGs die Mengenbegrenzung im Grunde regelmäßig schon beim normalen Einkauf überschritten wird. Wer das System dann unbedingt aushebeln will, kommt eben mehrmals täglich, was wiederum die Ansteckungsgefahr vergrößert.

Es gibt genügend Videos, in denen Menschen verbal wie körperlich aufeinander losgegangen sind, weil sie ihre Waren nicht in der gewünschten Menge kaufen durften. Ist es da nicht sinnvoller, den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen? Wenn leer, dann leer, Nachschub ist schon wieder auf dem Weg. Es ist ja nicht so, dass es nie wieder etwas gibt. Die (auch bei mir hier im Blog gezeigten) leeren Regale sind ja immer nur eine Momentaufnahme in dem einen Geschäft.

Auf jeden Fall ist es für uns Händler einfacher, diskussionslos auf ein leeres Regal und bestellten Nachschub zu verweisen, als uns mehrfach täglich an der Kasse auf Diskussionen bezüglich der Mengen einlassen zu müssen.

Seit heute scheint sich die Lage bei uns hier sowieso wieder etwas zu entspannen. Das darf meinetwegen gerne so weitergehen, wenngleich eine klingelnde Kasse natürlich auch sehr schön ist. Der Trubel der letzten Tage war aber für alle hier in der Firma schon sehr anstrengend.

Nicht sehr volle Regale nach dem Packtag

Obwohl wir heute unsere große Freitagslieferung verräumt haben, sieht der Laden aus, als wenn wir immer noch dringend auf Nachschub warten würden. In vielen Sortimenten wurden die Mengen erneut zum Teil bis auf Null gekürzt, das Nudelregal spricht für sich, denke ich … :-(


Katzenfutter vs. Pasta Bolognese

Ich hatte mich mal wieder hinreißen lassen, einen Aufsteller mit Ware zu bestellen, die wir eben nicht regulär im Sortiment haben. In diesem Fall kleine Katzenfutterschälchen von Vitakraft, immerhin einer Firma aus Bremen. Die Menge auf dem Display ist nicht sehr groß und im schlimmsten Fall, so hatte ich das Szenario schon in Gedanken durchgespielt, würde ich das Zeugs eben, sofern Eddie es denn überhaupt mag, nach und nach an unser heimisches Fellknäuel verfüttern:



Unabhängig von solchen Gedanken hatte ich direkt mal ein paar Dosen mitgenommen, probeweise von jeder eine. Die meisten Sorten sahen eher unspektakulär aus, bei einer stutze ich: Falsche Packung erwischt? Das sind doch Nudeln in Bolognese-Sauce und kein Katzenfutter?! Häh?!



Abgesehen von der Fleischauswahl war meine Vermutung schon ganz richtig. Der Kater mochte es und Getreide ist für Katzen ja auch gut, das es standardmäßiger "Inhalt" ihrer Beutetiere ist. Aber irgendwie mutete der Anblick schon sonderbar an. Ich finde es immer irgendwie sonderbar, wenn Tierfutter an den Geschmack der Herrchen angepasst ist.

Aber der Wurm muss ja bekanntlich nicht dem Angler sondern dem Fisch schmecken, oder wie in diesem Fall eben der Katze oder dem Kater. :-P


Lustige Strichcodes – 205

Diesen als Kochtopf getarnten Strichcode hat Ines auf einer Packung Tagliatelle unserer EDEKA-"Italia"-Eigenmarke gefunden.

Mit dem runden Boden nur für Gasherde, Wokbrenner oder Lagerfeuer geeignet. :-D


Selbstgemachte Bolognese

Klar kann man seine Nudeln auch mit den diversen Fixprodukten zubereiten. Tüte auf, fertig, lecker. Geht auf jeden Fall schnell und ist für zwischendurch mal eine akzeptable Alternative. Nicht ganz so schnell aber bedeutend leckerer ist eine selbstgemachte Bolognese aus frischen Tomaten. Hier möchte ich euch mal meine ganz spezielle Variation davon vorstellen.

1. Zuerst braucht man viele Tomaten. Wir nehmen dafür immer etwa 3 kg frische Tomaten, aber die Menge muss auch für fünf Leute reichen. Erst mal waschen und abtrocknen:



2. Anschließend die Tomaten in mittelgroße Stücke schneiden, dabei das Grün und die Strunke entfernen. Die Stückchen müssen gar nicht allzu klein sein, die fallen später von alleine noch auseinander:



3. Hackfleisch scharf anbraten:



4. Kleingeschnittene Zwiebeln dazugeben und mit andünsten:



5. Anschließend die Tomaten dazugeben und alles so lange einkochen lassen, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Am Anfang staunt man, wie viel Wasser in so einer Tomate steckt, aber die Stücke zerfallen durch die Hitze, das Wasser verdampft (was durchaus 1-2 Stunden dauern kann) und nach einer Weile …



6. … hat man eine unglaublich leckere und intensive Bolognese-Sauce, von der man vor allem weiß, was da drin ist. Gewürze nicht vergessen. :-)


Man sieht jedenfalls viel Ware!

Hier noch mal eine Ansicht mit den Backmischungen im Vordergrund, der Blick nach hinten gerichtet. Ein unbestreitbarer Vorteil der schrägen Regalanordnung ist, dass man von jedem Standpunkt eine ziemliche Warenfülle sehen kann. Das gefällt mir definitiv. Nicht wegen möglicherweise mehr Umsatz, sondern weil es wirklich schön aussieht!


Lustige Strichcodes – 155/156

Auf den Knorr "Reis-Snack", bzw. "Pasta-Snack"-Bechern gibt es jeweils einen Strichcode mit einem stilisierten Becher, aus dem mit einer Gabel eine Nudel, bzw. eine Portion Reiskörner entnommen werden:


NuWell

Auch wenn ich mich derzeit aufgrund der laufenden und auch noch bevorstehenden Umbaumaßnahmen mit Aufstellern und Aktionsware sehr zurückhalte, dieses Display mit glutenfreien Nudeln aus grünen Erbsen, roten Linsen und Kichererbsen als Alternative zu den klassischen Teigwaren "musste" ich einfach bestellen.

Ob die laufen? Ob's der Ladenhüter 2019 wird? Wer weiß. :-)


Lustige Strichcodes – 136

Lasagneplatten von unserer EDEKA-Eigenmarke mit einem Koch als Strichcode, welcher glücklicherweise um zwei weitere "richtige" Strichcodes ergänzt wurde, weil es sonst an der Kasse tatsächlich mühsam werden könnte, diesen Artikel zu erfassen.
Die Anordnung der Striche ist zwar korrekt, aber nur ganz unten, in dem schmalen Bereich unter dem unteren Knopf ist das Muster vollständig vorhanden.

Ich bin doch bestimmt nicht der Einzige hier, der bei dem Strichcode-Bild an den Chefkoch aus der Muppet Show denken musste, oder? :-)