Das Lucky Buddah Beer kommt aus China und findet über unterschiedliche Importeure seinen Weg auch nach Deutschland. Bemerkenswert ist die Flasche mit dem Relief des "lachenden Buddah", die unser Automat verweigert hatte, weswegen die Flasche davor auf dem Fußboden stand.
Ein Man kam mit einem blauen Müllsack an die Leergutannahme, der bis oben hin mit leeren Red-Bull-Dosen gefüllt war. Er steckte eine Dose nach der anderen in unseren Automaten, der aber ständig Fehlermeldungen von sich gab.
In diesem Fall stand das Problem aber auch mal wieder vor dem Gerät. Die Dosen waren so klebrig, dass man viele von ihnen einfach irgendwo hätte hinpappen können. Da sie dazu auch noch sehr leicht sind, blieben sie schlichtweg immer wieder innerhalb des Gerätes irgendwo hängen.
Aber da ist dann zumindest mal nicht der "scheiß Automat" Schuld. Ich vermute mal, dass sie den Sack dauerhaft nutzen, um darin die leeren Dosen zu sammeln. Und dass es dabei oft genug vorkommt, dass die Reste aus den Dosen auslaufen und sich über dem restlichen Inhalt der Tüte verteilen.
Die Enge hier bei uns in der Gegend habe ich ja nun schon häufiger in allen Facetten hier im Blog dargestellt und mir dadurch auch für mein / unser eigenes Verhalten häufiger schon Kritik einfangen müssen.
Aber das ist ja nicht nur bei uns so, auch bei anderen Läden ist man da recht schmerzfrei – so zum Beispiel beim Penny an der Ecke, der an den Liefertagen auch mal für längere Zeit den halben Gehweg mit Rollcontainern, Paletten und Altpapier blockiert … Nicht falsch verstehen, das soll jetzt kein Fingerzeig oder "Penny-Bashing" sein, sondern eher das Gegenteil davon.
Kleines Video, das ich irgendwann mal (und warum auch immer) jemandem per WhatsApp geschickt hatte. (Daher auch VVS, der Clip war ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.)
Sollte für jemanden an dieser Stelle ein Leergutautomat (Frontend) Neuland sein, möchte ich hiermit diese Bildungslücke schließen.
(Es kam vor einer Weile mal in den Kommentaren die Anfrage, ob ich mal zeigen könne, wie so ein Gerät "hinten" funktioniert. Das ist nicht vergessen und wird noch irgendwann nachgeholt!)
Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fand ich diese leere Flasche, die mir vor allem dadurch auffiel, dass jemand eine Murmel durch den Verschluss gedrückt hat. Dachte ich zumindest im ersten Moment. Erst später fiel mir auf, dass Ramune in Flaschen mit einem Kugelverschluss ausgeliefert wird, woher auch diese Glaskugel stammte.
Auf jeden Fall ein auffälliges Stück Leergut:
Hier noch ein kleines Video, das ich bei YouTube gefunden habe und das ganz hervorragend zum Thema passt: "10 Things You Didn't Know About RAMUNE"
Vieles in der Edeka-Welt ist für uns noch neu und was dem einen oder anderen logisch erscheinen mag, geht im Alltag in der Masse schlichtweg unter.
So zum Beispiel die Tatsache, dass auf einem Leergutbon eines Edeka-Marktes in Stuttgart zwar "Edeka" steht, dieser aber mit uns überhaupt nichts zu tun hat und wir das Geld (im Gegensatz zu beispielsweise allgemeinen Edeka-Geschenkgutscheinen) auch gar nicht über die Großhandlung verrechnen können. Mir war das schon klar, aber solche Details tauchen nun mal nur nach und nach auf und können entsprechend auch nur sukzessive an die Mitarbeiter vermittelt werden.
Mal wieder ein Fundstück auf dem Flaschentisch des Leergutautomaten: Eine Flasche "Lowlander" American Pale Ale. Der Name sieht zwar sehr skandinavisch aus, das Bier kommt aber aus Holland den Niederlanden. (Wobei an dieser Stelle Holland sogar richtig ist. Die Brauerei kommt aus Amsterdam, das offiziell in der Provinz Nordholland liegt.)
Der Biber (?) spielt übrigens nicht Golf, sondern tatsächlich Kolf, wie ihr auf dem Rückenetikett der Flasche sehen könnt.
Coca-Cola will in Deutschland die 1-Liter-Glasflasche wieder einführen. (Oder gibt es die sogar schon? Wir haben sie noch nicht im Sortiment.) Kurioserweise stand diese 1-Liter-Glasflasche mit italienischem Aufdruck in den letzten Tagen hier bei uns auf dem Fußboden vor dem Leergutautomaten.
Eine Kunde / Flaschensammler hatte eine Weile seine Leergutbons gesammelt und diese am Stück abgegeben. Das passiert zwar häufiger mal, aber dass dabei eine derartige Schnapszahl herauskommt, ist doch eher ungewöhnlich.
Ob das nun in voller Absicht so geplant oder doch einfach nur Zufall war?
Im recht vollen Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir wortwörtlich im Vorbeigehen eine leere PET-Flasche auf, auf deren Frontetikett ein dickes SPAR-Logo prangte. Natürlich musste ich diese erst mal begutachten und entschied dann auch, dass das ein schöner Kandidat für meine exotischen Leergüter sei.
Irgendwie kam mir die Flasche jedoch bekannt vor. Nach kurzer Suche hier im Blog stieß ich schließlich auf diesen Beitrag aus dem vergangenen Jahr. Die Flasche war eine der gleichen Marke, nur mit einem anderen Kohlensäuregehalt. (resp. überhaupt mit Kohlensäure, denn dieses Exemplar hier ist "koolzuurvrij", also ohne Kohlensäure,)
Das handgeschriebene Schild mit dem Hinweis auf Getränkereste, eigentlich nur als kurzes Provisorium gedacht, hat tatsächlich ein paar Jahre an der Wand neben dem Leergutautomaten überdauert und sah inzwischen alles andere als hübsch aus. Okay, hübsch war es noch nie, seit längerer Zeit schon kamen aber auch noch Schmutz und Beschädigungen dazu.
In einer ruhigen Minute werde ich noch einmal darüber nachdenken, dort ein vernünftiges Ausgussbecken zu installieren. Bis dahin muss der Eimer reichen, der nun schon seit Mitte 2015 einen ganz passablen Job erledigt. Nur das Schild sieht ab sofort etwas ordentlicher aus. Laminiert dazu, so dass man es auch mal abwischen kann:
Was man nicht alles mit dem Leergut wiederbekommt … So eine mit Edding bemalte Flasche wird aber wohl keine weitere Befüllung erleben, was ja auch irgendwie schade ist.
Das Toasted Porter aus der isländischen Brauerei Einstök ist ein schöner Kandidat für diese Rubrik. Erwähnenswert finde ich, dass in den Zutaten der Hopfen ausdrücklich als "Bavarian hops" angegeben wurde.