Zu Beginn der JBL-Treueaktion Anfang November hatte irgendjemand eines der großen Plakate hier im Markt an eine Holzwand geklebt. Die Technik, sowas unsichtbar mit Tesafilm-Röllchen zu machen, ist ja eigentlich nicht schlecht. Ich frage mich nur, was der- oder diejenige gesoffen hatte, dass die Aktion dermaßen eskalieren musste …
Nein, keine Panik, in eine der Glasplatten meins schönen Schreibtischs ist auch nach 14 Jahren kein Loch gebrochen. Aber etwas erstaunt war ich schon, als ich an einer Stelle durch die satinierte Scheibe gucken konnte.
Da hatte mir wohl von mir unbemerkt das SPAR-Kind beim letzten Besuch hier in der Firma einen Tesafilmstreifen dort von unten drangepappt.
Die beiden unterer Scheiben unserer Eingangstüren sind für Plakate freigegeben. Meistens klappt das auch ganz gut, aber es gibt ja leider auch Leute, die dazu keinen guten Klebestreifen benutzen, sondern billigstes Klebeband, bei denen sich die Klebefläche vom Trägermaterial löst und dann solche Spuren hinterlässt …
Ein Kollege hatte von einem Kunden diesen ziemlich zerfetzten, unvollständigen, aber dafür komplett mit Tesafilm zusammengekleisterten, bzw. eingewickelten Geldschein angenommen. Das soll jetzt aber eine einmalige Ausnahme gewesen sein, denn zukünftig müssen die Leute sowas zur Bank bringen oder versuchen, die Scheine woanders abzugeben.
Nicht, dass der Fünfer auf diese Weise keinen Wert mehr hat – aber alleine schon alle normalerweise fühlbaren Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten waren durch die Beklebung gänzlich unbrauchbar. Wie soll man da noch richtig überprüfen können, ob die Banknote echt ist?