Skip to content

Zeugs aus dem Abstellraum

Um mit meinem Büro in die jetzige Rumpelkammer hinter dem Aufenthaltsraum ziehen zu können, müssen wir da erst mal Platz schaffen. Unzählige Dinge haben sich dort im Laufe der Jahre angesammelt. Nun habe ich erst mal einen Hänger voll Zeugs in Richtung Halle gebracht. Viel Altmetall, aber auch Regalteile und das alte Picas-Werbeschild, das wir nun schon seit Jahren hier von a nach b schieben… Genau unter dem Picas-Schild liegen übrigens die alten Kundenstopper, die nach knapp zehn Jahren auch mit Beschädigungen und fehlenden Teilen recht traurig daherkommen. Dann ist da auch noch (ganz vorne rechts in der Ecke als kleiner schwarzer Stummel zu erahnen) das alte Wurstgehänge zu erahnen. Das war mal teuer, aber auch wenn sich keine Verwendung mehr dafür finden ließ, wollte ich es nie entsorgen. Erkenntnis nach über 15 Jahren des Herumliegens: An jeder Kante sind mittlerweile irgendwelche Roststellen zu finden, in einer Abteilung mit offenen Fleisch- und Wurstwaren würde ich das so bestimmt nicht mehr einsetzen wollen. Liegt erst mal auch in der Halle, was ich damit mache oder ob das auch auf dem Metallschrott landet, wird sich zeigen…


Eigenes Telefon im Büro

Ich werde erwachsen: Ich habe nun endlich mein eigenes Telefon im Büro. Das Fritzfon ist für die Arbeit im Laden leider zu empfindlich, zumindest halte ich den Schutz vor Abstürzen als eher nicht gegeben. Aber hier fest auf dem Schreibtisch ist es gut aufgehoben.

(Meinen Dank an AVM übrigens für das neue Gehäuse des Mobilteils, das (trotz nur geringer Änderungen) deutlich besser in der Hand liegt als die alten Telefone!)


Knick im Außengerät

Auf dem Foto seht ihr das Außengerät der Klimaanlage meines (großen) Büros. Schon seit der Zeit vor Weihnachten 2016 läuft das Gerät nicht mehr, vor allem wird es (im Wärmepumpenmodus) im Büro nicht mehr warm. Nun hat sich ein Fachmann das Ding angeguckt und ist zu der Meinung gekommen, dass irgendjemand auf das Dach geklettert und von dort auf das Gehäuse der Klimaanlage getreten ist. Dabei ist das Blech erheblich eingeknickt und dadurch wurde im Inneren etwas beschädigt.

Reparatur folgt…


Drucken und Schreddern

Inzwischen ist der neue Drucker ausgepackt, aufgebaut, installiert und ausprobiert. Wie schön es ist, wenn nicht bei jedem zweiten Ausdruck die Betriebssystem-Meldung aufblinkt, dass das Dokument nicht gedruckt werden konnte. Dieser Drucker hängt sowohl via USB direkt an meinem Rechner als auch am Firmennetzwerk. Ohne ihn zwischendurch aus- und wieder einschalten zu müssen, wird er bei jedem Druck vom System erkannt. Wie schön. Dieser Reflex, bei jedem Druck mit dem Stuhl zwei Meter nach hinten zu rollen, um den Drucker neu zu starten, sitzt aber noch drin. Ich habe irgendwie ziemlich lange damit gelebt...

Praktischerweise Aus Platzgründen steht der Aktenvernichter genau neben dem Drucker. Das soll natürlich nicht dazu verleiten, jedes gerade frisch gedruckte Dokument gleich wieder in handliche Schnipsel zu zerlegen. :-)


Er druckt!

Endlich ist dr Drucker aufgebaut und angeschlossen. HP hatte freundlicherweise statt des USB-Kabels ein zweites Netzkabel eingepackt, was die Installation etwas verzögerte. Schließlich lief aber alles fehlerfrei und wunderschön.

Ich bin immer noch von der Größe des Gerätes überwältigt. Die 1-Liter-Colaflasche wirkt winzig dagegen... :-)


Paketepackecke

So sehe ich mein neues Büro von meinem Schreibtisch aus:

Dies ist die Ecke, in der ich meine Pakete für den Onlineshop packe. Auf dem Tisch steht mein Kartonschredder, unter der Decke hängt die Klimaanlage.

Am stolzesten bin ich auf das gerahmte Poster an der Wand. :-)


Klimaanlage

Aufgrund der sparsamen originellen Bauweise meines Ladens verändert sich die Raumtemperatur im Innenraum fast gleichzeitig mit der Außentemperatur. Vor allem, wenn die Sonne auf das Flachdach scheint, steigt die Temperatur enorm an. Gerade in den beiden Büros stellt sich dieser Effekt besonders leicht ein, da sie die meiste Zeit geschlossen sind.
Letztes Jahr habe ich meinem alten Büro eine lange fällige Klimaanlage gegönnt. Meinen neuen Arbeitsplatz werde ich von vornherein mit einer Klimaanlage ausrüsten.

Das Außengerät (Kondensator), gerade ausgepackt:



Hier sieht erahnt man Viktor und mich, wie wir gerade das Innengerät RIchtung Wandhalterung balancieren:



Überraschung: Dieses Gerät ist defekt und wird wieder abgebaut, eingepackt und umgetauscht. Was nützt einem das tollste Klimagerät, wenn weder der Kompressor noch der Lüfter funktionieren. Die Magnetventile schalten zwar, aber das war's... :-(

Quasi fertig

Inzwischen hat sich einiges getan. Mein neues Büro ist im Grunde fertig. Die neue Tür ist eingesetzt (aus irgendeinem Grund habe ich völlig vergessen, diesen Schritt mit meiner Kamera zu dokumentieren), die Wände sind tapeziert, die Deckenvertäfelung und das Laminat sind vollständig. Es ist endlich Zeit, einzuziehen:



Mein Schreibtisch soll in einer der Ecken stehen, so dass ich beim Arbeiten die Tür im Blick habe. Ich kann es überhaupt nicht ausstehen, mit dem Rücken in den Raum hinein zu sitzen. Im alten Büro war dazu noch die Tür genau hinter einem, so dass mitunter irgendwelche Leute plötzlich direkt hinter einem standen. Fürchterlich - im wahrsten Sinne des Wortes sogar, wenn man gerade konzentriert gearbeitet hat und man dann plötzlich einfach angesprochen wurde. Ich bin so manches Mal erschrocken zusammengezuckt.



Bei der Metro gab es in der letzten Woche einen Hängeregisterschrank im Angebot. Das Ding ist meiner Meinung nach in vernünftiger Qualität und wird zukünftig u.a. meine gesamten Personalunterlagen beherbergen. Die Pflanze habe ich eigentlich nur für's Foto auf das Möbel gestellt.
Richtig genial finde ich den kleinen Druckertisch, auf dem mein Farblaser nun endlich mit genügend Platz stehen kann... Ansonsten sieht man auf dem Bild noch sämtliche Einzelteile für den Schreibtisch.



Am coolsten finde ich meinen Deckenfluter á la Baustelle, der natürlich demnächst noch gegen ein paar hübschere (und stromsparendere) Lampen ausgetauscht werden wird... ;-)

Selfmade Mixer

Andreas brauchte irgendetwas um den Tapetenkleister anzurühren. Plötzlich fiel sein Blick auf eine Haltestange für einen Plakatrahmen - ein Kunststoffrohr, an dessen oberen Ende ein Querstück sitzt, an dem der Rahmen befestigt wird.

Eingespannt in einen Akkuschrauber ergab das Teil jedenfalls einen absolut perfekten Kleisterquirl... :biggrin:




3 Wände

Es schreitet voran. Der Zeitdruck ist nach ein paar Monaten "Hakuna Matata" doch recht groß geworden, so dass ich mir inzwischen Hilfe mit ins Boot geholt habe. Ganz alleine würde ich die Arbeiten zugegebenermaßen nicht schaffen. Die drei großen Wände sind nun fast vollständig verkleidet. Die größte Herausforderung für Andreas wird sein, die neue Tür dort einzupassen, wo bislang noch die Kühlhaustür sitzt.



Erinnert sich noch jemand an den Stand Ende Januar? Der Raum wirkt nicht wesentlich kleiner. Ich sehe die Kommentare schon vor mir: Warum hast du dir so viel Mühe gemacht?
Aber glaubt mir: Es ist viel mehr Platz, auch wenn das auf dem Foto nicht so wirkt! :-)


Noch mehr Bauarbeiten

Gestern Nachmittag hat Andreas noch fleißig im alten Kühlhaus gearbeitet. Löcher für Steck- und Verteilerdosen bohren und Schlitze für die Kabel fräsen.

Auf dem oberen Bild ist die Ecke zu sehen, in der sich demnächst die Klimaanlage befinden soll. Gut erkennt man auch den Rahmen der alten Kühlhaustür, die so lange wie möglich erhalten bleibt, da sie umliegende Räume vor Staub und Lärm schützt.



Die gleiche Wand, aber die hintere Ecke. Sozusagen gegenüber von der Tür. Hier soll mein Schreibtisch stehen. Unten haben wir sechs Steckdosen vorgesehen, über der Arbeitsplatte zwei. Rechts daneben wird das Netzwerkkabel liegen. Hoffentlich spätestens in den nächsten Tagen.

Langsam wird der Druck meiner Wette nämlich spürbar. In drei Wochen soll das hier ein vernünftiger Arbeitsplatz werden...


Verlegekabelverlegung

Wir sind momentan mit Hochdruck dabei, das Netzwerk-Verlegekabel zum neuen Büro zu legen.
Durch die heutzutage sehr ausgedehnten Öffnungszeiten ergibt sich leider zwangsläufig das Problem, dass bestimmte Artbeiten während der Öffnungszeiten durchgeführt werden müssen - auch, wenn sie laut sind. Sind ja pro Loch jeweils nur ein paar Sekunden, aber Mitleid mit meinen Kunden habe ich dennoch...


Durchbruch

Das, was mal mein neues Büro werden soll, war in der Vergangenheit ein Kühlraum. Technisch notwendig waren dafür Rohre für das Kältemittel, ein Abfluss für das Kondenswasser des Verdampfers und natürlich auch die entsprechenden Kabel für die Stromversorgung. Dies alles wurde durch ein ca. 25x40cm großes Loch in der Betondecke in den Kriechkeller unter meinem Laden geführt.
Dieser Keller wäre eigentlich mal einen eigenen Blogeintrag mit kompletter Fotodokumentation wert. Schließlich handelt es sich dabei um rund 650qm Kriechkeller, voller Kabel, Rohre und Spinnenweben, der in rund 20 einzelne Räume unterteilt ist. Komplett unbeleuchtet und ohne erkennbare Fenster und Belüftungsöffnungen. Dazu beinahe totenstill. Für Leute mit schwachen Nerven ist das nichts... ;-)

Vom Kellereingang bis unter mein neues Büro ist so ziemlich eine der längsten Strecken, die man durchqueren muß. Aber es mußte sein, da wir, um das Loch verschließen zu können, von unten eine Schalung anbringen mußten.

Das sah dann so aus. Und sieht eigentlich immer noch so aus, da ich mir nicht mehr die Mühe gemacht habe, die Konstruktion nach den Mörtelarbeiten wieder zu entfernen:



Von oben ist der Anblick deutlich weniger spektakulär. Ein knapper 1/8 Quadratmeter Zementoberfläche.

Wenn ich mir vorstelle, dass in der abgebildeten Ecke in ein paar Wochen auf einem Laminatboden ein Schrank für Aktenordner stehen soll...