Skip to content

Mit der SPAR-Tüte beim Aldi

Zusendung von Thomas. Was daran auffällig sein soll? Nun: Das Bild ist in einem ALDI-Markt in Darmstadt entstanden und die von einem Kunden für seinen Einkauf verwendete Tüte zeigt ein mehrere Jahrzehnte (!) altes SPAR-Logo. Dürfte ein sehr seltener bis möglicherweise auch einmaliger Anblick gewesen sein:


Aldi-Bio-Bananen in Plastik

Nach meinem Beitrag mit meinen in Folie eingepackten Bio-Gurken war Blogleserin Mona in "ihrem" Aldi-Markt auch aufgefallen, dass die Bio-Bananen in einem Plastikmantel stecken, die konventionellen Bananen dagegen nicht.

Es ist das leidige Problem, dass die Artikel irgendwie unterschieden können werden müssen. Da bietet sich Folie an, da relativ manipulationssicher. Und auch, wenn es komisch anmutet, ausgerechnet die Bio-Produkte in Folie zu verpacken ist es ökologischer, als wenn man die konventionellen Früchte einpacken würde, da dort bedeutend größere Mengen abgesetzt werden.


Alter "SPAR-MARKT"

Ulrich hat mir dieses Bild aus dem Jahre 1968 vom Hessentag in Viernheim geschickt. Abgesehen von den tanzenden Kindern sieht man auch noch den alten SPAR-Markt mit der zu der Zeit üblichen Werbegestaltung, um den auch einige Veranstaltungen stattfanden.

Habe das Bild mal so beschnitten, dass der Ausschnitt mit dem Markt hier in der normalen Ansicht in voller Größe zu sehen ist. Wer das komplette Bild sehen möchte, braucht nur einmal draufzuklicken.

Vielen Dank für die Zusendung! :-)

Für die vollständige Ansicht auf das Bild klicken!

Getränkekühlbereich im Markt

Blogleser Lars hatte diesen abgetrennten Bereich, in dem Getränke gekühlt werden, im Eurospar im "Forum 1" in Salzburg entdeckt. Der Bereich ist ca. 5x5 Meter groß.

Die Idee ist klasse, sowas hatte auch mal ein Getränkemarkt hier im Umland. Leider gibt der Platz bei mir diese Möglichkeit nicht her. Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch Bedenken hätte, so einen abgeschotteten Bereich hier einzurichten. Die weniger ehrliche Kundschaft würde es vermutlich freuen. Ihr versteht schon, was ich meine…


Nö, auf besser Wetter…

Zusendung von Mehdi, der dieses Schild in einem unbekannten Aufenthaltsraum in einem unbekannten Unternehmen in einem Unbekannten Örtchen aufgenommen hat. (Aber auf einem uns allen bekannten Planeten!)

Auch in anderen Unternehmen gibt es endlose Diskussionen um das abzuwaschende Geschirr… :-)


E-Ink-Preisschilder

Carsten hat mir ein paar Bilder von digitalen Preisschildern geschickt, die er in einem Rewe-Markt in Rostock entdeckt hatte. Positiv aufgefallen ist ihm an diesen Etiketten, dass sie nicht mehr die typische LCD-Optik haben. Ich tippe mal auf elektronisches Papier.

In letzter Zeit sind diese Etiketten immer wieder in der Kritik (und auch Carsten spricht das Thema in seiner Mail besorgt an), weil damit die Preise, wie an Tankstellen inzwischen üblich, je nach Tageszeit angepasst werden könnten. Ob das jetzt so dramatisch wäre, weiß ich nicht. Abgesehen von den angedrohten Preiserhöhungen würden sich nämlich auch Preissenkungen (meistens initiiert durch die großen Harddiscounter) viel schneller durchreichen lassen.

Allerdings sehe ich in den digitalen Preisschildern einen ganz großen Vorteil, der für mich auch das Hauptargument für eine solche Anschaffung wäre: Der Preis an der Ware und in der Kasse stimmt immer überein und es gibt keine Diskussionen mehr wegen falsch gesteckter Preisschilder. Das wäre, ohne dass man da etwas schönreden muss, sowohl für Kunden als auch die Märkte durchaus ein großer Vorteil!


Sessel und Champagner

Eingangsbereich der "Perfetto"-Lebensmittelabteilung im Karstadt Düsseldorf. In Kombination mit einem edlen Sessel werden hier Champagner und hochwertige Pralinen angeboten. Kann man wohl nicht überall so hinstellen. :-)

Vielen Dank an Albert, der mir das Foto geschickt hat.


Der Milch-Ex-Press

Maik hatte mir dieses Foto des alten SPAR-"Milch-Express" geschickt, ein "rollender Frische-Markt", wie er von seinem Betreiber selber genannt wurde. Es gab vor ein paar Jahren mal einen schönen Artikel über den Milch-Express: Das ist zur Rarität geworden: Ein Supermarkt auf Rädern

Ende 2015 hatte Alfred Dattinger mit 70 Jahren den Job endgültig aufgegeben. Das Auto steht abgemeldet herum, eine Ära ist zu Ende. Schade irgendwie. Andererseits: Kann sich einer vorstellen, selber mit so einem Wagen herumzufahren? Wer würde so ein Projekt eigenverantwortlich fortsetzen wollen?


Stau auf der Multisort

Entdeckt von Sven bei einem Sielfaff-Automaten bei Kaufland.

Andere Leergutautomaten, andere Fehlermeldungen. Sven hatte mich gefragt, ob ich eine Idee hätte, was das bedeuten könnte. Ehrlich? Keine Ahnung. Das könnte sowas sein wie bei uns die "Sortierweiche", welche bei uns die Gebinde entweder in Richtung Flaschentisch oder in den Cruncher lenkt.


call free on 0500 1

Niklas hat dieses Foto in England in einem Iceland-Markt geschossen. Auf den Einkaufswagengriffen befindet sich eine kostenlose Telefonnummer, die man bitte anrufen soll, wenn irgendwo ein herrenloser Iceland-Einkaufswagen herumsteht.

Mit den offenbar nachgerüsteten Pfandschlössern wurde dieser Hinweis überdeckt, aber vielleicht haben sie ja die Hoffnung, dass jetzt weniger Wagen verschwinden. Oder sie haben sich ausgerechnet, dass der komplette Austausch sämtlicher Griffstangen teurer ist, als wenn hin und wieder mal ein kompletter Wagen auf nimmerwiedersehen verschwindet. Wer weiß das schon… Auf jeden Fall vielen Dank für das Foto. :-)




3,30 und 4,80

Zusendung von Markus, dem der Leergutautomat in einem Rewe-Markt 1,50€ geschenkt hat. Kistenannahme ist und bleibt wohl ein kleines Glücksspiel, bei dem mal der Kunde und mal der Händler gewinnt, bei den Geräten… :-)