Blogleserin Christina ist auf einer Packung mit "Jacobs Eiskaffee" ein sehr spezieller Zubereitungshinweis aufgefallen. Vielen Dank für den Hinweis.
Fundstück von Blogleser Sven in einem Edeka-Markt: Ein b500-Leergutautomat, den ich ja bei mir auch habe, aber mit einer blauen Front und ohne Kompaktierer für Einweg-Leergut. Er hätte mal testen sollen, ob die Maschine auch so problemlos läuft wie meiner. Warum da wohl ein kleiner Aufkleber mit der Handynummer vom Techniker oben draufklebte, wissen wohl nur die Betreiber.
Blogleser Bastian arbeitet im IT-Bereich und hat einen alten
Dewas-PC auf den Tisch bekommen, von dem die Daten gesichert werden sollten. Dabei musste er direkt an mich denken. Danke.
Von unserem Dewas-PC hatte ich die Daten vor einer Weile auch mal gerettet, ob ich damit jemals was anfangen kann, steht in den Sternen. Aber den riesigen Artikelstamm einfach im Orkus verschwinden zu lassen, fand ich auch zu schade. Dewas war irgendwie cool. Gerade auch die DOS-Version dieser Software war unglaublich schnell und intuitiv zu bedienen, das System konnte wirklich viel und war meiner Meinung nach auch recht gut durchdacht. Da haben Leute mitentwickelt, die Ahnung von der Praxis im Laden haben. R.I.P.
Ich erspare euch an dieser Stelle jetzt das Foto von einem geöffneten und innen wie außen schmutzigen PC-Gehäuse.
Eher zufällig war Blogleser Christoph mit
Google Earth im kleinen Örtchen
Trevélez mitten in der
Sierra Nevada gelandet. Als er dort beim virtuellen Gang durch die Straßen einen kleinen SPAR-Laden mit Bäckerei entdeckte, musste er sofort an mich denken. Da er Bedenken hatte, mir den Screenshot einfach zuzuschicken, hat er kurzerhand seine künstlerische Begabung dazu genutzt, den Laden anhand der Google-Bilder stumpf mit seinem alten Wasserfarbkasten selber neu zu malen.
Ich finde das Bild cool. Vielen Dank dafür!
Hier der Link zum
Google Street View.
Zusendung von Blogleser Peter, der diesen Hinweis in einem Edeka-Markt gefunden hat. Klingt so, als wäre das Ladenpersonal etwas frustriert gewesen wegen einer nicht erfolgten Lieferung, obwohl der Artikel sogar beworben war…
So, jetzt noch eine kleine erfreuliche Nachricht, die dieses Blog betrifft. Sämtliche Zusendungen (SPAR-Märkte, Kuriositäten, Barcodes, Links etc.) sind abgearbeitet und auch schon veröffentlicht.
Sollte irgendjemand seinen Beitrag nicht entdeckt haben, war er entweder meiner Meinung nach nicht für's Blog geeignet oder er ist tatsächlich unbemerkt im Spam-Filter hängengeblieben oder sogar versehentlich unbeachtet von mir gelöscht worden. In diesem Fall einfach noch einmal mit einem entsprechenden Hinweis neu in meine Richtung schicken.
So, Samstag Nachmittag. Die Radiosender plärren schon seit gestern Morgen schon vom "Wochenende", meins fängt erst nachher an.
Ein ehemaliger Mitarbeiter von mir ist auf dem Flughafen von Las Palmas
ebenfalls über die Kofferkulis mit SPAR-Werbung an prominenter Stelle gestolpert.
Tzja… In großen Teilen Europas, in vielen asiatischen Ländern, im Süden Afrikas und in Australien ist die SPAR super präsent – nur bei uns wurde die Marke leider eingestampft. Ich finde es nach wie vor sehr schade, muss aber an dieser Stelle zugeben, dass es als "gallisches Dorf" nicht immer einfach ist. Natürlich wird es schön sein, vom Image und der Werbung der EDEKA zu profitieren – aber ich werde nicht vermissen, den Leuten immer wieder erklären zu müssen, dass es eben keine anderen SPAR-Märkte mehr gibt (zumindest nicht in nennenswerter Zahl) und dass wir organisatorisch recht alleine auf weiter Flur stehen.
Ein Blogleser hatte in einem Rewe-Markt diese Tiefkühltruhen entdeckt, denen man eine gewisse Ähnlichkeit mit den
Sydney-Truhen nicht absprechen kann.
Die größeren Scheiben sind natürlich toll, weil man die Ware noch besser sieht – aber dennoch kommen diese Truhen für mich nicht in Frage. Es handelt sich dabei nicht um frei aufstellbare Geräte, sondern sie sind Teil einer Verbundanlage mit einem großen Kältemittelkreislauf und Maschinenpark irgendwo im Hintergrund. Das ist genau die Art von Installation, von der ich mich hier trennen möchte. (Wobei es auch bei uns noch trotz der vielen steckerfertigen Geräte dennoch eine Art Verbund geben wird, denn die überschüssige Wärme muss ja irgendwie aus dem Laden transportiert werden.)
Vielen Dank an Jakob, der dieses Werbeschild am Tower vom Flughafen Graz entdeckt hat. Ist ja auch schwer, diese Tanne zu übersehen. Ich glaube, das dürfte eine der größten SPAR-Einzelwerbungen überhaupt sein.
Blogleser Thomas war vor einer Weile über diesen (leerstehenden) Laden in Braunschweig gestolpert und wollte scherzhaft wissen, ob es bei mir ein Leben vor der
Tanne gab. Klar, kennt ihr nicht mein altes Teppich- und Heimtextilien-Imperium?
In Wirklichkeit habe ich damit natürlich nichts zu tun. Aus der
Teppich-
Domäne wurde Te-Do-x, kurz
Tedox. Die Firma hat und hatte schon immer ihren Sitz in dem kleinen Örtchen
Harste, das lustigerweise in meinem Geburtsjahr eingemeindet wurde.
Ich werde zwar nicht gleich das gelbe "Harste"-Ortsschild klauen, aber wenn ich irgendwann mal wieder in die Richtung fahre, werde ich mich ganz sicher mal mit dem Schild fotografieren lassen.
Noch zwei Strichcodes von Falk, der mir auch schon das
Quietscheentchen vom Bio-Prosecco geschickt hatte. Diese beiden sind vom Weiß- und Rosé-Wein des selben Herstellers:
Vielen Dank an Blogleser Falk für die Zusendung dieses "Partystrichcodes", den er auf einem 6er-Träger "Gaffel"-Kölsch gefunden hat.
Zusendung von Susanne. Diesen Strichcode hat sie auf einer Packung indischer Hühner-Nuggets von Lidl entdeckt.
Aber was soll das darstellen? Sind das die Federn, welche die Hühner beim Schlachten lassen mussten? Oder Blätter? Oder Getreideähren?
Vielen Dank an Blogleser Falk für die Zusendung dieses Quietscheentchen-Strichcodes, den er auf einer Flasche "Landpartie" Bio-Prosecco entdeckt hat.
Vielen Dank an Sebastian und Familie für die Zusendung des Leerdamer "Kuh"-Strichcodes, der damit Nummer 108 dieser Reihe ist: