Skip to content

Nach einem Supermarktbrand…

…und wie es 2 Monate später weiterging!

Luis hat mir ein paar Fotos geschickt. Es geht um einen REWE-Markt, der Mitte März 2011 in Harburg abgebrannt war.
Inzwischen ist die Ruine abgerissen worden und auf dem Platz daneben steht ein provisorischer Markt in einer Zelthalle. Dazu schrieb Luis:
Nun bin ich mit dem Fahrrad vorbeigefahren und habe nicht schlecht gestaunt: Da wo mal der Supermarkt stand ist: Nichts! Diese Fläche ist planiert. Daneben auf einem Teil des Parkplatzes steht ein riesiges Zelt. Und darin befindet sich ein Rewe. Der eröffnete nach dem Brand am 1. Mai-Samstag wieder.

Ich habe eine Mitarbeiterin angesprochen und die meinte in dem Zelt ist die Warenplatzierung wie bei jedem anderen Rewe-Markt. Was anders ist: Der Boden besteht aus Holzdielen. Es hat so ein bisschen Schützenfestathmosphäre. Der Neubau des Rewe-Markts wird noch ein Jahr dauern. Die Mitarbeiterin war auf die Frage nach der Winterzeit sehr entspannt.

Ich finde es erstaunlich so schnell ein Provisorium aufgebaut zu bekommen. Anbei noch Fotos von dem "Schützenfest-Supermarkt.
Vielen Dank für die Fotos! Das ist wirklich mal eine (für mich zumindest) interessante Fotostrecke und dazu ist die Aktion mit dem Zelt ein schönes Zeichen dafür, sich nicht unterkriegen zu lassen! Genau sowas meinte ich, als ich mir am 30. Juli noch ein paar Gedanken zu dem abgebrannten "E"-Markt in Altenstadt gemacht hatte.



Für die große Ansicht auf das Bild klicken!


Noch mehr Fotos gibt es hier:
"Nach einem Supermarktbrand…" vollständig lesen

Ruine mit viel Platz vor der Tür

Dieses Foto von der Ruine des vor ein paar Wochen abgebrannten "E"-Marktes hat mir Christian zugeschickt. Es sieht dort nach wie vor trostlos aus, das gesamte Gelände ist derzeit ungenutzt.

Ich kann natürlich die Situation nicht beurteilen. Wie geht's dem Eigentümer (vor allem auch psychisch!), wie sieht's mit den Finanzen aus, wie groß ist die Motivation, das Geschäft überhaupt noch fortzuführen?

Mal ganz nüchtern aus der Distanz betrachtet: Ich glaube, ich hätte mich nicht unterkriegen lassen und möglichst zeitnah nach dem Brand eine Containerburg oder eine Stahlhalle aufgestellt und zumindest provisorisch (aber doch schon mehr als hier) weitergemacht. Alleine schon, um ein Zeichen zu setzen – aber auch, um die Kunden vom Abwandern abzuhalten.


Sogar mit DPG-Logo

Albert hat mir dieses Foto einer Werbesäule in Köln geschickt, die einer Bier Kölsch-Dose nachempfunden ist. Sogar das DPG-Logo fehlt nicht.

Die kann man übrigens bei mir nicht abgeben. Der Cruncher meines Leergutautomaten ist nämlich ausdrücklich nicht für Stahlbeton gemacht. Dafür bräuchte man einen Brecher. Mal bei Firma Trautwein vorschlagen. Vielleicht ist das ja eine Marktlücke… :-D


Meinung zu den Zirkusfreikarten

Roland hat mich vor ein paar Tagen angeschrieben und bezieht sich dabei auf die Zirkus-Freikarten, die ich vor einer Weile (nur mehr oder weniger erfolgreich) verschenkt habe:
Ich habe auch nicht ganz verstanden warum deine Freikarten nicht weggehen.
Als ich dann vor zwei Wochen in Bremen ankam habe ich das Zirkuszelt gesehen und sehr schnell von Bremern mitbekommen wie kritisch der Zirkus doch betrachtet wird. Von wegen Tierhaltung und Co.
Also aus Berliner Sicht finde ich das toll, in Bremen wird immer sehr kritisch und sehr Grün und Naturnah diskutiert. Und gerade die Alternativen Bio/Fairtrade Leser/Kunden sind doch deine Fans oder? Da verstehe ich das schon, dass kaum jemand deine Freikarten haben wollte.
Ich habe die Freikarten nicht selber genutzt, da ich dem "klassichen Zirkus" mit Tierhaltung überhaupt nichts abgewinnen kann und es, wie die meisten anderen wohl auch, im Großen und Ganzen als Tierquälerei verbuche.

Offenbar ging es den meisten Leuten auch so und das wird früher oder später auch zum Ende dieser "romantischen Zirkustradition" führen. Ich will FlicFlac wiederhaben. :-|

new york spring water

Mike hat mir dieses Foto einer Wasserflasche aus New York zugemailt, weil der die Gestaltung des Strichcodes so originell fand.

Danke dafür. Ich finde es immer wieder schön, wenn Hersteller die Codes irgendwie originell verpacken. Was mir allerdings aufgefallen ist (und fragt mich nicht, warum ich das ausprobiert habe): Wenn man online einen Strichcode aus der Zahlenreihe 639194051439 generieren lässt, was zufällig einen gültigen UPC-Code ergibt, sieht das Ergebnis anders aus als der hier abgebildete Strichcode.

Und noch etwas: Im Grunde ist an keiner Stelle der Strichcode 100%ig vollständig zu sehen. Also entweder haben die Produzenten eingeplant, dass der diagonal gescannt wird, was aber auch nur an einer ganz bestimmten Stelle möglich wäre, oder es wurden Linien ergänzt, was sich wiederum mit den Start- und Stopp-Bereichen beißen würde. Aber vielleicht kommt ja einer von euch darauf, wie es funktioniert. :-)


Hier wurde Anjola hergestellt

Nach meinem Anjola-Beitrag vor ein paar Tagen hatte mir Fredo aus Ostfriesland dieses aktuelle Foto der Brauerey Feyen in Großefehn zugeschickt. Dort wurde Anjola hergestellt und bei dem Anblick ist ja auch klar, warum Leute davon ausgehen, dass das Gebräu auch noch weiterhin abgefüllt wird:


Probleme (nicht) lösen mit einer Absperrung

Erinnert sich noch jemand an dieses Foto einer übervollen Einkaufswagenbox, das mir Luis im September letzten Jahres geschickt hatte?

Nun: Kaufland hat dazugelernt und eine Absperrung vor die Box gestellt, damit die Wagenreihen aus den Einkaufwagenboxen nicht mehr so lang werden. Die Folge: Es wird nur noch ein Abstellplatz für die Wagen benutzt und es sieht im Grunde so aus wie früher.

Mensch ist eben bequem. :-P


Verkaufshilfe in Köln

Dieses Foto hat mir Willy geschickt:
Lieber Björn,

der REWE an der Deutzer Freiheit in Köln lässt sich von ein paar spanischen Keimen doch nicht das Geschäft vermasseln. Vielleicht ja ein Erfolgskonzept auch für Norddeutschland?
Gute Idee. Ich werde hier einfach überall "Bananen" dranschreiben. Obwohl… Die werden von einigen Leuten ja auch angewidert stehengelassen, bzw. weggeworfen. :-O



Rein faktisch steckte da wohl nur ein Schild falsch. Aber mit etwas Fantasie wird's gleich viel lustiger. :-)

Koffein-Junkie

Alex bezieht sich auf die "Ritter Sport für Quatsch im Supermarkt"-Beiträge und hat mir dieses Foto von der Sammlung seines abgegebenen Leerguts geschickt.

Koffein-Junkie. ;-)


Würde man soetwas verschenken?

Kai hat mir ein Foto via E-Mail zugeschickt und dazu die folgende Erklärung mitgeliefert:
Hallo Björn,

wenn Du magst: ein Bild fürs Blog, gesehen in einem Rewe-Markt in Wedel.

Es irritiert mich: ein Präsentkorb mit "ja"-Artikeln? Wem würde ich soetwas schenken? Ich möchte damit nicht sagen, dass die Waren von schlechterer Qualität sind, aber sie haben zumindest den Anschein von "billig".
Um zum Titel dieses Blogeintrags zurückzukehren: Ich fürchte, die Antwort lautet "Ja!". :-O