Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 35)

Der Azubi räumte auf und packte Ware. Bruch aufwischen war das Highlight der Woche. :-D

Zum zweiten Teil des "Fruchtnektar"-Fachberichts möchte ich aus heutiger Sicht und seit acht Jahren Vater anmerken, dass ich gesüßte Säfte nicht als "ideales Fruchtgetränk für Kinder" bezeichnen würde.



Leergut annehmen, Kunden beraten.
Am Montag habe ich die Kartons vom Gemüse-Packen gepresst. Danach habe ich noch die Einweg-Getränke durchgepackt. Bruch aufwischen. Am Nachmittag habe ich das Lager aufgeräumt, die Paletten ordentlich zusammengestellt und zusammengepackt.
Mittwoch habe ich Tiefkühlkost gepackt. Ware annehmen und vergleichen (Brot).
Konserven und Nudeln packen.



Fruchtnektar II.

Zum anderen gibt es Nektar aus Früchten, deren Saft man auch ohne Nachbearbeitung trinken kann. (Zum Beispiel Apfelsaft, Orangensaft, Pfirsichsaft). Bei ihnen beträgt der Mindest-Fruchtanteil 40-50%. Fruchtnektar, der lediglich aus Fruchtsaft (kein Fruchtmark) besteht, darf auch als Süßmost bezeichnet werden, sofern er aus Früchten besteht, deren Saft pur zum Trinken nicht geeignet ist. Auch beim Nektar sind, genau wie bei reinem Fruchtsaft, keinerlei chemischen Zusätze wie zum Beispiel Konservierungs- oder Farbstoffe erlaubt.
Durch den immer noch relativ großen Anteil von Vitaminen und Nährstoffen, aber den wesentlich süßeren, "weicheren" Geschmack als bei den Fruchtsäften ist Nektar ein Ideales Fruchtgetränk für Kinder.
Der Fruchtgehalt ist deutlich auf dem Flaschenetikett anzugeben: "Fruchtgehalt: mindestens … %"
Dieser Fruchtgehalt ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Er errechnet sich aus dem Säuregehalt der verwendeten Frucht / Früchte.

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 34)

Woche 34 meiner Ausbildung – alles ruhig, keine besonderen Vorkommnisse:



Kondensmilch, Getränke, Marmelade packen. Ware annehmen (Hauptlieferung, Brot).
Aufbauten im Laden aufgestellt: Ferrero (Süßigkeiten und Nutella), Kaffee als Gondelkopf.
Gutschriften ausgestellt.
Lager aufräumen.
Freitag habe ich mitgeholfen, die Tiefkühlschränke wieder komplett einzuräumen.
Leergut annehmen, Papppresse ausleeren, Preise für die Kasse suchen.
Samstag Mittag habe ich das Leergut gezählt.



Fruchtnektar I.

Die Säfte von sehr herben oder sehr sauren Früchten müssen trinkbar gemacht werden, damit man sie als "Getränk" einer großen Gruppe von Kunden anbieten kann. Deshalb werden sie mit Wasser, Zucker oder Süßstoff vermischt. So wird z.B. ein zu hoher Säuregehalt durch Verdünnen mit Wasser und ein zu geringer Fruchtzuckergehalt durch Zugabe von Zucker oder Süßstoff wieder ausgeglichen. Ein so nachbearbeiteter Saft wird als "Nektar" verkauft. Diese Bezeichnung ist für ein derartiges Getränk sehr beschönigend, wenn man bedenkt, dass "Nektar" ursprünglich der "ewige Jugend spendende Göttertrunk" war.

Der Mindestanteil an Fruchtsaft beträgt (je nach Fruchtsorte aus der der Nektar besteht) 25-50%. Der Fruchtanteil muss dabei angegeben werden. Es gibt zwei Sorten von Nektar. Zum einen gibt es Fruchtnektar aus Früchten, die ohne Verdünnung oder Zuckerzusatz nicht genießbar wären (Dazu gehören z.B. alle sehr sauren Früchte, wie zum Beispiel Sauerkirschen, Johannisbeeren).

Bio-Schummel-Schorle

Ganz oben im Mülleimer vor dem Leergutautomaten lagen mehrere Flaschen Bio-Apfelschorle. Ich wunderte mich zunächst, warum die jemand weggeworfen hatte und nahm eine Flasche aus dem Müllsack. Nanu? Warum ist denn da kein Pfandlogo drauf?

Warum nicht? Ganz einfach: Weil Alnatura die Schorle sogar mit 60 Prozent Fruchtgehalt (statt sogar min. 50%) ausgestattet hat und das Produkt damit offiziell als Fruchtnektar deklarierbar ist – was vom Hersteller ganz legal genutzt wurde, die Flaschen unbepfandet auf den Markt zu werfen.

Ob ein Bio-Hersteller nun den Anspruch hat, eine bessere Qualität zu liefern und das Produkt nun durch den höheren Fruchtanteil besser als die der Mitbewerber ist, sei mal dahingestellt. Aber ausgerechnet ein Bio-Produkt, dessen Verpackungen im Gegensatz zu denen der meisten Mitbewerber nicht zwingend wieder der stofflichen Verwertung zuzuführen sind, hinterlässt schon ein "Gschmäckle".