Inzwischen haben wir die Folie für die Fenster des Aufenthaltsraums bekommen und mal eine der beiden Scheiben beklebt.
Zumindest von außen sieht es bedeutend besser aus, von innen müsste man mit etwas Deko oder so noch nachhelfen. Die weißen Flächen sind deutlich weniger gemütlich als eine Jalousie. Aber da wird uns bestimmt noch was einfallen.
Die Frage nach Kunst oder Schrott hinsichtlich der Jalousien vor dem Fenster unseres Aufenthaltsraumes hat sich demnächst endgültig erledigt. Offenbar ist diese Art von Sichtschutz mit den fragilen Lamellen aus Aluminium nicht dazu geeignet, von zwei Dutzend unterschiedlich motorisch veranlagten Charakteren bedient zu werden. Entsprechend sehen die inzwischen aus:
Ich bin in dem Raum zwar häufig, aber verbringe dennoch wenig Zeit darin. Pausen im eigentliche Sinne mache ich nicht und wenn, dann hocke ich bei mir im Büro. Daher habe ich das mit der komplett demolierten Jalousie zwar schon etliche Mal gesehen und mich auch schon genauso oft darüber gestört, aber auch immer gleich wieder vergessen. Von meinen Mitarbeitern lag mir auch noch niemand in den Ohren und so kümmerte ich mich aus unterschiedlichen Gründen nicht darum.
Vor ein paar Tagen war ich mal wieder in dem Raum und habe mich an dieser völlig demolierten Jalousie festgeguckt. In dem Moment fiel der Entschluss, dass da eine neue Lösung her muss. Wir brauchen zwingend einen Sichtschutz, aber Licht soll auch noch reinfallen können. Da die Jalousie sowieso immer unten und auf "blickdicht" gestellt ist, haben wir uns nun für eine Milchglas-Folie entschieden, die wir in den nächsten Tagen auf die beiden Scheiben aufbringen werden.
Wer dann wirklich mal einen Blick nach draußen werfen möchte, kann das Fenster ja öffnen. Im Sommer steht es sowieso meistens auf Kipp, also sollte das alles nicht allzu unbequem werden …
Na, mich. Du guck mal, da steht "Alufolie" auf der Packung.
Ja, und, meinst du, das stimmt?
Weiß nicht. Das Bild sieht ja schon ein bisschen danach aus.
Die drucken doch allen Kram da auf die Packungen. Guck mal lieber nach.
Die ist aber überall zu, da kann man nicht reingucken.
Mann, du Döspaddel, mach das auf und guck nach.
Gute Idee. Hier ist auch eine kleine Lasche, auf der "hier öffnen" steht.
Halt! Damit wirst du in die Irre geleitet. Lass dir von den großen Aluminiumkonzernen niemals etwas vorschreiben. Öffne sie so, wie du es am besten kannst!
Du, guck mal, da ist wirklich Alufolie drin.
Tatsächlich. Na, dann leg die am besten wieder ins Regal zu den Kartoffelchips.
"Guck mal", sagte die Kollegin, "da hat jemand die Packung mit Klebeband geflickt. War bestimmt aufgerissen. Aber wir haben doch eigentlich gar kein rotes Klebeband, oder?"
In Wirklichkeit hat die Packung gar keiner geflickt. Da waren zwei Bahnen der Folie miteinanderverbunden, aus welcher die Tüten für die Kürbiskerne produziert werden.
Da muss man über 30 Jahre im Einzelhandel arbeiten, um dann schließlich durch irgendein kleines Video im Internet auf so eine schöne Idee gebracht zu werden.
Aufgrund der Arbeiten an unserer Fassade sind die Schaufensterscheiben derzeit mit Folie abgeklebt. Ist schon ein komisches Gefühl, so komplett ohne Tageslicht ohne Blick nach draußen zu sein …
Beim Packen tauchte in einem Karton eine Packung Lorenz "Snack-Hits" auf, die offenbar ein Loch im Deckel hatte. Einer der Erdnussflips hing bereits aus der Packung heraus:
Da wir sie so nicht verkaufen können, stellte ich sie zunächst nach hinten. Ein Loch in einer Packung ist nicht weiter ungewöhnlich, sowas kann passieren.
Erstaunter war ich, als ich die Packung öffnen wollte, um sie für alle in den Aufenthaltsraum zu stellen: Unter der offenen / beschädigten Folie befand sich noch eine zweite Schicht, augenscheinlich vollständig geschlossen.
Da jedoch nicht auszuschließen war, dass die Packung richtig verschlossen war, kam sie dennoch nicht wieder in den Verkauf. Ist ja irgendwie auch klar.
Es gibt ja nicht viele Dinge, die mich wirklich aufregen. Aber sowas gehört definitiv dazu. Was ist so schwer daran, seine Folie nach dem Packen mal eben mitzunehmen und im Lager in den Sack zu werfen? Eben.
Als wir unseren neuen Haartrockner auspackten, staunte ich nicht schlecht, als mir der in Schrumpffolie eingepackte und mit einem Aufkleber versehene Stecker des Geräts auffiel.
Sollte man das Gerät also spontan zurückgeben wollen, weiß ein eventuell anderer Kunde, dass es noch vollkommen unbenutzt ist. Wie sinnvoll das nun ausgerechnet bei einem Haartrockner ist, weiß ich nicht – aber die Idee ist dennoch ganz nett:
Vorhin tropfte es im Bereich der Wartezone vor der Kasse aus der Decke. In Erinnerung an unzählige Ereignisse, bei denen Wasser hier aus den unterschiedlichsten Gründen aus den ebenso unterschiedlichsten Stellen tropfte, schaltete ich direkt in den Panikmodus.
Erste Amtshandlung: Süßwarenregal ausräumen, Folie unter die Stelle kleben und damit das Wasser kanalisieren und in eine Wanne leiten.
Zweite Amtshandlung: Die Hausverwaltung nicht erreichen (Freitag Nachmittag …) und eigenmächtig unsere Fachfirma für sanitäre Arbeiten anrufen. Die waren schon im Notdienstmodus und eine halbe Stunde später war der Monteur hier.
In der Zwischenzeit war ich bereits in der Wohnung über der fraglichen Stelle. Genau an der Stelle befindet sich das Badezimmer, aber da war augenscheinlich alles trocken. Vermutung: In der Zwischendecke ist irgendein Rohr kaputt. Geil, das wird ja wieder was …
Der Notfallsanitärer fahndete auch zuerst im Badezimmer oben. Alles trocken. Dann warf er einen Blick unter die Badewanne. Alles nass. Dann fand er die Ursache: Beim Reinigen der Wanne hatte ein Mitbewohner der WG den Ventilkelch abgeschraubt, um wohl den Abfluss besser reinigen zu können. Anschließend hat der das Metallsieb auch wieder eingesetzt und festgeschraubt. Nicht bemerkt hatte er, dass ihm dabei die zum Ventilkelch gehörende Dichtung unter die Wanne gefallen war. Als er anschließend die Wanne ausgespült hat, lief das Wasser zwar (auch) in den Abfluss, aber eben auch unter die Wanne. Von dort durch den Fußboden in die Zwischendecke und von dort schließlich zu uns in den Laden.
Das Problem ist inzwischen behoben, der Sachschaden hält sich (bei uns) in Grenzen. Die Aufregung war jetzt größer als nötig, aber es hätte auch schlimmer kommen können. Es gibt ja schließlich auch andere Rohre in so einem Haus.
Hier seht ihr den bedruckten Teil einer durchsichtigen Schutzfolie um eine Lebensmittelfachzeitschrift. Irgendwie haben sie die Folie falsch herum in die Verpackungsmaschine eingelegt, so dass der Text nun vertikal gespiegelt überkopf zu sehen ist.
Als das Päckchen im kleinen Büro auf dem Schreibtisch lag, hatte ich das nach dem ersten Blick zunächst für kyrillische Schriftzeichen gehalten und mich gewundert, warum sie die Lebensmittelzeitung auf Russisch beschriften.
Als mir meine Kleine Mitte Februar einen Tag im Laden geholfen hatte, war noch mehr Material entstanden, das ich euch nicht vorenthalten möchte. So hatte sie zum Beispiel von einem Rolli die Stretchfolie heruntergerissen, mit der die Behälter eingewickelt sind. Das ging zunächst auch noch ganz hervorragend. Ist die Folie noch als flache Bahn vorhanden, ist das nämlich gar kein Problem, das Material reißt dann sehr leicht ein.
Aber wenn man daran zieht und sich die Stretchfolie in lange, dünne Stränge verwandelt, kann selbst ein starker Mann sie nicht mehr einfach durchreißen. Das war dann für meine Tochter der erste Dämpfer des Tages. Sie war so enttäuscht, dass sie nicht alleine die Folie von dem Rolli schälen konnte, dass ihr sogar ein paar Tränen herunterliefen. Sie wollte das doch alleine machen. Aber mit einem Messer ging es dann.
So sieht es nun hier auf dem Hof aus. Die frisch betonierte und geglättete Fläche ist mit einer Folie vor Regen geschützt und wenn es hier am Montag weitergeht, ist das Gestein auch schon so weit ausgehärtet, dass es keine Beschädigungen in der Oberfläche mehr gibt, wenn man darauf läuft oder sogar schon Rollcontainer darüber rollt.
Was dazu vor allem noch fehlt, ist das neue Geländer, das hier auf dem Hof unter einer Folie auf seinen Einsatz wartet. Dann verschwindet auch das alte Geländer. Ein paar Stücke werden wir dann von den Metallbauern nacharbeiten lassen müssen, da wir uns nach der Fertigstellung der Metallteile noch eine kleine Größenänderung der Betonplatte überlegt hatten, aber das kommt alles in einem zweiten Schritt …
Aus der etwas improvisierten Variante mit dem Restetisch ist auch in Findorff ein etwas alltagstauglicherer Spurckschutz an der Kasse entstanden. Zwar undurchsichtig, aber es erfüllt seinen Zweck. Für sechs Wochen sollte es zumindest so noch reichen …
Tut denn das Not, dass man vier tiefgefrorene Laugenstangen innerhalb der Kartonverpackung in einen völlig überdimensionierten Plastikbeutel stopft, der auch bequem die dreifache Menge an Gebäckstücken aufnehmen könnte?