Skip to content

Inventur / Leerzeilen

Inventurauswertung. Ihr wisst ja: "Keine Leerzeilen"!

Kann man mal vergessen, klar. Aber dass schon wieder jemand einen Zettel mit mehr leeren als beschrieben Zeilen abliefert, ist schon echt erschreckend … :-(


Angebot: Blättermagen

Nach dem das alte PICAS-Werbeschild zunächst etliche Jahre im Lager in der Gastfeldstraße vor sich hin staubte und nun schon knapp ein Jahr in der Halle stand, hat es nun endgültig den Weg in den Sperrmüll gefunden.

Ruhe in Frieden, hässlicher Köter. :-P


Geplant: Video-Rundgang in Findorff

Falls ich mal an einem Sonn- oder Feiertag (aber auf jeden Fall an einem Tag ohne Kunden) mal in der Nähe von unserem Zweitmarkt sein sollte, werde ich für euch auch dort mal einen Video-Rundgang machen.

Den allerdings eher mal für mein persönliches Archiv und nicht so sehr, um mal die ganzen Schwachstellen mit Renovierungsbedarf aufzuzeigen. Der Laden ist zwar inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen, aber insgesamt nicht ganz so runter, wie wir hier in der Neustadt (waren). :-)

Bauzaun am Münchener Bogen

Mal gucken, wie es am "Münchener Bogen" weitergeht. Der Autohändler ist offenbar inzwischen komplett ausgezogen, es wurde ein Baucontainer aufgestellt und das gesamte Areal ist von einem Bauzaun umgeben.

Als das Gerücht mit dem Rewe-Markt aufkam, war ich ja in großer Sorge. Inzwischen freue ich mich aber sehr auf die angekündigten neuen Bewohner des Stadtteils. :-)


Wasserschaden in Findorff

Nach dem es nun vor ein paar Tagen im Markt in der Münchener Straße schon aus einem Heizungsrohr tropfte, ist vorhin, drei Tage nachdem der Monteur dabei war, der nächste Schaden eingetreten. Innerhalb der großen Lüftung / Systemheizung an der Decke ist ein weiteres Heizungsrohr kaputtgegangen. In der unmittelbaren Folge hatten wir eine kleine Überschwemmung im Laden und einen (überschaubaren) Warenschaden im Kühlregal unter der Heizung.

Der Heizungsbauer war da und konnte die Anlage so weit einstellen, dass wir die Heizung im Rest des Ladens zumindest wieder benutzen können. Bis das große Teil an der Decke wieder läuft, wird es wohl noch etwas dauern. Der Monteur hat jedenfalls einen Zeitraum von rund zwei Wochen in den Raum geworfen.

Und das bei den aktuellen Temperaturen! :-(


Tür in Findorff

Apropos "Abbruch" … Im Markt in Findorff bricht über der Tür zwischen Verkaufs- und Nebenräumen das Mauerwerk auseinander. Zu klärende Preisfrage: Ist das ein Fall für uns oder muss sich die Hausverwaltung darum kümmern?

Was meint ihr? (Unverbindlich, ich gehe dem natürlich richtig nach!)


Dusche in Findorff

Oh, nee, oh, nee … Im Markt in der Münchener Straße tropft es aus einem Heizungsrohr, bzw. einem dort verbauten Ventil. Ist "zum Glück" nur im Lager und nicht im Verkaufsraum und lässt sich ebenfalls glücklicherweise mit einem Eimer unproblematisch auffangen und morgen soll ohnehin schon der Heizungsbauer kommen.

Aber im ersten Moment reagiere ich da schon empfindlich, schließlich bin diesbezüglich ein gebranntes Kind, wie eine Suche nach dem Begriff "Wasserschaden" euch schnell aufzeigen dürfte.

Seit Januar auch Lichtblick-Strom in Findorff

Wir mussten zwar bis zum Vertragsende beim alten Anbieter warten, aber nun ist auch unser Zweitmarkt offizieller Lichtblick-Kunde, so dass wir auch dort 100% Ökostrom verwenden.

Lustiger Zufall (wirklich!), dass das Bild von der Rechnung fast exakt gleich aussieht wie bei meiner ersten Lichtblick-Rechnung im Markt in der Neustadt. :-)


Schild an der Tür

Einer der Läden im Umkreis des Marktes hat auf seine aus familiären Gründen abgeänderten Öffnungszeiten hingewiesen – und zwar mit einem ausgedruckten Zettel, der ungefragt mitten an die Tür meines Ladens in der Münchener Straße geklebt wurde.

Das ist nun aber sehr ungeschickt, denn welcher Kunde liest schon, dass das der Hinweis an der Tür nicht von uns ist? (Und denkt evtl., dass unser Laden geschlossen hat?)


Die Aufforderung

Ein ehemaliger Mitarbeiter hatte mir vor einer Weile ein Einschreiben geschickt:

"Sehr geehrter Herr Harste,

ich habe bei Ihnen in dem Zeitraum vom 27.09.2017-30.09.2017 als Verkäufer in Teilzeit gearbeitet und muss leider bis zum heutigen Tag feststellen, dass immer noch kein Zahlungseingang des ausstehenden Gehalts für September auf mein Konto verbuchen konnte, obwohl ich Ihnen die erforderlichen Kontodaten bereits mitgeteilt habe. Daher fordere ich sie auf mir das ausstehende Gehalt für September 2017 in Höhe von 250,38€ (netto) (= 260 € brutto) mit einer Fristsetzung bis zum 15.11.2017 auf das folgende Konto zu überweisen. […]
"

Ich liebe so ein pseudobürokratisches Geschwafel. Nur zur Info: Der Kerl hatte tatsächlich im genannten Zeitraum bei uns gearbeitet. Dass das Arbeitsverhältnis nicht darüber hinaus fortgesetzt wurde, lag zu exakt 100% daran, dass er ohne sich noch einmal bei mir oder einem meiner Mitarbeiter gemeldet zu haben nicht mehr zur Arbeit erschien und auch nicht mehr telefonisch erreichbar war. Natürlich hätten wir die geleistete Arbeit abrechnen können, aber bei jemandem, der so tut, als wäre er vom Erdboden verschwunden, wollten wir einfach erst mal abwarten und gucken, was passiert.

Von mir gab es folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihr erfrischend freundliches Schreiben vom 30. Oktober 2017.

Sie hätten sich die Mühe mit den in Floskeln verpackten Drohgebärden sparen können, wenn Sie sich einfach kurz telefonisch oder via E-Mail bei mir oder meinem Mitarbeiter gemeldet und bei der Gelegenheit die Beendigung des Arbeitsverhältnisses erklärt hätten, anstatt einfach nicht mehr zum Dienst zu erscheinen und nicht mehr auf Anrufe zu reagieren.

Wie auch immer: Ich habe den von Ihnen genannten (Brutto-)Betrag durch unsere Lohnbuchhaltung laufen lassen und soeben den sich daraus errechneten Nettolohn auf Ihr Konto xxx überwiesen.

Die von Ihnen geforderten € 250,38 konnte ich Ihnen jedoch nicht auszahlen, da Sie, wie Sie freundlicherweise in Ihrem Schreiben bestätigt haben, in unserem mündlichen Arbeitsvertrag auf Teilzeit (und nicht im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung) eingestellt waren, woraus sich die Pflicht zur Zahlung von Lohnsteuer, Krankenkassen- und Sozialversicherungsbeiträgen ergibt, was den ursprünglich von Ihnen gewünschten Betrag auf € 181,32 reduziert.

Dieser Piekser in die Wunde war ausreichend Genugtuung für mich. :-) Da sich dieser ehemalige Mitarbeiter bis dato auch nicht wieder bei mir direkt oder in der Filiale gemeldet hat, dürfte die Sache damit auch abgeschlossen sein.

Anrufer nach Feierabend

Mein Handy klingelte um kurz nach 20 Uhr. Ein Mann stellte sich vor und sagte mir, dass er vor dem Markt in der Münchener Straße stehen würde. Er habe am Morgen bei uns eingekauft und vermisst seit dem sein Portemonnaie und wollte nur wissen, ob es möglicherweise bei uns liegengeblieben und eventuell auch gefunden worden war.

Ich rief kurz im Laden an. Die Mitarbeiter waren noch da und der Marktleiter ging mit mir am Ohr zum Eingang, wo der Kunde noch brav wartete. So konnten die beiden direkt miteinander reden und das Problem auf dem kurzen Dienstweg lösen, ohne dass ich da auch noch irgendwie als Dritter vermitteln musste.

Hat aber dann doch leider alles nicht geholfen, denn das Portemonnaie des Mannes war nicht bei uns im Laden aufgetaucht.

Coca-Cola-Pappweihnachtstruck

Im Markt in der Münchener Straße haben wir derzeit als Deko den Coca-Cola-Weihnachtstruck als Pappversion stehen. Erstaunlich, dass die in der kleinen Hütte Platz für solche Aktionen finden. Ich hätte keine Idee, wo ich das Teil bei uns in der Neustadt hätte unterbringen können:


Wasser aus der Decke

Seit unser Dach vor einigen Jahren mal vernünftig abgedichtet wurde, ist ja endlich Ruhe. Dafür hat uns dieses Schicksal jetzt im Markt in der Münchener Straße eingeholt. Seit ein paar Tagen regnet es bei uns immer, wenn ein Bewohner unmittelbar über dem Laden seine Dusche nutzt. Hausverwaltung und Handwerker sind dran, aber das Problem ist wohl nicht von jetzt auf gleich in den Griff zu bekommen.

Mit dem jungen Mann in der Wohnung besteht jetzt die Regelung, dass er meinen Mitarbeitern immer kurz Bescheid sagt, bevor er duschen geht, damit dann entsprechend Tücher und Eimer unter der Stelle platziert werden können. Mit Humor nimmt man sowas wohl am besten … :-)

Praktischerweise tropft es GENAU bei einer Revisonsklappe, das ist auch der einzige Grund, warum die im letzten Satz erwähnte Eimer-und-Lappen-Lösung akzeptabel ist. Würde sich das Wasser in der Deckenkonstruktion verteilen und überall unkontrolliert runterlaufen, wäre ich weniger entspannt.


Schild: Münchener Bogen

In der Münchener Straße tut sich was: Der Autohändler hat das Gelände schon fast komplett geräumt und sogar den Zaun abgebaut. Vom Bauherren dagegen wurde bereits ein großes Schild mit dem Hinweis auf den geplanten Neubau aufgestellt.

Bin mal gespannt, ob sich die 46 neuen Wohnungen in fußläufiger Nachbarschaft auf unseren Umsatz auswirken werden. Es ist ja nicht so, dass ich mich darüber nicht freuen würde … :-)