Skip to content

Restetisch in Findorff

Es hat zwar etwas gedauert, aber die Findorffer haben nun auch einen rollbaren Tisch im Laden stehen, auf dem reduzierte Artikel liegen, deren MHD erreicht oder sogar bereis überschritten ist. Finde ich gut, schmunzeln musste ich über das ausgedruckte Schild, das an der Seite des Tisches hängt: "MHD Ade"



Erst ein paar Minuten später fielen mir die Zettel an einer der schmalen Seiten des Restetisches auf. Ich denke, die Bilder sprechen für sich. :-)


Europalette Mehl

Ganz und gar nicht beabsichtigt war von den Kollegen in der Münchener Straße, eine komplette Europalette Mehl unserer Eigenmarke zu bestellen. Aber okay – der Platz war da, das Mehl ist auch da und verkaufen lässt sich es sich bestimmt auch in einem akzeptablen Zeitraum, so dass wir nicht mit dem MHD in Konflikt kommen werden. Im Gegensatz zu dem Malheur mit den sauren Gurken vor einigen Jahren.

"Masse verkauft Masse.", hatte ich mal gelernt. Ob das nun auch bedingungslos auf Discount-Mehl zutrifft, würde ich nun aber einfach mal anzweifeln. :-)


Mittige Regaletiketten

In unserem kleinen Ableger im Stadtteil Findorff ist mir aufgefallen, dass irgendjemand, vielleicht ein/e neue/r Mitarbeiter/in, die Regaletiketten nicht so anbringt, wie wir es schon seit zwei Jahrzehnten handhaben und wie ich es selber allen Leuten immer beibringe: Linksbündig mit der Ware.

Stecken die Etiketten konsequent linksbündig (oder meinetwegen auch rechts, aber da wir von links nach rechts lesen ist die Orientierung bei linksbündig angebrachten Preisen einfacher), ergibt sich selbst bei einem komplett leeren Regal eine sehr leicht nachvollziehbare Platzierung. Wenn die Etiketten mittig stecken, gerade auch wenn wie auf dem Bild die Produkte einreihig im Regal stehen, ist die Platzierung zwar schon noch relativ unkompliziert möglich, aber bei größeren Abständen muss man mitunter gleich mehrere benachbarte Artikel ansehen, um den für das jeweilige Produkt vorgesehenen Platz überhaupt abschätzen zu können.

Ich mag es nicht, vielleicht auch, weil die Preisauszeichnung während meiner gesamten Zeit im Einzelhandel, also auch vor meiner Selbstständigkeit, nie anders gemacht wurde und ich damit einfach groß geworden bin.

Wer Preisetiketten mittig anbringt, will auch die Welt brennen sehen.


TK-Nuggets?

Im Kühlregal in Findorff ist mir eine Pappschachtel mit gepressten Hähnchenteilchen zum Sofortverzehr aufgefallen. Die Packung sah definitiv eher nach TK-Ware aus als nach einem Produkt, das ich im normalen Kühlregal vermuten würde.

Aber: "bei +7 Grad mindestens haltbar bis …", also alles Okay.


Das Klicken der Handycam

Eine Kollegin hatte sich verschrieben und dabei einen für mein subjektives Empfinden ganz niedlichen Fehler gemacht. Ich fand das ziemlich putzig, nahm mein Handy zur Hand und es folgte das, was folgen musste: Klick!

Blitzartig knuffte eine Faust freundschaftlich in meine linke Schulter: "Jaaaa, hau das gleich ins Blog rein und stell mich bloß vor der ganzen weiten Welt."

Klar, kennst mich ja. :-D

Und damit ihr nicht doof sterben müsst: Sie hatte eine Kassenabrechnung aus dem Markt in Findorff geschrieben und dort bei der Kundenanzahl wie schon bei den zuvor geschriebenen Werten gewohnheitsgemäß ein Komma mit zwischen die Ziffern geschrieben. So hatten wir dann nicht 587 Kunden, sondern nur noch fünf und einen vermutlich ziemlich zerquetschten.

Findorff nicht bis 22 Uhr

Vor einer Weile hat meine Marktleitung in unserem kleinen Ableger in der Münchener Straße die Idee, den Laden zumindest am Wochenende, also freitags und samstags, bis 22 Uhr statt wie bisher 20 Uhr geöffnet zu lassen.

Wir haben es dann aber doch gelassen. Vermutlich wären die Personalkosten höher, als das, was da in den paar Stunden noch an Ertrag übrig bleibt. Hätte man natürlich ausprobieren können und bei Misserfolg wieder zurückrudern, aber von solchen Hüh-Hott-Hüh-Veränderungen bin ich nun überhaupt kein Freund.

Ist in dem kleinen Nachbarschaftsmarkt aber vermutlich auch nicht ganz so spannend wie hier in der Neustadt, wo es an den Wochenenden abends immer richtig rumpelt. :-)

Bruch im flexiblen Kupferrohr

Glückwunsch: In der Kühlanlage im Markt in Findorff ist im Maschinenraum ein kleines Leck in einer flexiblen Kupferleitung entstanden, durch die ein nicht unerheblicher Teil des verfluchten Kältemittels R404a entwichen ist. Zum Glück haben wir von dem Zeugs noch was gehabt, nämlich den gesamten Bestand aus der alten Anlage hier in der Neustadt. Ein Neukauf wäre nur zu exorbitanten Preisen (pro Kilogramm bis zu 100 Euro) möglich gewesen.

Die Anlage in Findorff muss zwar nicht außer Betrieb genommen werden und Altbestände von, bzw. recyceltes Kältemittel darf noch einige Jahre verwendet werden – aber irgendwann ist auch damit Schluss und spätestens dann muss eine neue Lösung her.


Energydrinks ohne Limit

Im Markt in Findorff hingen an der Tür zwei ausgedruckte Zettel: "Energydrinks verkaufen wir erst an Personen ab 16 Jahren". "Hingen" deshalb, weil ich sie wieder entfernt und die Anweisung der Marktleitung ausdrücklich wieder aufgehoben habe. Der Grund für jenes Vorgehen war wohl, dass sich mehrere Eltern beschwert hatten.

Ich sehe das jedoch anders: Monster, Relentless, Red Bull und wie sie alle heißen unterliegen (Momentan, aber vielleicht ändert sich das ja mal!) keiner Altersbeschränkung. Ich sehe da nicht uns, sondern die Eltern dieser Kinder und Jugendlichen in der Pflicht, ihre Kinder zu erziehen.

Der Choco-Crossies-Fresser

Ein Typ hatte versucht, in unserem Zweitmarkt eine Packung Choco Crossies zu klauen. Er ließ sich dabei erwischen und da er keine gültigen Ausweispapiere mit sich trug, riefen meine Mitarbeiter die Polizei an, um die Personalien überprüfen zu lassen.

Als die Beamten schon vor Ort waren, bemerkte die Marktleiterin plötzlich ein Rascheln aus der Ecke, in welcher der Dieb saß. Da hatte er die Packung heimlich aufgerissen und bediente sich in aller Seelenruhe am Inhalt.

Wir haben den größeren Schaden dadurch und ihn wird keine größere Strafe erwarten, aber immerhin konnte er sich noch einen gepfefferten Anschiss von den Beamten anhören.

Eimer voll Kleingeld

An einem Wochenende vor unserem Urlaub war ich im Markt in Findorff und dort fiel mir an der Kasse dieser "kleine" Behälter mit etwas Kleingeld auf. Irritiert fragte ich die Marktleitung, was das denn für eine kuriose Sammlung sei. Ich hatte mit allem gerechnet (intern so genannte Abrundungsbeträge aus den Kassen (also das, was immer unter 5 Euro als Kleingeld abfällt) oder eine etwas aus dem Ruder gelaufene Schwarz Trinkgeldkasse. Aber, nein, nichts von all dem. Das ist gesammeltes Kleingeld von einem Imbiss in der Nähe, der davon immer zu viel (und wir meistens zu wenig) hat und uns die "zum nach und nach einwechseln" im Vertrauen überlassen hat. Damit hätte ich nun im Gegensatz zu den vorher genannten Optionen eher nicht gerechnet. :-)


Danke von der Leuchtturmfabrik

Die Leuchtturmfabrik liegt bei uns in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Markt in der Münchener Straße. In deren Restecafe werden unter anderem bei uns aussortierte Lebensmittel verwendet.

Da ist mir beim Aufräumen in den letzten Tagen in einer der Schubladen und Papierstapel ein bislang unbekanntes oder wieder vergessenes Schreiben in die Hände gefallen, in dem sich das Leuchtturmfabrik-Team Ende letzten Jahres ausdrücklich für die vielen Dinge bedankt hat, die wir ihnen gegeben haben. :-)

(So viel zum Thema, dass ich anderen nichts gönne …) (Sowieso NIEMALS!!!111einself)


Kündigung alte Telekom-Anschlüsse

Soeben habe ich die Kündigungen für die alten ISDN-Telefonanschlüsse in beiden Märkten abgeschickt. Nach der Umstellung der gesamten Technik (auch der Kassen- und Warenwirtschaftsinfrastruktur) auf die bereits vorhandenen IP-Anschlüsse sind diese alten Anschlüsse nun endgültig hinfällig.

Früher oder später wären sie zwar ohnehin gekündigt worden, aber so kann man den Termin vielleicht noch auf einen etwas früheren Zeitpunkt ziehen, zumal diese alten Anschlüsse durch ihre spezielle Edeka-Konfiguration auch relativ teuer sind.

Ist das ein Bauernhof?

Ein Kollege schrieb mich an. Durch irgendwelche nicht oder nur schwer nachvollziehbaren Zusammenhänge wurden ihm bei Facebook ein paar Fragen zu unserem kleinen Laden in Findorff vorgelegt. Bauernhof? Restaurant? Facebook, hallo? :-)




Protest an der Kundenpinnwand

Diese beiden von Kindern gemalten Aushänge habe ich an der Kundenpinnwand in unserem kleinen Markt in der Münchener Straße entdeckt. Ich lasse sie hier jetzt einfach mal ohne jeden weiteren Kommentar hier stehen … :-|