Skip to content

Aufgeblähte Apfelringpackungen

Aufgeblähte Packungen gibt es immer wieder mal. Da reicht schon eine winzig kleine mikrobiologische Verunreinigung und schon fängt der Inhalt an zu verderben.

Irgendwelche Packungen mit Folie sind da fast noch harmlos, Respekt habe ich vor aufgeblähten Konservendosen, die wir allerdings nur äußerst selten hier auffinden. Ich rede über einen zeitlichen Abstand von mehreren Jahren. Konserven landen äußerst vorsichtig und mit spitzen Fingern draußen im Müllcontainer. Die Sorge ist eigentlich unbegründet, denn explodierende, aufgeblähte Konservendosen kenne ich nur aus den Überlieferungen. Surströmming wird außerdem in diesen aufgeblähten Dosen verkauft, das kann also theoretisch nicht so dramatisch sein. Welcher Surströmming-Händler würde sich denn ansonsten die tickenden Stinkbomben in den Laden stellen? Andererseits haben einige Fluggesellschaften aufgrund der Explosionsgefahr den Transport der Dosen auf ihren Flügen ausdrücklich verboten.

Wie auch immer: Bei aufgeblähten Tüten mit Apfelringen bin ich da ganz schmerzfrei. Wenn die Tüte platzen sollte, macht es nur kurz "Poff!" und der getrocknete Inhalt, zumindest sollten Trockenfrüchte getrocknet sein, fliegt einem nicht gleich an den Ohren vorbei und verteilt sich im gesamten Raum.

Dann geht der letzte jetzt eben in die Mülltonne. Das Produkt ist sowieso ausgelistet worden, eventuell ja aus jetzt bekannten Gründen. ;-)


Spaghetti-Dilemma

Mal aus Faulheitsgründen unter Ausschluss der Möglichkeit, die Spaghettipackungen auszuräumen und umgekehrt wieder in den Karton zu legen: Wie hättet ihr denn die Nudeln in das Regal gestellt? Beide Möglichkeiten sind schließlich eher suboptimal.





(Ich hatte mich dann übrigens für die Methode auf dem unteren Bild entschieden. :-P )

Lidl-Gemüse

Erstaunte Blicke einer Kollegin verursachte diese Freshona-Gemüsemischung von Lidl, die zwischen unserer Tiefkühlware stand und von unserem EDEKA-Lager geliefert wurde. Wir arbeiten ganz sicher nicht mit Lidl zusammen, daher bleibt nur eine Möglichkeit, woher die Ware stammt: Der Hersteller produziert für mindestens zwei Handelsketten und hat da beim Abpacken irgendwas durcheinanderbekommen …


Mehrweg-Frischedeckel

Seit ein paar Wochen haben wir nun übrigens auch die "Mehrweg Frische-Deckel" hier im Sortiment, mit denen man große Joghurtbecher wieder verschließen kann. Bei immer mehr großen Bechern fehlt (bewusst) der Plastikdeckel über der Schutzfolie und mit diesen Deckeln kann man dann nachhaltig die Becher wieder verschließen.

Inspiriert wurden wir zu dieser Sortimentserweiterung durch eine Kundenanfrage. Aber da sind wir ja immer aufgeschlossen und letztendlich laufen die Deckel bei uns wirklich gut. :-)


Pürree im Karton

Ich weiß nicht, wer dafür verantwortlich ist, oder ob das überhaupt die selbe Person verbockt hat, aber Artikel mit Karton in die Regale zu stellen, ist eine blöde Angewohnheit und nicht unser Stil, den wir seit fast 21 Jahren leben.

Im Gegensatz zu den Trinkpäckchen sieht es hier aber nicht nur blöde aus, sondern bewirkt auch noch, dass man als Kunde die Ware gar nicht richtig greifen und aus dem Regal nehmen kann.

Auspacken, rechts rein, links raus, nicht aufregen. :-P


Poppifanten

Wir haben ein neues Ottifantenprodukt bekommen: Schoko-Popcorn mit dem Namen "Poppifanten".

Also, mal ehrlich … Dieser Name und der lüstern guckende Ottifant lassen mich annehmen, dass der Verpackungsdesigner an alles gedacht hat – aber sicherlich nicht an Popcorn. :-P


Lustige Strichcodes – 358

Fundstück von Martin auf einer Packung "Puff Pastry Mini’s" (Aktionsware bei Lidl): Ein Strichcode mit (ich vermute es zumindest ganz stark (was könnte es sonst sein?)) einer Lotusblüte oben drauf. Vielen Dank auch für diese Zusendung:


Teurer Einkauf, billige Kaffeepads

Ein Mann fragte mich, ob wir auch günstige Kaffeepads hätten, da er im Regal nur die "teuren" Bio-Pads entdeckt hatte. Gemeinsam gingen wir zum Regal und ich zeigte ihm unsere Auswahl. Die Bio-Produkte ("viel zu teuer, wer braucht denn bio?") wollte er nicht und die Pads von Melitta waren ihm auch zu teuer. "Über zwei Euro für so eine Packung? Da wird man ja arm bei", konstatierte er.

Daneben stehen bei uns noch die drei Sorten gut&günstig-Kaffeepads zum Discountpreis von etwas über einem Euro. "Sonst hätte ich auch noch die hier", sagte ich. "Jaa, die meine ich doch", freute sich der Kunde, tätschelte meine Schulter und nahm sich eine Packung.

Dass ausgerechnet Kaffeepads und Kaffeekapseln auch als Discountartikel noch die teuerste Form sind, Kaffee zu trinken, ist die eine Sache. Viel kurioser fand ich, dass der Herr ansonsten eher überhaupt nicht aufs Geld achten musste und überwiegend nur Markenprodukte in seinem Einkaufswagen hatte.

Ines hat schon gewitzelt, dass er die Pads bestimmt für jemanden anders mitbringen sollte. Das klingt durchaus plausibel, aber wer weiß das schon? :-)