Skip to content

Rot muss weg!

Ab dem ersten Dezember sind wir hier ein offizieller Edeka-Markt, also auch auf der Seite, von der die Kunden nichts mitbekommen, also z.B. Kundennummer, Abrechnung, Lieferkonditionen etc.

Dazu gehört auch, dass wir uns an bestimmte Farben im Laden halten müssen. Obwohl das eigentlich gar nicht so ganz richtig ausgedrückt ist. In der Farbwahl sind wir (Einzelhändler) relativ frei. Es gibt nur eben Farben, die wir ausdrücklich nicht verwenden dürfen, dort an erster Stelle: Rot!

Weg müssen also noch: Die roten Streifen an den Fenstern und Türen, die Einkaufskörbe, das Schild mit den Öffnungszeiten, die Beschriftung der Türen und natürlich auch die rote Wand, in der unser Leergutautomat steckt.

Das wird aber voraussichtlich alles den 1.12. überleben, denn unsere Werbeabteilung ist derzeit mit einer Neueröffnung eines großen Marktes komplett ausgelastet.

Aber es wird passieren. Irgendwann. Vielleicht. :-)

Edeka-Weihnachtsflyer

So ganz offiziell sind wir zwar noch kein Edeka-Markt, aber wir sind dennoch in unsere Vertriebsschiene schon voll integriert. Nun haben wir zwei Kartons mit Flyern "Weihnachten ganz nach Ihrem Geschmack" bekommen, die nun in einem Ständer auf dem Packtisch zu finden sind. Darin gibt es einige weihnachtliche Rezepte aus unterschiedlichen Bereichen.

Solche Sachen waren vor dem "E" hier im Grunde nicht möglich.



Umflaggungs-Handzettel

Dass ich kein Freund von Handzettel-Werbung bin, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Das wird auch zukünftig so bleiben, wenngleich wir die offiziellen Edeka-Werbeangebote mitmachen werden. Aber zumindest einen Handzettel wird es geben.

In der 49. KW, also die erste Dezemberwoche, werden wir einen kleinen Handzettel mit etwa zwanzig Angebot hier im Stadtteil verteilen, mit dem wir vor allem auf die Umbenennung des Ladens hinweisen wollen.

Ich glaube aber nicht, dass das eine dauerhafte Einrichtung wird. :-)

Gelieferte Handzettel

Mit unserer Hauptlieferung haben wir auch schon zwei Pakete mit den aktuellen Edeka-Handzetteln bekommen. Die gingen aber direkt ins Altpapier, denn abgesehen davon, dass wir (bis auf voraussichtlich einen einzigen als Hinweis auf die Umflaggung des Ladens) auch weiterhin gar keine Handzettelwerbung machen werden, wäre genau dieser Handzettel auch nicht nur eine, sondern gleich ganz viele Nummern zu groß für mich: 10 Seiten auf A3 mit vielen Artikeln, unter anderem aus den Bedienungsabteilungen, die wir überhaupt nicht im Sortiment haben und die wir aus Platzgründen auch nicht dauerhaft einlisten könnten.

Ich denke, ohne diesen Werbeträger werden wir auch zukünftig ganz gut leben können, zumindest ging das jetzt über 18 Jahre lang ganz hervorragend.


E Harste vs. E Björn Harste

Der offizielle Entwurf für die neue Außenwerbeanlage wurde von mir übrigens danach doch noch wieder geändert. Da wir hier ganz allgemein einen sehr persönlichen Umgang untereinander und auch mit vielen Kunden haben (die teilweise "zu Björn" und nicht "zu SPAR" gehen), entschied ich mich dazu, doch den Vornamen mit auf das Schild aufzunehmen.

Es gibt übrigens auch schon einen Termin für die Installation der neuen Werbeanlage: Nächste Woche Dienstag werden die wesentlichen Teile, vor allem der senkrechte Ausleger, der auf den Bildern nicht zu sehen ist, schon umgerüstet. Dann sind wir wieder ein bisschen mehr Edeka:




Grauer Korb mit gelber Schrift

Vor dem Leergutautomaten hat jemand seinen einen grauen Einkaufskorb mit bekanntem gelbem Schriftzug stehengelassen. Soll das ein subtiler Hinweis sein? Geht es hier jemandem nicht schnell genug? Wir sind doch schon auf dem Weg … :-P


Lustige Strichcodes – 166

Fundstück auf einer Packung Tampons der Edeka-Eigenmarke "elkos". Die Darstellung eines Cocktails mit Schirmchen, Strohalm und einer Zitronen- oder Limettenscheibe ist ja ganz spaßig – was sich uns allen allerdings in keiner Weise erschließen möchte, ist der Zusammenhang zum Produkt im inneren der Packung.

Andererseits hätte man vielleicht auch gar keinen Strichcode mit Zusammenhang außen auf der Verpackung haben wollen. :-)


Backshop im Edeka in Bremen Nord

In einem großen, privat betriebenen Edeka-Markt im Norden unserer Stadt wurde die Backwarenabteilung "geringfügig" vergrößert. Während wir im Hintergrund backen und unsere paar Meter Brotregal irgendwie noch in den Laden gequetscht haben, werden die Artikel hier gleich in einem Umfang angeboten, bei dem mache Bäckereifiliale nur neidvoll gucken würde.

Wer den Platz hat, kann sowas natürlich machen. Wir sind hier auf unsere 550 Quadratmeter begrenzt und haben keine reelle Chance, in irgendeine Richtung anzubauen. Da könnte der Wille noch so groß sein …


Plan: E-Block + Name über der Tür

Offizieller Entwurf der neuen Werbeanlage. Ist zwar auch nur mit Photoshop zusammengeklickt, das jedoch von offiziellen Leute, die das Ding hinterher bauen werden.

Die graue Platte wird unbeleuchtet, der gelbe Kasten mit den blauen Buchstaben und mein Name in weißen 3D-Buchstaben werden aktiv beleuchtet sein.

Nachtrag: Aufgrund mehrerer Nachfragen: Der senkrechte Ausleger oben am Haus bleibt auch. Da steht dann "Harste" (allerdings in um 90° gedrehten Buchstaben und nicht wie aktuell beim SPAR übereinander) und darunter der gelbe Kasten mit dem E drin.


Frischware neben der Kasse

Hier steht die erste Frischware in elf Kühlcontainern rund um den Kassentisch. Um die verräumen zu können, müssen erst mal die Fachböden geliefert und idealerweise auch die gesamte Kühlanlage vorher noch in Betrieb genommen werden. Aber das soll gleich passieren und mit den Thermobehältern haben wir reichlich Zeitreserve.


Gebunkerte blaue Kisten

Damit wir die viele lose auf den Fachböden stehende Ware während der Umbaumaßnahmen irgendwo halbwegs geordnet lassen können, bunkern wir schon einigen Tagen die blauen Transportboxen, in denen wir vom Großlager jeweils einen Teil unserer Lieferungen bekommen.

Hoffentlich schicken sie uns auch noch die von mir zusätzlich bestellten Kisten, denn insgesamt werden wir mindestens 150 Stück davon benötigen, denke ich. Abgesehen davon wird sich hier wohl in den nächsten Tagen ein ähnliches Bild ergeben, wie schon vor einem Jahr, als wir das Sechserträgerregal abgebaut hatten.


Donutauswahl in Bremen Nord

In einem großen "E"-Markt in Bremen Nord werden bei den Backwaren wie folgt präsentiert. Wir wollen hier ja nun auch erweitern und dabei auch süße wie herzhafte Snacks mit im Brotregal unterbringen, aber so viel Platz alleine nur für Donuts in rund zwei Dutzend Variationen werde ich hier auch nach dem Umbau natürlich nicht haben …

Aber ist schon beeindruckend:


Ehemaliger EUROSPAR, SPAR, EDEKA

Christoph hat mir geschrieben:

… auf dem Foto anbei siehst Du einen Markt, der bis März diesen Jahres ein Edeka war, sich aber nicht mehr getragen hat. Die Fassade lässt zwar vermuten, dass er schon vor einigen Jahre geschlossen wurde und/oder in einem sozialen Brennpunkt liegt, tatsächlich hat er aber erst wenige Wochen geschlossen und liegt im gar nicht so problematischen, wohlhabenden Miesbach in Oberbayern.

Als ich diese Woche zufällig wieder vorbeikam, waren sämtliche Edeka-Merkmale entfernt worden und die Geschichte des Gebäudes wurde etwas sichtbarer: Eröffnet wurde das Geschäft nämlich als Eurospar, später wurde er in einen Spar umgewandelt und noch etwas später in einen Edeka. Auch Bäcker finden sich nun zwei auf der Fassade: Vor der Edeka-Südbayern-(Auf)Backstube Wünsche war hier früher wohl die vor einigen Jahren wegen massiver Hygienemängel insolvent gegangene Bäckerei Müller-Brot (die inzwischen zu neuem Leben erweckt wurde) im Markt vertreten.
Einen Zeitungsartikel gibt es auch über die Schließung.

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Neuer Kundennummer ab November

Mit dem Verlust der Tanne kommen wir bei unserer Großhandlung in eine neue Vertriebsschiene, da wir (aktuell planmäßig) ab November offiziell ein Edeka-Markt sind. Damit verbunden gibt es auch zwangsläufig eine neue Kundennummer für die internen Vorgänge.

Mal gucken, ob ich mich daran gewöhnen kann. Selbst unsere alte SPAR-Kundennummer (033251) habe ich aktuell noch im Kopf. Aber mit der privaten Postleitzahl hatte es ja auch irgendwann geklappt … :-D