Skip to content

Ausbildender Betrieb

Einer Bekannten von mir war aufgefallen, dass auf unserer "Marktseite" auf edeka.de unter der Rubrik "Service" auch steht, dass wir "Ausbildender Betrieb" sind. Sie schrieb mich an und verwies auf diesen Hinweis. "Willst du doch gar nicht mehr und Azubis hast du gerade auch nicht, oder?"

Eigentlich wollte ich nach meinen letzten Erlebnissen tatsächlich nicht mehr und daran sollte auch die neue Zwangsabgabe namens Ausbildungsfonds nichts ändern. Aber erstens kommt es immer anders und zweitens als man denkt.

Ein junger Mann, der seit einer Weile schon bei mir nach der Schule als Aushilfe jobbt, überlegt, ob er eine Ausbildung im LEH machen soll. Da ich in ihm durchaus das Potential sehe, den Job gut zu machen, habe ich ihm einen Ausbildungsplatz für den Sommer angeboten. Ob er das nun wirklich machen wird, ist natürlich noch seine Entscheidung. Aber generell habe ich den "nie wieder Azubis"-Punkt überwunden. Das übrigens generell unabhängig vom Ausbildungsfonds.

Aber: Wenn man sowieso schon mit Azubis anfängt, dann kann man ja auch voll wieder einsteigen. Wir zahlen 0,27% der Bruttolöhne in den Fonds ein, das sind bei mir hier rund 1500 Euro. Für jeden Azubi, den man beim Stichtag am Jahresanfang seit mindestens 4 Monaten (Ende der Probezeit) beschäftigt hat, bekommt man dagegen 2250 € aus dem Pott heraus. Bei relativ vielen Auszubildenden könnte das also durchaus ein lohnender Deal sein. Aber das war ja auch der Plan von diesem komischen Fond. Dann sollten die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration aber auch irgendwie verpflichtet sein, einem im Zweifel so viele Azubis zu vermitteln, dass man nicht mit einem Minus aus der Sache herauskommt. Also bei mir immer mindestens einen.

Außer meiner Aushilfe habe ich akut übrigens noch, das ist ebenfalls ein witziger Zufall, denn die Bewerbungen auf Ausbildungsplätze waren in der Vergangenheit selten, zwei Bewerbungen von zwei anderen jungen Männern hier liegen, die ebenfalls an einer Ausbildung bei uns interessiert sind. Mal gucken, was ich daraus mache. :-)

Und zu meinen negativen Erlebnissen in der Vergangenheit: Wenn jemand nach der Probezeit nicht mehr erscheint oder jahrelang krankgeschrieben ist oder wegen Arbeitsverweigerung sogar eine Kündigung von der Handelskammer empfohlen wird, dann rege ich mich nicht mehr auf und freue mich über die 2250 Euro. Ganz einfach.

Die nächste Schwachsinnigkeit der Regierung

Mit der Tagespost kam eben ein Schreiben von der Stadt Bremen, genauer der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Darin wird mir mitgeteilt, dass der beschlossene Ausbildungsfonds im Land Bremen nun startet.

Der Ausbildungsfonds funktioniert so: Jeder Arbeitgeber ab einer gewissen Größe, die sich aus den Brutto-Gehältern der Mitarbeiter ohne Azubis berechnet, zahlt in den Pott ein und bekommt dafür für jeden Azubi eine gewisse Summe wieder heraus. Wer also in Relation viele Auszubildende hat, kann da sogar mit einem Plus rausgehen. Tolle Sache.

Direkt auf der zweiten Seite des Anschreibens steht, dass man im Falle von nicht oder aus welchen Gründen auch immer nicht korrekt eingereichten Meldungen mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro belangt werden kann. Auf Drohungen stehe ich ja so richtig.

Zum Fond: Wir haben hier etwas mehr als eine halbe Million Euro im Jahr an Brutto-Gehältern. Daraus ergibt sich (0,027 %) eine Ausbildungsabgabe in Höhe von knapp anderthalbtausend Euro.

Das klingt ja eigentlich alles toll und fair. Aber …

Vielleicht lebe ich in einem anderen Universum als die Obrigkeit, die sich das alles ausgedacht hat, aber wenn ich an meine Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte zurückdenke, sehe ich diesen tollen Fond als genau das an, wie ich ihn im Betreff schon betitelt habe: Schwachsinnigkeit.

Auf der gesamten Internetseite vom Ausbildungsfond wird nur geschwurbelt, dass Betriebe mehr ausbilden müssen, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Aber auch auf die alles entscheidende Frage ("Was ist mit Unternehmen, die sich um Auszubildende bemühen, aber keine finden?") hat die Seite eine Antwort, die es absolut nicht auf den Punkt bringt:

Genau darum geht es. Manche Branchen haben es schwerer als andere, weil insbesondere die anstrengenden Berufe und die, in denen man sich auch die Hände schmutzig macht, oft nicht hoch im Kurs stehen. Diese Berufe müssen über Öffentlichkeitsarbeit, Marketing etc. aufgewertet werden. Betriebe werden durch den Ausbildungsfonds unterstützt, ihre Ausbildungsaktivitäten und ihre Ansprache an zukünftige Auszubildende zu optimieren.
Da bin ich doch mal gespannt, ob die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration dieser sich selbst auferlegten wie vollkommen unverbindlichen Aufgabe nachkommt und mir verlässlich zum Ausbildungsbeginn fähige Bewerber anspült und auch konsequent dafür sorgt, dass diese sich nicht durch vorzeitigen Burnout mit 18 Jahren, permanenten Nichtbesuch der Berufsschule, Arbeitsverweigerung wegen Rückenproblemen, ständiges Zuspätkommen oder Garnichtkommen oder den Abbruch der Ausbildung zwei Wochen vor der Prüfung (ALLES erlebt!) wieder zum Ex-Azubi machen.

Ich glaube, ich werde einfach mein jährliches Scherflein in den Ausbildungsfond einzahlen, mich etwas damit trösten, dass diese Zahlung den zu versteuernden Gewinn reduziert und mich auch weiterhin nicht mehr mit unwilligen oder unfähigen Auszubildenden herumschlagen. Ich habe im Laufe der Jahre wirklich einige Azubis erfolgreich durch die Lehre und die Prüfungen gebracht, aber was ich mit den letzten erlebt habe, spottet einfach jeder Beschreibung.