Die Griffe der Eingangs- bzw. Ausgangstür und auch von der (ohnehin fast immer offen stehenden) Zwischentür haben natürlich auch eine neue Beklebung bekommen. Eher unspektakulär, aber auch sie gehören natürlich zu dieser Auflistung dazu:
Nach dem die Werbetechniker hier im Blog gelesen hatten, ist ihnen erst das peinliche Missgeschick auf unserer Außenwerbeanlage aufgefallen. Es hätte natürlich Jörg Horste heißen müssen. Dass Björn Harste dieser Typ ist, der so tut, als er ob er einen Supermarkt hätte und ich Geschichten darüber ausdenkt, wisst ihr ja alle.
Okayokay, in Wirklichkeit wollen sie nur die lange erwarteten Backmischungen 3D-Leuchtbuchstaben in Ruhe bei sich in der Werkstatt anbauen (und verdrahten) und morgen kommt das Element wieder fertig bestückt zurück.
Nach etwa achttausend Jahren haben wir mal wieder einen Handzettel im Stadtteil verteilt. Der Sinn dahinter war weniger, die Leute mit den Angeboten in den Laden zu locken, sondern viel mehr, die Änderung des Namens draußen am Geschäft bekannt zu machen.
Die im Handzettel genannten Angebote sind übrigens ein Auszug aus der offiziellen Edeka-Werbung in dieser Woche, aber auch zukünftig werden wir diese Werbepreise, wenngleich auch nicht ausdrücklich beworben, mitmachen. Diese Vorgehensweise ist ebenfalls wieder dem Platz hier geschuldet, da wir viele Artikel häufig nicht im Sortiment haben.
Unter meinem Foto steht übrigens: "Die Umstellung meines Lebensmittelmarktes auf die Nr. 1. im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, die EDEKA, ist abgeschlossen. Mein Team und ich freuen uns, Sie in unserem neu gestalteten EDEKA-Markt in der Gastfeldstraße begrüßen zu dürfen."
Auch über der Eingangstür klebt nun wieder (wortwörtlich) Werbung. Aus dem roten Streifen wurde ein grauer mit dem WLL-Schriftzug. Die Schaufensterscheiben sind dafür jetzt frei und haben oben keinen Streifen mehr drauf.
Seit heute sind wir ein offizieller Edeka-Markt mit allen Rechten und Pflichten, die sich daraus ergeben. Fast jedenfalls. Wir sind für das volle Programm etwas zu klein, so dass wir zum Beispiel an bestimmten Werbemaßnahmen gar nicht mitmachen können. Ebenfalls der Größe geschuldet ist, dass wir keine Bedienungsabteilungen (Wurst / Käse / Fleisch) haben, was wiederum die Möglichkeiten und natürlich die (Edeka-)Werbemaßnahmen stark einschränkt.
Abgesehen davon sind wir aber ziemlich vollständig und aus meiner Sicht mehr als nur ein typischer "City-Markt", als der wir bei unserem Vertrieb gesehen werden oder wurden. Die Leute kommen nicht nur zu uns, um sich hier ihr Mittagessen, eine Schachtel Zigaretten oder eine vergessene Zutat zu holen, nein, wir sind ein wichtiger Nahversorger für den Stadtteil und für viele Kunden genauso Anlaufstelle für den regelmäßigen Wocheneinkauf, wie deutlich größere Läden es normalerweise sind.
Aber wir machen (wenn auch teilweise ab Montag erst) die offiziellen Discount-Preise bei den gut&günstig-Artikeln mit und die in den Handzetteln beworbenen Angebote werden auch bei uns zu finden sein, wenngleich wir sie hier im Markt nicht besonders hervorheben und vor allem auch weiterhin keine eigene Handzettelwerbung streuen werden.
Dennoch werden wir uns hier natürlich mit allen Mitteln bemühen, die Marke Edeka entsprechend zu respektieren und vor allem zu repräsentieren. Und, mal ehrlich, der neu gestaltete Laden sieht einfach MEEEEGA aus!
Die Beschriftung über dem Süßwaren- und Schokoladenregal sieht fertiggestellt folgendermaßen aus. Da die Wand insgesamt zehn Meter lang ist, bot sich ein entsprechend umfangreicher Text an.
Mit dem geschlossenen Kabelkanal sieht es endlich wieder wie ein ganz normaler Supermarkt aus. Manchen Leuten sind wir jetzt schon "zu normal" geworden, weil es jetzt hier so aussehen würde, wie in jedem anderen 0815-Laden.
Das wird jetzt unsere "Pandawand", eindeutig. Mit dem grauen Hintergrund fällt unser grauer Leergutautomat ja kaum noch auf, aber die Leute wissen ja zum Glück, wo der sich befindet.
(Oh, wir müssen den roten Rahmen da über der Tür noch abbauen.)
Auch in der Obst&Gemüse-Abteilung folgt ein doppelter Schriftzug mit der auch an anderen Stellenden verwendeten Bank-Gothic-3D-Kombination. Wie das fertig aussieht, kann ich auch aber erst morgen zeigen, da ich für die späteren Fotos heute leider keine Gelegenheit mehr hatte.
"Hier beginnt das süße Leben", wird noch über unserem großen Süßwarenregal in 3D-Buchstaben über den geisterhaften "SÜSSWAREN" ergänzt. Parallel dazu entsteht gerade an der grünen Wand über der Gemüseabteilung ebenfalls ein Schriftzug im selben Stil, wenngleich dort die hervorgehobenen Buchstaben weiß sein werden, da die Wand ja nun schon selber sehr dunkel ist.
Der "edekanischste" Teil der Innendeko befindet sich an der vormals roten Wand, in der unser Leergutautomat steckt. Nach Feuerrot kommt nun der Pandabär auf grauem Grund.
Dazu mussten wir zwangsläufig (vorübergehend) die Pfandbon-Spendenbox abbauen, aber das ist ein guter Grund, die Aktion ohnehin zu beenden. Morgen jährt sich der Brand, die Finanzierung für das neue Dach ist geklärt und wir können uns hier mal überlegen, für welches Projekt wir als nächstes die Pfandbons sammeln werden.
Ich bin nun etwas schlauer, was die DeutschlandCard betrifft: "Ich mache da nicht mit" bedeutet vor allem, dass wir kein Werbematerial bekommen und ich damit auch nicht offensiv werben kann oder darf. Damit sparen wir uns auch die (zwar nicht verpflichtende aber zumindest empfohlene) Fragerei an der Kasse: "Haben Sie eine DeutschlandCard?"
Aber: Punkte gutschreiben lassen und sie auch wieder einlösen können die Kunden bei uns trotzdem. Wer also eine Karte hat, kann sie auch bei uns wie gewohnt nutzen.
Auch über dem Zeitschriftenregal hängt seit heute ein kleiner Hinweis auf das dort zu findende Sortiment. Dort jedoch ohne die "Geisterschrift" im Hintergrund, da der Platz in der Nische doch eher beengt ist.
Das war's für heute. Die Werbetechniker haben seit ein paar Stunden schon Feierabend und sind morgen wieder hier. Dann folgen noch die Beschriftungen über der Gemüseabteilung und dem Regal mit den Süßwaren. Die Wand rund um den Leergutautomaten und der neue Notausgang werden ebenfalls beklebt, und zwar mit bunt bedruckten Bildern. über das Brotregal kommt noch eine rund acht Meter lange Tafel, ebenfalls mit bunten Bildern und Texten, an die Stirnseite des Kassentisches ein Edeka-Logo, die Türgriffe werden neu beklebt und an die Scheibe über der Eingangstür kommt der graue Streifen mit dem Hinweis "Wir herzen Lebensmittel".
Ob die das alles morgen schaffen? Ich bezweifle das stark.
Die Wand hinter dem Weinregal ist mit auch fertig. Die helle Schrift auf der Wand wird übrigens mit Hilfe einer Schablone im zu unseren Wandfarben passenden Farbton aufgepinselt:
So sieht die Beschriftung der Wand in der Getränkeabteilung fertig aus. Diese Texte sind übrigens mehr als Deko denn als Wegweiser gedacht. Ist wohl klar, dass die Begriffe "Erfrischungen" oder "Durstlöscher" nicht auf die "Erfrischungsabteilung" oder "Durstlöscherabteilung" hinweisen sollen. In anderen Märkten hängen an dieser Stelle Bilder von Getränken, meistens irgendwelche hübschen Detailfotos, die für die Orientierung genauso hilfreich sind wie "sprudelnde Durstlöscher".
Die schwarzen Buchstaben sind übrigens auf kleinen Abstandhaltern montiert, so dass sich ein schöner plastischer Effekt ergibt:
Heute geht es hier los (oder vielleicht wird es auch fertig, wird sich zeigen) mit der Innendekoration und Beschriftung. Angefangen haben die Werbetechniker über der Getränkeabteilung, auf dem Foto wird gerade die Schablone für die blasse Schrift hinter den 3D-Buchstaben angebracht: