Skip to content

Kann man so aufkleben …

… aber so ein Warensicherungsetikett kann man natürlich auch so befestigen, dass es nicht so einfach abzureißen ist, nicht beinahe von alleine abfällt und man es nicht, wenn man nach der Ware greift, am Finger kleben hat.

Die Dinger dürfen nicht geknickt werden, aber …


Zwei neue Entwerter

Unumgänglicher Teil einer Warensicherungsanlage ist auch die Möglichkeit, die Etiketten an der Kasse zu entfernen oder (bei Klebeetiketten) diese zu deaktivieren. Dies geschieht mit den sogenannten Deaktivatoren oder Entwertern, die es als Stand-Alone-Geräte oder auch in den Kassentisch integriert gibt. Dort sitzen sie meistens unter den Förderbändern und sind der Grund für diese kleinen Aufkleber mit dem Hinweis, an bestimmter Stelle keine Bank- und Kreditkarten abzulegen, da der Magnetstreifen durch das Magnetfeld der Geräte zerstört werden kann. Dieses Magnetfeld wird übrigens normalerweise (und zumindest bei meinen Geräten hier) nur aufgebaut, wenn sich ein Etikett im Bereich des Entwerters befindet.

Seit ich meine Anlage habe (noch vor dem Blog installiert), stecken auch in meinem alten Kassentisch unter jedem der beiden Förderbänder jeweils ein Entwerter.

Nun stand ich vor einer schwierigen Entscheidung: Die alten Deaktivatoren aus der alten Kasse in den neuen Tisch mitnehmen oder ein paar neue kaufen? Immerhin liegen die zusammen bei rund 2000 Euro.

Wenn wir die alten Geräte umziehen sollen, müssten sie jetzt schon ausgebaut werden. Das würde bedeuten, dass ich einerseits drei Wochen lang Probleme mit nicht entsicherter Ware habe, dazu kämen die beiden Löcher unter dem Förderband, in denen das Band einsinken und eine Mulde bilden würde.

Eine weitere Möglichkeit wäre gewesen, die Geräte am 14. März bei Abbau des alten Tandemtisches aus diesem auszubauen und hier zwischendurch während der Aufstellung in den neuen einsetzen zu lassen. Das wäre aber eher eine improvisierte Lösung geworden, wenn auch die günstigste.

Nun habe ich aber doch entschieden, zwei neue Entwerter zu kaufen. Diese werden nun beim Kassentisch-Hersteller noch im Werk absolut fachgerecht integriert. Bei uns entsteht keine "Entwertungslücke" und dazu haben wir zwei neue Entwerter. Wer weiß, wie lange die alten nach inzwischen rund 14 Jahren Laufzeit noch durchgehalten hätten?

Duschgel-und-Wurst-Dieb

Gestern am späten Abend konnten ein paar Kollegen und ein zufällig anwesender ehemaliger Mitarbeiter einen Typen aufhalten, der sich den Rucksack mit etlichen Flaschen Duschgel vollgestopft hatte. Nur ein paar Stunden zuvor war er schon mal hier im Laden und hat unseren Regalbestand an Sucuk-Wurst mitgehen lassen.

Schön, dass wir nun seine Personalien haben. Denn letzte Woche Freitag hatte er ebenfalls schon seine Tasche mit Körperpflegeprodukten aufgefüllt und (leider erfolgreich) hier rausgetragen. Den Einwurf eines Kollegen, dass der Typ häufiger hier gewesen sein soll, ignoriere ich einfach mal, da ohnehin nicht mehr zu ändern.


Abgeschnitten

Oder, um mal etwas emotionaler zu werden: "Seufz …"

Da hat jemand eines unserer Dauertiketten zum Sichern von Flaschen mit einem Werkzeug durchtrennt. Durchreißen ist mit reiner Muskelkraft nämlich unmöglich. Gegen solche Leute ist man natürlich machtlos.


Die mit der Ahnung

Ein Stammkunde löste den Alarm der Warensicherungsanlage aus. Ziemlich sicher hatte er nichts geklaut und er offenbarte uns auch direkt den Inhalt seines Rucksacks. Der Verdacht fiel auf ein noch in Folie eingeschweißtes, hochwertiges Buch, das ich auf der Suche nach einem eventuell aufgeklebten Sicherungsetikett von allen Seiten betrachtete.

Eine Kundin am Ende der Schlange hatte aber den vollen Durchblick: "Das kann nicht das Buch sein, da ist kein Metalldings dran!"

Was täte ich nur ohne solch qualifizierte Hilfe? :-D

Ob die geklaut werden?

Wir bewahren unseren Vorrat an Sicherungsetiketten für Flaschen in einem unserer SPAR-Einkaufskörbe auf. Dieser Korb steht an den Packtagen manchmal stundenlang unbeaufsichtigt einfach so in der Getränkeabteilung herum. Und zum wiederholten Mal hatte ich den Gedanken, dass das ja irgendwie schon leichtsinnig ist. Diese "Bottle Tags" sind ja nun nicht ganz billig, wenn da nun jemand welche oder sogar den ganzen Korb klauen würde…

Ja, genau.

Facepalm im Geiste. :-D


Unfair

Ein Ladendieb löste mit einigen Teilen der von ihm eingesteckten Ware den Alarm der Warensicherungsanlage aus, was letztendlich der Grund dafür war, das wir uns zusammen mit ihm und der Polizei im Lager versammelt hatten. Das war eigentlich nicht weiter spektakulär, aber ein Gesprächsfetzen war bemerkenswert:

"Warum hat das jetzt eigentlich Alarm ausgelöst?", wollte der Ladendieb von einem der Polizisten im Laufe der Vernehmung wissen.

"Weil die Ware gesichert ist!", erklärte dieser.

Enttäuschter Ladendieb: "Das ist unfair."


Finde ich übrigens gar nicht. :-)

Komisches Tag

Ja, die Überschrift ist richtig. Gemeint war nicht der Tag, also die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sondern das Hardtag einer Warensicherungsanlage.

Ein älterer Mann stand an der Kasse und löste den Alarm der Warensicherung aus. Eine Ursache war zunächst nicht zu finden. Die bei mir gekauften Dinge waren es nicht und auch in seiner Tasche hatte er nur ein paar Kabel und unverfängliches Zeugs. Ich holte den Handchecker nach vorne, wo aber schon ein Kollege herausfinden konnte, dass es die Tasche war, die den Alarm auslöste. Dann wieder nicht, dann doch, dann wieder konsequent gar nicht. Der Kunde war sehr kooperativ und fing von sich aus schon an, die Tasche auszuräumen – und dabei entdeckte ich dieses Dauer-Etikett, das noch an einer der Trageschlaufen der Tasche befestigt war.

Wir konnten es mit unseren Mitteln öffnen und auch der Entwerter sprang auf die Frequenz dieses Tags an, wenngleich sich die Daueretiketten natürlich nicht durch das starke Magnetfeld entwerten lassen. Erstaunlich war, dass dieses Etikett aber plötzlich überhaupt keinen Alarm mehr auslöste, auch schon vor dem "entwerten" nicht. Die Tasche löste aber auch keinen Alarm mehr aus und der Kunde (resp. irgendwas in seiner Kleidung) auch nicht mehr. Wir sahen uns erstaunt an und verstanden nichts mehr.

Ich denke, dass es irgendwie dieses Etikett gewesen sein muss, da das ja prinzipiell mit unserer Anlage kompatibel ist. Da dieses Hardtag so natürlich nicht ernsthaft zur "Warensicherung" taugt, habe ich es einfach mal entsorgt und mit dem Kunden waren wir so verblieben, dass, wenn er wieder Alarm auslösen sollte, wir noch mal in Ruhe nach der Ursache suchen werden.


Förderbaaaaahrrggll

Die Techniker haben gestern das Förderband übrigens wieder funktionsfähig gemacht. Es lag tatsächlich am abgequetschten Kabel, mindestens eine der acht Adern, vielleicht auch nur irgendeine Steuerleitung, war wohl durchtrennt. Aber nun ist alles wieder gut und wird auch ziemlich sicher so lange halten, bis wir einen neuen Kassentisch bekommen.

Ihr habt bestimmt schon in vielen Läden im Bereich vor dem Scanner einen Hinweis gesehen, dass man dort u.a. keine Karten mit Magnetstreifen hinlegen soll. Das liegt daran, dass an der Stelle oft unsichtbar unter dem Förderband ein Gerät eingebaut ist, dass die Warensicherungsetiketten automatisch deaktiviert, bei uns nennt sich das Gerät "Entwerter".

Was uns gestern Abend leider erst etwas später auffiel: Irgendwie haben die beiden Kassentischtechniker es geschafft, den Entwerter unter dem zerlegten Förderband nicht wieder richtig einzusetzen. Also darf da noch mal jemand ran. Wird vielleicht noch heute passieren, aber ich glaube nicht, dass an einem Freitag Nachmittag noch irgendeiner hier auftaucht. Also haben wir bis nächste Woche etwas Stress mit häufigen Fehlalarmen. Aber auch diese Hürde werden wir meistern.

Doch was eingesteckt. Mist!

Ein Mann kam an die Kasse und löste den Alarm der Warensicherungsanlage aus. Er blieb scheinbar im ersten Moment eigentlich ganz ruhig und mein Mitarbeiter lief nach hinten, um den Handchecker zu holen.

Da hörte ich von vorne ein lautes "Ich hab nix eingesteckt!" und sah aus der Entfernung, wie der Mann aus dem Laden lief. Ich guckte dann schnell in der Videoaufzeichnung nach und musste leider sehen, dass der Typ doch eine Flasche Haarshampoo in seiner Jacke verschwinden lassen hatte.

In der Zwischenzeit war der Dieb aber leider über alle Berge und in der Dämmerung auch in den Seitenstraßen nicht mehr auszumachen.

Mist. :-(

Geknickte Antenne

Bei einer Rangelei mit einem hochgradig aggressiven Ladendieb ist am Samstag Abend einer meiner Mitarbeiter nicht nur zu Boden, sondern dabei auch schwungvoll gegen eine freistehende Antenne unserer Warensicherung gestoßen worden.

Bilanz: Das Gehäuse der Antenne ist zerbrochen, aber die Anlage funktioniert noch. Irgendwas ist bei meinem Mitarbeiter ebenfalls kaputtgegangen, weshalb er mit starken Schmerzen in ärztlicher Behandlung ist. Dafür hat unser mutmaßlicher Maronendieb jetzt neben allen anderen Vorwürfen auch noch eine Anzeige wegen Körperverletzung auf der Uhr. Hoffentlich sehen wir den Typen hier im Laden nicht nochmal wieder.


Maxcalibuuuuur!

Unsere gerade frisch reparierte Warensicherungsanlage leistet hervorragende Arbeit. Viele Leute wissen nichtmal, dass wir so ein System haben. Unsere Anlage heißt "Maxcalibur", der Name ist aufgrund der filigranen Bauweise angelehnt an "Excalibur", König Artus' Schwert. Die Antennen, zwei an jeder Kasse, sind so klein und schlank, dass sie häufig übersehen werden. Oder zumindest oftmals gar nicht als das wahrgenommen werden, was sie eigentlich sind.

Wenn alles nach Plan läuft, bekommen wir dieses Jahr noch einen neuen Kassentisch. Der alte ist über 15 Jahre alt und buchstäblich rundherum durch mit dem Thema, dazu optisch auch nicht mehr ganz zeitgemäß.
Mit dem neuen Kassentisch wird der "Maxicalibur" wohl auch das Dienstende bevorstehen. Die Warensicherungsanlage funktioniert zwar noch einwandfrei, hat aber mittlerweile auch schon über elf Jahre auf dem Buckel und genau das ist das, was man ihr leider nur allzu deutlich ansieht. Die vier Antennen sind einfach überall angeschlagen und verkratzt und bei der rechts im Bild fehlt seit Jahren schon die Kunststoffabdeckung.

Gerne hätte ich ja wieder so ein dezentes System. Da die meisten Kunden (Damit meine ich nicht meine Kunden, sondern die vom Hersteller der Anlage) sowas aber ausdrücklich nicht wollten, gibt es so kleine Antennen gar nicht mehr. Präsent und sichtbar sollen sie sein und dadurch schon abschrecken. Schade eigentlich, ich fand unsere unauffällige Lösung viel cooler. Naja, ich warte auf aktuelles Infomaterial, vielleicht finde ich ja eine neue Lösung, die auch mir wieder zusagt.


Sicherungsetikettensammlung

Blick von unten gegen einen der Fachböden im Körperpflege-Regal. Man kann Diebstahl einfach nicht zu 100% vermeiden. Wer klauen will findet auch einen Weg. In diesen Fällen wurden Warensicherungsetiketten gefunden, abgelöst und unter den Fachboden geklebt.

Aber man kann ja nun nicht alles einschließen… :-(


Ganz ab

Jetzt fehlt nicht nur ein Stück der roten Kappe, sondern das ganze Teil. Ich habe zwar schon eine E-Mail an meinen Ansprechpartner bei der Firma geschrieben, aber langsam befürchte ich, dass der gerade im Urlaub ist.

Ich werde da nächste Woche mal anrufen...