Das SPAR-Kind war mit uns im Laden und ritzte mit einem Sicherheitscutter, bei dem die Klinge nur ein paar Millimeter zu sehen war, Muster und Bilder in einen Pappkarton. Ein Mann, dem man den Alkoholpegel schon deutlich anmerkte, stellte sich neben Ines und lallte: "Ich will das nicht."
Sie fühlte sich mit dieser Aussage gar nicht angesprochen und beachtete den Mann deshalb zunächst nicht weiter.
Er wiederholte seine Aussage etwas lauter: "Ich will das nicht!"
Nun sah sie doch auf: "Was wollen Sie nicht?"
"Das da will ich nicht!", und zeigte auf das SPAR-Kind.
"Warum?"
"Ich will das nicht!", sagte er erneut und ohne die gewünschte Begründung zu liefern. Stattdessen ergänzte er noch in regelrechtem Befehlston: "Nehmen Sie ihr das Messer weg!"
Er bekam von der Mutter des Kindes nur zu hören, dass ihr relativ egal ist, was er will. Es ging noch ein paar Sätze hin und her, dann drohte er, hier nie wieder herzukommen und ging Richtung Kasse.
Für das SPAR-Kind hatten wir ein großes Paket "Kinetic Sand" bestellt. Das ist übrigens ein ausgesprochen witziges Zeug, mit dem sich nicht nur die Kleine gerne beschäftigt.
Vom Händler hatten wir ein Infoblatt mitbekommen, in dem auch auf eine total wichtige Eigenschaft hingewiesen wird. Noch mal zur Info: Es handelt sich dabei um Quarzsand, dem als Bindemittel eine winzige Menge Silikonöl zugesetzt wurde. Jedenfalls ist dieser Sand, und das ist wirklich wichtig zu erwähnen, glutenfrei.
Ob der Sand auch vegan, laktosefrei und aus ökologischer Erzeugung stammt, ist leider nicht mit angegeben. Die modernen Helikoptereltern sollten also vorsichtshalber auf den Kauf dieses Produkts verzichten.
Wir haben zu Hause am Silvesterabend das aus Wachs oder einem wachsähnlichen Material bestehende Ersatzprodukt zum klassischen Bleigießen ausprobiert. Es ist sicherlich nicht verkehrt, das Schwermetall als "Spielzeug" zu verbannen. Ich glaube gar nicht mal, dass sich Leute daran reihenweise vergiften – aber bringt die Gussstücke tatsächlich irgendjemand zur Schadstoffsammelstelle oder landen sie alle (früher oder später) im Hausmüll? Eben.
Dennoch: Der Spaß- und Deutungsfaktor bleibt bei dem Wachszeugs irgendwie auf der Strecke. Es bilden sich keine spannenden 3D-Gebilde, sondern je nach Ausgießgeschwindigkeit nur mehr oder weniger unförmige Flatschen, da das Material auf dem Wasser schwimmt. Persönliches Prädikat: Kein Wiederholungsbedarf.
Nur dem SPAR-Kind steht wohl ein elefantastisches Jahr bevor, denn das graue Rüsseltier mit dem XXXL-Ohr ist aus der Reihe der flachen Wachsklumpen ausnahmsweise mal tatsächlich als irgendwas erkennbar gewesen.
Ein gutes Jahr später, inzwischen ist die Haltung auf meinem Schreibtischstuhl besser geworden. Reicht aber, wenn sie meinen Posten hier in der Firma frühestens in 15 Jahren mal übernimmt – so sie das Projekt hier überhaupt fortsetzen möchte.
(Aktuell finde ich es schon beeindruckend genug, dass sie selber MS-Paint hier an meinem Rechner startet und die buntesten Bilder malt.)
Zu einer ruhigen und besinnlichen (Vor-) Weihnachtszeit gehört traditionell für viele Menschen das Backen von Plätzchen und anderen Weihnachtsleckereien. Viele verbinden auch im Erwachsenenalter mit dem Teig anrühren, Ausstechen von Keksen, dem Dekorieren der Plätzchen und die Bleche in den Ofen schieben schöne Kindheitserinnerungen.
Die Weihnachtsbäckerei wird traditionell in vielen Familien gepflegt und ist heutzutage häufig eines der wenigen Ereignisse, zu denen alle Familienmitglieder, vor allem die Kinder, in der Küche mithelfen. Kein Wunder eigentlich – im Radio läuft weihnachtliche Musik, im Haus riecht es nach Gebäck und Gewürzen und man kann ungeniert Teig und Kekse naschen.
Gerade beim Backen kann man so viel Neues ausprobieren: Die klassischen Plätzchen nach Uromas Familenrezept sind ungeschlagen, aber auch die ungewöhnlichsten Kreationen aus aller Welt sind ebenfalls erlaubt – die Hauptsache ist, dass es schmeckt. Kipferl, Kokosmakronen, Zimtsterne und natürlich Plätzchen stehen dabei unangefochten auf den ersten Plätzen.
Letztendlich bleibt einem nur noch bei der Dekoration der Backwaren die Qual der Wahl: Streusel, Zuckerschrift, Mandeln, Krokant, Rosinen, Raspelschokolade oder Zuckerstreusel? Und vor allem: Wie viel davon?
Das SPAR-Kind hat da ganz eigene Vorstellungen.
(Merke: Sieht man noch Teig, waren es zu wenig Streusel!)
Lucas hat mir einen Screenshot seines Smartphones geschickt. Er wollte das Wort Sparkasse schreiben, als mögliches Wort hat ihm das Gerät "SPAR-Kind" angeboten.
Das SPAR-Kind hat nach einem Stift und ein paar Zetteln gefragt, weil sie etwas malen wollte. Nach einer Weile drückte sie mir ihre Einkaufsliste in die Hand: "Toastbrot" mit einem winzigkleinen T am Ende (das mit dem "a" in Toast konnte sie nicht wissen), "Kekse" und "Oliven" (mit V!) hat sie dort notiert. Ohne fremde Hilfe, wohlgemerkt. Dafür, dass die Kleine gerade fünf geworden ist, finde ich das schon wirklich beachtlich.
Das SPAR-Kind war natürlich gestern auch wieder mit dabei. Diesmal allerdings mit "Micky Maus" aus unserer Werkstatt auf den Ohren, da der Lärmpegel auf der Straße zeitweise wirklich heftig war.
Zaghafte Begutachtung der Rückseite des Leergutautomaten. Kann man da den Rüssel reinhalten ohne dass dieser in kleine Scheibchen geschnitten wird?
(Ja, das ist schmutzig und total unhygienisch. Wir haben auch aus religiösen Gründen keine Waschmaschine zu Hause, der kleine Elefant muss leider sterben. Seinen Körper werden wir dem heiligen Trautvinius opfern.)
Des SPAR-Kindes kleiner Plüschelefant musste mich ja nun unbedingt ein paar Tage in der Firma begleiten. Eigentlich sollte er hier nur in einem Karton in der Papppresse sitzen. Dass das ausgerechnet ein "Elephant"-Karton war, fiel mir so richtig erst hinterher auf.
Ein paar Bilder müsst ihr noch ertragen. Egal ob afrikanisch oder indisch – in der Tiefkühltruhe bei unter minus 20 Grad wird jedem Elefanten kalt. Sogar denen mit Plüschhaut. Macht diesem hier natürlich gar nichts, schließlich hat er genug leckeres Eis zu essen. Kinderlogik.
Das Bestellgerät ist größer als der Elefant, aber es hilft ja alles nichts. Er muss bei der Bestellung helfen. Gesagt getan und das geforderte Beweisfoto teile ich natürlich auch mit euch.
Das SPAR-Kind ist ja nun beinahe zwangsläufig sehr viel hier in der Firma und bekommt entsprechend viele Arbeitsabläufe auch mit und versucht teilweise auch, diese in ihr Spiel einzubeziehen.
Und da die Kleine in den Kindergarten musste, sollte der Elefant hier bleiben und Papa bei der Arbeit begleiten – natürlich mit Beweisfotos. Ich wäre ja nicht ich, wenn ich diese nicht mit euch teilen würde.
Inmitten von etlichen "Yellow-Press"-Magazinen wünscht sich der Elefant vermutlich, sein elefantöses Gedächtnis würde ihn nicht für alle Zeit an diesen Schund erinnern. Aber es kann nie mehr unvergessen gemacht werden.