Es ist doch wirklich kein Wunder, dass das Mehrweg-System immer weiter kaputtgeht, wenn die Hersteller mit ihren vielen individuellen Kisten und Flaschen die Logistik dahinter täglich mühsamer und aufwändiger machen.
Wir verkaufen diese Flaschen mit dem "gedrehten" Hals zwar nicht, haben aber vor einer Weile mehrere als Leergut zurückbekommen. Und dann wird herumgejammert, dass Einweg immer stärker wird, obwohl das doch vor etlichen Jahren mit dem Einwegpfand sogar reduziert werden sollte. Ich kann's aber auch verstehen: Alle Gebinde praktisch und maschinell plattgedrückt in den großen Container kippen. Kein Lagerplatz für leere Rahmen, keine Arbeit, irgendwas zu sortieren. Arbeitszeit gespart, Geld gespart. Aber das soll jetzt ausdrücklich nicht bedeuten, dass ich das gutheiße!
Wenn Profis pfuschen, ist es jedoch die durch Fachausbildung erlangte Fähigkeit, unter Zuhilfenahme lediglich der unmittelbar verfügbaren Betriebsmittel ein vorgegebenes Ziel zu erreichen.
Hmm … Kurz nachdem der LKW des Baustoffhändlers bei mir von der Halle abgefahren war, bekam sein Laster einen technischen Defekt. Momentan warten wir noch auf die beiden Paletten, Neuigkeiten bezüglich der Panne gibt es noch nicht.
Dummerweise haben die Handwerker gleich Feierabend und ich muss auch los, aber ohne ein paar starken Helfer sind die jeweile eine Tonne schweren Paletten nicht hier auf den Hof zu bekommen, befürchte ich.
Zwei Becher Rama hatte ich für uns privat aus dem Kühlregal gegriffen und erst zu Hause bemerkt, dass beide Pötte aufgerissen waren. Ein Anruf in der Firma ergab, dass noch mehr Becher so aussahen, was auf einen Transportschaden schließen lässt. Wir haben mal wieder die persönliche Arschkarte in Form von nicht einwandfreier Ware gezogen. Hmm …
(Auch wenn in den Tags zu diesem Beitrag "Margarine" steht: ich weiß, dass Rama per Definition keine Margarine (mehr) ist.)
Bei der Gemüsebestellung stolperte ich gerade über zwei Preisschilder: Nektarinen und Pfirsiche sollten je Kiloschale jeweils glatt einen Euro kosten. Da hat wohl der Kollege die Ware aus der letzten Woche zum Sonderpreis loswerden wollen, dachte ich mir. Ist natürlich dann nicht so optimal, den Preis nicht wieder nach oben zu korrigieren und die frische Ware ebenfalls für den Kurs wegzuhauen.
Nee, so war das nicht. Das ist nämlich bei beiden Artikeln die offizielle Preisempfehlung der Edeka in dieser Woche. Na, denn – mache ich die Schilder wieder ran …
Vor einer Weile hatte mir Maik diese Bilder von Schildern aus einem MARKANT-Markt geschickt. Da schwingt aber der Frust mit, auf jeden Fall scheinen die wohl auch einen (oder mehrere) recht renitenten "Kaffeefreund" zu haben …
Irgendwo auf dem Weg vom Großlager zu uns in den Laden ist auf der Ware eine Tüte mit Knabbergebäck kaputtgegangen, woraufhin sich der Inhalt zwischen der restliche Ware verteilt hat. Vor allem die ganzen Krümel, die nun in den "Schrumpfpacks" lagen, sorgten für einige Arbeit.
Vielen Dank von uns allen an (vermutlich Blogleserin) Christine für die gespendeten 50 Euro. Damit sind alleine von uns hier schon über 1600 Euro für den Wiederaufbau des ausgebrannten Dachgeschosses zusammengekommen!
Genau vor der Ladentür, auf unserem Waschbetonsockel, saß eben ein Verkäufer von Obdachlosenzeitungen und hatte sein Sortiment in der Ecke rechts neben dem neuen alten Gemüsegestell und vor dem Mülleimer, den er für Kunden unerreichbar in die Ecke hinter der Tür geschoben hatte, ausgebreitet.
Er war zum Glück nett und kooperativ und sitzt nun auf der anderen Gehwegseite zwischen den Fahrradständern auf einem kleinen Möbelstück, das einem Nachttisch nicht unähnlich ist.
Sie versuchen es ja immer und immer und immer wieder. Ich frage mich gerade, ob die Urheber solcher "Angebote" einfach nur auf Leute hoffen, die nur mal eben die Adresse bestätigen wollen und dabei übersehen, dass sie damit einen vollkommen überteuerten Auftrag unterschreiben – oder ob es wirklich jemanden gibt, der ernsthaft und aus voller Überzeugung das Geld für diese scheinbare Werbung investiert. Ich jedenfalls nicht.
Unsere neueste Errungenschaft ist mit diversen Körperflüssigkeiten bekleckert, von den überwiegend leeren Behältnissen mehrerer alkoholischer Getränke umgeben und sitzt seit heute Morgen direkt vor unserem Laden auf dem Gehweg. Ein erbaulicher Anblick.
Eine Kundin suchte Kartoffelmehl aber ausdrücklich keine Kartoffelstärke.
Ich kenne beide Begriffe nur Synonym, "Kartoffelmehl" in Form von getrockneten und pulverisierten Kartoffeln ist mir in all den Jahren noch nicht untergekommen. Höchstens als Pulver für Kartoffelpürree, aber wer würde das denn als "Kartoffelmehl" bezeichnen?
Laut Aussage der Kundin würde es das Produkt bei einem meiner Mitbewerber geben, einen genauen Namen konnte sie mir allerdings auch nicht nennen. Ich bin ja der Meinung, dass die Frau ihre Verwechslung nur nicht zugeben wollte, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren: Gibt es das Produkt "Kartoffelmehl", das aber eben nicht profane Stärke ist? Weiß das von euch einer?
Anruf vom RMG, das ist die Firma, von der wir seit Anfang des Jahres die gelben Säcke bekommen.
Eine Kundin hätte sich beschwert, weil sie keine Säcke bei uns bekommen hätte, weil sie sich angeblich nicht hatte ausweisen können.
Ja, ich habe genauso blöde geguckt.
Nach einigem anfänglichen Hin und Her mit Coupons und irgendwelchen Codes verteilen wir die Rollen mit Wertstoffsäcken nämlich seit etlichen Wochen schon einfach so ohne jegliche Legitimation – und das wissen auch sämtliche meiner Mitarbeiter/innen an der Kasse.
Wer da jetzt evtl. was falsch verstanden hat, werden wir wohl nie herausfinden …
Vor ein paar Tagen kam ein Paket in die Firma. Absender war Blogleser "Erbse" (ich interpretiere in die Unterschrift auf dem Zettel mal den Wunsch auf Anonymität) und der Inhalt bestand aus leeren Einwegflaschen und Dosen, deren Gegenwert ich in die Pfandbonspendensammlung aufgenommen habe. Immerhin 13,75 Euro! Ich sage ganz herzlichen Dank, auch im Namen der betroffenen Familie. (Zitat: "Sehr geil!")
(Das erwähnte exotische Leergut war übrigens nicht so spannend, die Dosengröße fiel mit einem Liter schon aus dem Rahmen, war aber nicht in den beeindruckenden Ausmaßen hier fotografisch festzuhalten.)
Falls sich jemand inspiriert fühlt, die Aktion nachzumachen – die Adresse vom Laden könnt ihr dem Impressum entnehmen. Wer Porto sparen will, kann das Geld auch via Paypal schicken, ich leite es dann ebenfalls weiter. (Paypal-Konto: shopblogger - at - gmail.com, Betreff: "SPENDE DACH")