Skip to content

Hoffentlich auch vegan und laktosefrei!!!

Für das SPAR-Kind hatten wir ein großes Paket "Kinetic Sand" bestellt. Das ist übrigens ein ausgesprochen witziges Zeug, mit dem sich nicht nur die Kleine gerne beschäftigt.

Vom Händler hatten wir ein Infoblatt mitbekommen, in dem auch auf eine total wichtige Eigenschaft hingewiesen wird. Noch mal zur Info: Es handelt sich dabei um Quarzsand, dem als Bindemittel eine winzige Menge Silikonöl zugesetzt wurde. Jedenfalls ist dieser Sand, und das ist wirklich wichtig zu erwähnen, glutenfrei.

Ob der Sand auch vegan, laktosefrei und aus ökologischer Erzeugung stammt, ist leider nicht mit angegeben. Die modernen Helikoptereltern sollten also vorsichtshalber auf den Kauf dieses Produkts verzichten. ;-)

Frei für die Beerdigung

Ein Kollege sprach mich an und kündigte an, im April vermutlich spontan ein paar Tage für die Beerdigung seines Opas zu benötigen.

Ja, so wie ihr gerade hatte ich auch zunächst geguckt.


(Faktisch wurde er bereits eingeäschert und die Beisetzung erfolgt später im Geburtsland.)

Kekse?!

Ein Kundenpärchen irrte suchend durch den Laden. Als ich das bemerkte, stellte ich die übliche Frage: "Kann ich euch helfen? Sucht ihr etwas Bestimmtes?"

"Oh, ja, Kekse", antwortete er.

Das ließ sich unkompliziert aufklären.

Mich irritierte nur, dass sie das Regal überhaupt suchen mussten. Sie hatte bei der Inventur mitgeholfen und ausgerechnet das Keksregal nehme ich schon seit etlichen Jahren, um zu zeigen, wie die Inventur hier bei uns abläuft – und so lange ist das ja nun auch noch nicht her.

Abzockanrufe non Stop

Immer wieder versuchen Betrüger, an Codes von Telefon-, Paysafe und sonstigen Guthabenkarten zu kommen. Dazu wird, meistens sogar mit gefälschter Telefonnummer, in den Geschäften angerufen und dann eine wirre Geschichte erzählt, die meistens Schlagworte wie Betrug, Sperrung und Sicherheit enthält. Ganz geschickt wird ein Szenario aufgebaut, dass die Angerufenen glauben lässt, dringend handeln zu müssen. Sie werden dazu gebracht, Aufladecodes zu aktivieren und diese Nummern am Telefon "zur Überprüfung" durchzugeben. Dass das Geld in dem Moment, in dem die Nummer durchgegeben wurde, vollständig verloren ist, sollte euch jetzt allen klar sein. Die scheinbar seriöse Telefonnummer (bei mir haben sich auch schon mit der Nummer der E-Plus-Hotline angerufen), untermauert die Aussagen noch.

Seit wir als Edeka-Markt gelistet sind, bekommen wir ständig solche Anrufe, die scheinbar aus der Edeka-Zentrale in Hamburg kommen, weshalb die Nummer bei uns auch inzwischen in der Fritzbox in der Sperrliste steht.

Ich drück's mal so aus: Die sind hartnäckig.

Screenshot Fritzbox

603 x Apfelmark

So kann's gehen, wenn der Mitarbeiter an der Kasse versehentlich nicht die Eingabetaste, sondern auf die für die Mengeneingabe drückt. So wird dann aus einem Baguette (Artikelnummer 603) die Menge für den unmittelbar danach gescannten Artikel. Das nicht zu merken, ist schon erstaunlich. Als Kunde am Terminal nur die Karte reinzustecken und die angezeigte Gesamtsumme von über 1000 Euro einfach zu quittieren, ist aber auch schon eine Leistung.

Ließ sich dann aber glücklicherweise unkompliziert lösen.


Delmenhorst vs. Bremen

Bei uns in Bremen kann man (als Geschädigter) froh sein, wenn Ladendiebe überhaupt mit nennenswerten Konsequenzen zu rechnen haben. Spätestens in dem Moment, in dem jemand zwar flüchtet, aber die Beute zurücklässt, machen wir uns nicht mal mehr die Mühe, hinterher zu rennen.

Im benachbarten Städtchen Delmenhorst sieht man das offenbar etwas anders: Ende letzter Woche wurde dort ein (ohne Ware) flüchtiger Ladendieb sogar mit der Hundestaffel erfolgreich gesucht.

Ich schiele neidisch über die Landesgrenze … :-P

Netto-Pommes im Mülleimer

Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten liegt eine verschlossene (aufgetaute) Tüte TK-Pommes-Frites von Netto. Noch ziemlich kalt, aber doch schon insgesamt sehr wabbelig. Essen möchte ich die auf jeden Fall nicht mehr, darum blieben sie im Müll.

Aber warum wirft die wohl jemand weg?

Hungrige Flüchtlinge?

In den letzten Wochen häufen sich bei uns die Diebstähle durch dunkelhäutige jüngere Männer, die erstaunlich profane Dinge mitgehen lassen: Brot / Brötchen, Milch, Aufschnitt und ähnliche Lebensmittel, die vermutlich zum Eigenverzehr und nicht zum Weiterverkauf bestimmt sind.

Eine Kollegin warf die Vermutung in den Raum, dass es sich bei diesen Leuten um hungrige Flüchtlinge handeln könnte. Mag sein. Sie verursachen zwar nicht so einen brutalen Schaden wie die Täter, die sich nur Drogen-Finanzierung komplette Sporttaschen mit Kaffee oder Alkohol füllen – aber durchfüttern möchte ich sie auf meine Kosten dennoch nicht.

Neuer EKW in der Ottostr.

Ein Stammkunde kam mit einem unserer neuen Einkaufswagen in den Laden und sprach mich an: "Hier, der stand in der Ottostraße. Hat irgendjemand da stehengelassen. Ich hab dir den mal wieder mitgebracht, kosten ja auch Geld."

Danke, ernsthaft.

Die Dinger kosten rund 100 Euro pro Stück. Ab einem gewissen Alter ist es fast egal, wenn die Einkaufswagen einfach so verschwinden, Schrottwert gegen Entsorgungsaufwand gerechnet. Aber gerade mal sechs Wochen alte Einkaufswagen sind echt zu schade. Dass die Leute keinen Anstand haben und sowas einfach mitnehmen und vor allem irgendwo stehenlassen … :-(

Noch mehr Straßenguck-Dosenfleisch

Die waren wirklich hartnäckig. Inzwischen ist aber endgültig Ruhe eingekehrt.

(Die Anrufe sind übrigens nicht von Google! Das ist irgendeine Firma, die Google Streetview als Vorwand oder Plattform nutzt, um ihre eigenen Dinge zu vermarkten.)


Rechts und Links im Supermarkt?

Übrigens: Wenn ich hier im Blog (und natürlich auch außerhalb davon, aber das bemerkt ihr natürlich nicht) von der linken und der rechten Ladenseite rede, meine ich immer die getrennten Seiten aus der Perspektive der Kunden!

Wer also vorne durch die Tür tritt, hat rechts die Kühlregale und Tiefkühltruhen und links die Getränkeabteilung, Non Food und die Kasse.

Keine Ahnung, wie andere das machen, ich fand es nur zu logisch und beim Theater oder in einem Kino wird es genauso gemacht. Dort ist es eben die Perspektive der Zuschauer, anhand der die beiden Seiten definiert werden.

Kopfhörer im Müll

In den Müllsack vor dem Leergutautomaten hatte jemand ein paar Kopf geworfen. Erste Amtshandlung: Anschließen und gucken hören, ob sie noch funktionieren. Töne kamen auf beiden Seiten heraus, aber in katastrophal schrabbeliger und ohrenzermaternder Qualität. Schwupps, da lagen sie wieder im Müll.

Eine Weile später waren sie dann weg. :-D


"Street View"-Spam

Das ist mal hartnäckig …

Gestern Morgen rief hier ein Typ an und erzählte irgendwas von Google Street View und dass sie ein Partner von Google wären und super Angebote für Werbung hätten – weiter kam er nicht, mein Mitarbeiter verneinte und legte auf.

Eine halbe Stunde später rief eine Frau an, die mir die gleiche Geschichte erzählte. Während sie ihren Text herunterleierte, deponierte ich die Telefonnummer in der Sperrliste unserer Fritzbox. Eine gute Entscheidung, wenn man sich den weiteren Verlauf des Vormittags so ansieht … :-)

Auszug aus dem Fritz-Box-Anrufprotokoll vom 22.01.2019

Das große Bleivergießen

Zwischen den Altbeständen der Partyartikel aus dem letzten Jahr hatten sich zwischen den vielen Packungen "Silvestergießen" (mit irgendeinem Wachs oder -ähnlichem Material) auch noch vier Packungen Bleigießen versteckt. Ich hatte zwar mitbekommen, dass die irgendwann nicht mehr verkauft werden dürfen, konnte dazu aber keine hundertprozentig zuverlässige Aussage finden. Ab wann gilt das genau? Und dürfen Reste abverkauft werden? Muss der Einzelhandel den Verlust tragen? Ich habe keine Ahnung, das muss ich ernsthaft zugeben.

Um da ganz sicher sein zu können, haben wir die Packungen aus dem Verkauf genommen und werden uns damit selber zu Hause unsere hochgiftige Zukunft vorhersagen lassen. Entsorgen müssen wir das Material ohnehin, dann können wir's vorher auch über einer Kerze einschmelzen.

(Was für ein Geräuscht entsteht, wenn man ein Stück Blei fallen lässt? "Plumbum!")


Angezickt zum Jahresende

Eine Frau ging zum Brotregal, nahm sich ein Lieken-Brot, warf es verächtlich wieder ins Regal zurück und zeterte lautstark herum, dass das "bei Penny nur die Hälfte" kosten würde. (Klar, sicher. Nicht.)

Etwas später sprach sie eine Kollegin in weiterhin genervtem Tonfall an, was das hier für ein Laden wäre. Wir hätten ja nicht mal Kartoffeln! "Doch, da sind sie schon dran vorbeigegangen. Ganz vorne auf der rechte Seite, oder wenn Sie vom Laden nach vorne gehen auf der linken Seite, steht das ganze Gemüse. Da sind auch Kartoffeln in mehreren Sorten dabei."

"Da habe ich jetzt keine Lust mehr zu, hier durch den ganzen Laden zu rennen!", meckerte die Frau, die daraufhin von meiner Mitarbeiterin ohne weiteren Kommentar stehengelassen wurde.