Skip to content

Glasflasche aus PET

Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir diese leere Coca-Cola-Flasche aus Dänemark auf. Diese Flasche ist in Dänemark als "Pant C" mit 3 Kronen bepfandet.

Bis gerade eben wunderte ich mich über den Aufdruck "6 Glas". Ich hatte das für einen Recycling-Code gehalten und wusste ganz genau, das "Glas" auch in Dänemark "Glas" bedeutet und eben nicht "Polyethylenterephthalat", aus dem die Flasche vermutlich besteht.

Die Lösung ist, vermute ich, wesentlich profaner: "6 Glas", also sechs Gläser oder "Portionen" befinden sich in der Flasche. Passt ja auch. 6 x 0,25 Liter sind 1,5 Liter. Manchmal denkt man einfach zu viel nach. :-D


Spenden an den REA e. V.: 2000 Euro

Vier Monate später habe ich vor wenigen Minuten die nächsten 1000 Euro (Für die bessere Übersicht wieder als glatte Summe, den Rest für nächstes Mal) für den rea e.V., bzw. den DSWT überwiesen. Damit sind insgesamt nun 2000 Euro für unsere geliebten Rüsseltiere zusammengekommen.


Die Anziehungskraft der Pfandspendenbox

Immer wieder versuchen irgendwelche Idioten und Bösewichte, an den Inhalt unserer Leergutbonspendenbox zu kommen, die ich, seit wir für REA e.V., bzw. damit für den David Sheldrick Wildlife Trust, sammeln, immer liebevoll "Elepfandspendenbox" nenne.

Was geht in solchen Leuten nur vor. :-(


Exotisches Leergut (225)

Über diese kleine Flasche stolperte ich (beinahe wortwörtlich) vor dem Leergutautomaten. Es ist eine winzige (200 ml) Glasflasche mit einem schwarz-weißen Etikett mit "Coca-Cola"-Aufdruck. Das fiel mir natürlich sofort auf. Das Produkt kannte ich nicht, aber in diesem Artikel Coca-Cola bringt Signature Mixer auch nach Deutschland steht eine ganze Menge.



Ob die "Signature Mixers" inzwischen offiziell hier erhältlich sind, kann ich nicht sagen. Ich kannte sie bislang nicht und über verfügbare Produkte werden wir vom Coca-Cola-Außendienst normalerweise immer umfangreich und rechtzeitig informiert. Diese Flasche kam jedenfalls über einen Importeur hier ins Land.

Spannend finde ich übrigens auch wieder die letzte Zeile auf dem Etikett, das eine Parallele zu den erst vor ein paar Tagen verbloggten Tymbark-Flaschen erkennen lässt: "Mehrwegpfand: 0,01 Euro" Ein Schelm, wer Böses denkt …


Der Flaschenauswerfer

In den letzten Tagen hat unser Leergutautomat immer wieder Flaschen umgeworfen. Das steigerte sich bis zu einer ausgesprochenen Lästigkeit, da der Tisch immer wieder mit umgefallenen Flaschen verstopfte:



Noch bevor ich den Kundendienst des Herstellers informieren konnte, bahnte sich gestern ein neuer Höhepunkt an, den ihr im Video sehen könnt. Der "Flaschenaufsteller" wollte gar nicht mehr so flüssig arbeiten und hat sich verklemmt, was das Timing versaut hat, und war teilweise sogar komplett blockiert. Jetzt hatten wir nicht nur umgefallene, sondern auch fliegende Flaschen.

Heute Morgen ging dann gar nichts mehr. Die beiden "Hände" zuckten maximal noch etwas hin und her, aber ihren Dienst hatten sie komplett quittiert. (Lob an Sielaff: Keine zwei Stunden später war ein Techniker hier und hat das Problem an den Lagern behoben!)


Och, Leute ...

So kann man sein Leergut natürlich auch misshandeln. Allerdings standen diese Flaschen nicht auf dem Tisch des Leergutautomaten, sondern lagen im Mülleimer.

Ob der Automat die Annahme verweigert hatte, weil das Gewicht der Gebinde zu hoch war, oder ob da jemand in einem Anflug von Anstand die Flaschen erst gar nicht mehr abgeben wollte, hatte ich gar nicht mehr ausprobiert, bevor wir die beiden Flaschen entsorgt haben.


Überlegte Spende

Eine Kundin gab bei uns am Automaten Leergut ab, eine Flasche hatte die Maschine jedoch verweigert. Als ich ihr die Flasche händisch abnehmen wollte, winkte die Kundin ab und meinte nur zu mir, dass sie das Geld / den Bon nicht braucht.

"Dann stecke ich ihn in die Spendenbox für die Elefanten", sagte ich und schon den inzwischen ausgedruckten Bon in den Schlitz des Kastens.

"Ach, die hatte ich ja noch gar nicht gesehen. Das ist toll, finde ich richtig gut. Danke!", sagte sie und ging in den Laden.

… um nach zehn Sekunden zurückzukommen und ihren "großen" Leergutbon auch noch in die Box zu stopfen. Sehr cool, das freut mich wirklich riesig.

MW-Flaschen in die Kistenannahme

Zwei Frauen haben Leergut abgegeben. Besser gesagt: Sie haben Leergut abgeben wollen. Sie haben die Mehrwegflaschen nämlich nicht in die kleine Öffnung oben im Automaten gesteckt, wo bei jedem handelsüblichen Rücknahmegerät die Flaschen reinkommen, sondern unten auf das breite Förderband der Kistenannahme gestellt.

Ich hätte mal fragen sollen, von welchem Planeten die angereist waren. :-)

Die Aufsteller-SloMo

Der Flaschenaufsteller unseres Leergutrücknahmegeräts in Zeitlupe. Ich mag mich nicht so recht festlegen, ob ich die hüpfenden Flaschen oder die Geräuschkulisse martialischer finden soll. :-D


Getränkekiste mit Aufstiegshilfe

Auf der Internetseite der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft ist zu lesen, dass Leitern und Tritte eines der am häufigsten verwendeten Arbeitsmittel sind und dass die davon ausgehenden Gefahren häufig unterschätzt werden. Mehr als 90 % der Abstürze sind auf das Fehlverhalten der Benutzer zurückzuführen, darunter oft auch durch die Verwendung von ungeeigneten Aufstiegshilfen, wie z. B. Getränkekisten.

Gerade im Lebensmitteleinzelhandel, wo diese Kisten meistens reichlich vorhanden sind, bieten diese viel Potential für regelmäßige Um Unfälle. Ich spreche aus Erfahrung, dieser Vorfall aus dem vergangenen Jahr ging zwar glimpflich aus, aber es hätte auch deutlich schlimmer kommen können.

Damit die Zahl solcher Unfälle zukünftig verringert werden kann, haben namhafte Hersteller von Getränkekisten nun zusammen mit dem TÜV und der BGHW einen zertifizierten Brunnenkasten entwickelt, der nach und nach die alten blauen Rahmen ersetzen soll. Derzeit gibt es in der Testphase zwar nur den bundesweit vertriebenen blauen Rahmen für 12 x 1l-PET-Flaschen, der gefahrlos als Aufstiegshilfe verwendet werden kann. Rutschfestigkeit, Stand- und Kippsicherheit und der Schutz vor dem Durchtreten sind bei dem neuen Modell 120100_TL auf Herz und Nieren überprüft worden. Nach und nach sollen die braunen / grünen Brunnenkisten und anschließend vermutlich auch die wichtigsten Bierkisten folgen. Aufgrund der individuell geformten und bedruckten Kästen wird es da aber wohl noch eine Weile dauern, bis eine für alle Teilnehmer (und vor allem die Brauereien) zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.

Natürlich soll man auch diese Kisten nur mit stabilem Schuhwerk (und nicht z. B. mit hochhackigen Schuhen) betreten, aber das gilt ja nun generell für alle Leitern und Tritte. Dann aber sind diese Rahmen auch für schwergewichtige Mitarbeiter mit bis zu 150 kg Körpergewicht geeignet. Leiterhersteller hassen diesen Fortschritt vermutlich, aber es ging hier um die Sicherheit vieler tausend Verkäuferinnen und Verkäufer.



Für die Einhaltung der Prüftermine wurden nach langen Verhandlungen die Getränkegroßhändler verantwortlich gemacht. Dort werden die Rahmen nach Sichtung (manuell oder automatisch durch Scanner) der Prüfsiegel entweder dem Kreislauf wieder unmittelbar zugeführt oder bis zur Prüfung zwischengelagert. Entscheidet der Prüfer, dass die Sicherheit weiterhin gewährleistet ist, darf der Kasten wieder in den Kreislauf. Falls nicht, werden die Siegel entfernt. Dabei muss der Rahmen natürlich nicht vernichtet werden. Für den Transport von Getränkeflaschen kann er natürlich immer noch verwendet werden, bis er irgendwann aus anderen Gründen nicht mehr benutzt werden kann.



Wird die Kiste nicht als Tritt benutzt, kann sie gemäß ihrer ursprünglichen Bestimmung mit Flaschen gefüllt und über die Getränkelogistiker dem Mehrwegkreislauf wieder zugeführt werden. Sie müssen in den Läden auch nicht gebunkert werden, der Rollout der ersten 100.000 neuen Rahmen hat begonnen und über kurz oder lang werden sie überall zu finden sein.


Die ersten Tausend für Elefanten

Ziemlich genau fünf Monate hat es gedauert, um die ersten 1000 Euro für den rea e.V., bzw. den DSWT zusammenzubekommen.



Und schon ist das Geld überwiesen, allerdings der runden Zahlen wegen "nur" die glatte Summe. Die restlichen knapp zwei Euro kommen in die nächste Überweisung mit rein:


Aber die ist von hier!

Ich muss immer schmunzeln, wenn der Leergutautomat eine Flasche nicht annimmt (*) und Kunden dann beinahe reflexartig sagen: "Die habe ich aber hier gekauft!"

Ja, haben Sie, aber das weiß ja die Maschine nicht. :-)


*) Das Problem war beim alten Gerät größer, aber auch beim neuen Automaten gibt es immer mal vereinzelte Gebinde, die nicht erkannt werden. Sei es, weil sich die Flasche nicht in der Datenbank befindet oder weil das einzelne Exemplar zu sehr von der vorgegebenen Form abweicht.

Detaillierte Leergutbons

Hier im Keller hatten sich in den letzten Wochen mehrere große Säcke angesammelt, voll mit händisch angenommenen Einweggebinden, die wir nicht mehr dem alten Leergutautomaten zur Gutschrift zumuten wollten. Insgesamt etwa 3000 PET-Flaschen und Dosen. Der alte Cruncher war komplett am Ende und jede Flasche, die er nicht zerkleinern musste, hat seine Lebensdauer noch etwas herausgezögert.

Diese Flaschen hatten wir letzte Woche schon in die neue Maschine gestopft. Eine reine Fleißarbeit, aber es musste sein, damit wir das Geld dafür erstattet bekommen. Dabei fiel uns ein Phänomen auf, das man so deutlich bei normal haushaltsüblichen Leergutmengen gar nicht bemerkt: Der Sielaff-Automat schlüsselt das abgegebene Leergut peinlich genau auf, so dass die Bons, wenn man dutzende verschiedene Gebinde einwirft, irgendwann eine stattliche Länge bekommen. :-)

(Es wäre auch mehr pro Bon gegangen, aber der Kollege musste immer wieder unterbrechen, um Kunden an das Gerät zu lassen.)