Es gibt hier im Stadtteil eine ältere Frau, die schon beinahe gewerbsmäßig klaut. Selbst bei uns hat sie es schon häufiger erfolgreich geschafft, denn leider ist sie per se eher unauffällig und kaum verdächtig. Ihre Masche besteht darin, Ware in Körben oder Taschen vom Markt aus in der Nähe der Eingangstür zu deponieren, den Laden ohne Ware zu verlassen und die abgestellten Sachen dann etwas später einfach unbemerkt mitzunehmen.
Bis jetzt ist sie uns entweder immer gerade durch die Lappen gegangen oder wir haben die abgestellte Ware noch rechtzeitig gefunden. So wie in diesem Fall. Die Frau, in den Tags jetzt einfach mal "Klau-Oma" getauft (Ich muss mal eins für "SIE" anlegen… Allerdings ist SIE ja echt relativ normal geworden…), hatte eine Tragetasche bis oben hin mit Katzenfutterdosen gefüllt und diese bei meinen Einkaufswagen deponiert. Dann ging sie raus und stand ein paar Minuten vor dem Laden.
Das alles hatte allerdings meine Putzfrau mitbekommen und sofort Alarm geschlagen. Zusammen mit einem Kollegen positionierte ich mich unauffällig hinter einem Regal. Die Alte schien aber Lunte gerochen zu haben und kam nicht nur nicht wieder in den Laden, um ihre Beute einzusammeln, sondern war, als wir knapp zehn Minuten später nachsahen, ohne Diebesgut komplett verschwunden.
Aus gegebenem Anlass mal eine Frage in die Runde, vor allem aber auch an alle mitlesenden Einzelhändler und Ladendetektive:
Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte oder allgemeine Beobachtungen, dass ganz speziell das Produkt "Veltins V+ Curuba" in den 0,5l-Dosen besonders häufig geklaut wird oder zumindest Konsumenten dieses Produkts besonders häufig in Ladendiebstähle oder sonstige Scherereien verwickelt sind? Abgesehen davon, dass "V+ Curuba" zumindest bei uns immer wieder von Leuten eingesteckt wird, hatten wir vor einer Weile mal das Phänomen, dass eine Frau sehr viele Dosen dieser Marke als Leergut abgegeben hatte (weswegen wir ihren weiteren Weg durch den Laden an den Monitoren der Videoanlage verfolgten) und sich dann ihre Tasche mit anderer Ware aufgefüllt hat, die sie aber nicht bezahlen wollte.
Bei uns ist das wirklich extrem auffällig! Den Rat, das Produkt aus dem Sortiment zu verbannen, finde ich allerdings nicht so optimal. Dann wird vermutlich als Ausgleich ein anderes Bier(mischgetränk) gestohlen und so haben wir mit dem Curuba eben noch unseren "Indikator" im Laden stehen.
Aber was hat es mit diesem Gebräu auf sich? Ist das einfach nur Zufall oder sind da irgendwelche speziellen Inhaltsstoffe drin, die z.B. bei Drogenkonsumenten besondere Wirkungen entfalten?
Wir saßen im Kassenbüro und erledigten notwendigen Papierkram, als ich plötzlich aus dem Laden ein Geräusch hörte, das wie eine im Regal umfallende Bierdose klang.
Da Dosen nicht einfach von alleine umfallen, guckte ich kurz auf den Monitor der Videoanlage und sah eine junge Frau, die sich recht hektisch rund ein Dutzend Bierdosen vom obersten Regalboden griff und diese in ihren beiden Umhängetaschen verschwinden ließ. Wir wollten gerade ganz schnell nach vorne laufen, als wir sahen, dass sie einen gefüllten Einkaufskorb in der linken Hand trug. Alles klar, das ist ein Alibi-Einkauf, die holen wir uns in aller Ruhe hinter der Kasse.
Dachten es noch und sahen dann, wie sie den Korb an der Kasse abstellte und direkt zum Ausgang ging. Damit hatten wir leider nicht gerechnet und so hatte die Diebin knapp 10 Sekunden Vorsprung, den wir auch nicht mehr aufholen konnten. Sie verlor zwar noch eine Tasche in der Seitenstraße und so bekamen wir immerhin sieben der Dosen wieder zurück, aber die junge Frau schaffte es offenbar erfolgreich, sich irgendwo in den Gärten zu verstecken.
Die anderen Dinge in der Tasche waren zwar nicht von uns, aber das dürfte neben ihrem Drogenbesteck zu einem großen Teil auch Diebesgut gewesen sein: Etliche Einweg-Feuerzeuge und einen neuen Regenschirm von einem Geschenkartikel-Kaufhaus aus der Innenstadt… Die Polizei hat die Sachen mal mitgenommen, um nach Fingerabdrücken suchen lassen.
Blick von unten gegen einen der Fachböden im Körperpflege-Regal. Man kann Diebstahl einfach nicht zu 100% vermeiden. Wer klauen will findet auch einen Weg. In diesen Fällen wurden Warensicherungsetiketten gefunden, abgelöst und unter den Fachboden geklebt.
Da momentan hier im Blog schon nicht viel passiert (bei mir privat dagegen umso mehr), gibt es wenigstens mal wieder eine unerfreuliche Nachricht. Bestohlen wird man immer, aber dass einer so raffgierig seine Tasche füllt, habe ich auch noch nicht gesehen…
Der junge Mann mit den blauen Adidas-Turnschuhen, der beigefarbenen Hose, dem dunklen Drei-Tage-Bart und etwa gleich langem Haupthaar und schwarzer Brille, der am Samstag um 21:25 Uhr ein paar Tüten Chips und eine Flasche Wein gekauft hat, lege ich nahe, die grüne Blink-LED zeitnah (und gerne diskret) wiederzubringen.
Ansonsten werde ich das als Diebstahl verbuchen und das Video aus unserer Überwachungskamera der Polizei zukommen lassen.
"Quellensicherung" bedeutet, dass in oder an einer Ware bereits bei der Herstellung, Montage oder Verpackung ein Warensicherungsetikett so angebracht wird, dass es gar nicht oder zumindest nicht ohne Schwierigkeiten zu entfernen ist.
Die Etiketten können zum Beispiel in Schuhabsätzen, Einnähetiketten oder Nähten zu finden sein. Teilweise befinden sie sich fest unter den Etiketten einer Verpackung, innerhalb einer versiegelten Verpackung oder sind in das Gehäuse eines Elektrogerätes eingebracht.
Der Nachteil der Quellensicherung besteht darin, dass Händler, die nicht über eine entsprechende Anlage verfügen, Ware mit aktiven Artikelsicherungen verkaufen. Die können dann in einem anderen Laden Alarm auslösen und ggf. für erhebliche Missverständnisse sorgen.
Diesen Beitrag möchte ich als Referenz verwenden, falls ich mal wieder in anderen Beiträgen den Begriff "Quellensicherung" verlinken möchte. Und vielleicht freut sich ja noch der eine oder andere Leser über die Erklärung.