Skip to content

Das A … loch

In einem unserer Einkaufskörbe lagern wir einige Dinge, die wir bei der täglichen Arbeit benötigen. Vor allem Zubehör, um den losen Kaffee einzupacken: Eine kleine elektronische Waage, Messbecher, Tüten, Verschlussclips und etliche Bögen mit Aufklebern. Dieser Korb steht normalerweise im Laden, dabei ist er zwar frei zugänglich, behindert aber nicht die Kunden. So weit, so gut.

Ein Mann kam in den Laden. Statt einen Einkaufswagen oder einen leeren Korb vom Stapel zu nehmen, griff er sich unseren "Kaffeekorb" und kippte den Inhalt zunächst einfach auf den Fußboden und kickte das Zeug anschließend noch mit dem Fuß rüde unter eine Palette. Dann begann er, seelenruhig mit dem Korb einzukaufen.

Nachvollzogen habe ich das auf der Videoaufzeichnung, denn mir war auch erst nur aufgefallen, dass da ein paar Sachen auf dem Boden lagen.

Daraufhin sprach ich den (meiner Meinung nach alkoholisierten) Mann an. Einsichtig war er nicht, im Gegenteil. Er wurde sogar aggressiv und beleidigend, woraufhin ich entschloss, ihn rauszuwerfen. Wer sich wie ein Arsch benimmt und das dann sogar noch mal steigert, kann sein Geld gerne woanders ausgeben.

Er holte die große Keule mit dem ultimativen Totschlagargument raus: "Wenn Sie meinen, sich das leisten zu können, mich als Kunden zu verlieren …"

Oh, ja, das kann ich mir leisten. Dieser entgangene Gewinn ist es nämlich wert, mich nicht mehr über solche Typen aufregen zu müssen.

Der nachhaltige Präsentkorb

Eine Frau hatte während meiner Abwesenheit bei einem meiner Mitarbeiter einen Präsentkorb in Auftrag gegeben. Die Sachen lagen am nächsten Tag allesamt in einem Einkaufswagen im Lager, zusammen mit der Info, dass das alles bitte als Präsentkorb eingepackt werden soll. Die Information, dass der fertige Korb ausdrücklich nicht in Kunststofffolie eingepackt werden soll, fehlte leider und so richteten wir den Korb in gewohnter Art und Weise her.

Als die Frau den Präsentkorb abholen wollte, gab es ein großes Drama deswegen. Sie wollte den Korb ausdrücklich ohne die Folie, da schon (Zitat) genug Plastik in den Meeren schwimmen würde. Ich bat um Entschuldigung und erklärte wahrheitsgemäß, dass das ein internes Kommunikationsproblem war und bot an, die Folie wieder zu entfernen. Das wollte sie nun aber auch nicht, denn das Material wäre ja nun ohnehin schon verschwendet und würde auch von uns nur weggeworfen werden. Sie bezahlte den Korb demonstrativ zähneknirschend und nahm ihn mit.

Zwei Sachen möchte ich dazu anmerken:

1. Ja, es schwimmt unglaublich viel Plastik in den Meeren. Das werden wir Menschen auch vermutlich nie wieder rückgängig machen können. Aber nicht jedes entsorgte Kunststoffprodukt landet automatisch im Ozean, auch wenn viele Leute das ernsthaft zu glauben scheinen. (Was natürlich nicht heißen soll, dass die Vermeidung von Plastik, alleine auch aufgrund der dafür benötigten Rohstoffe, kein erstrebenswertes Ziel ist!)

2. Auf dem Foto seht ihr den (noch nicht eingepackten) Präsentkorb in der Originalausstattung. So viel zum Thema Kunststoffvermeidung und Nachhaltigkeit …


Kleine Einhängekörbe für die Kasse

Hier trudeln die Ladenbauteile häppchenweise ein: Nun haben wir eine Palette mit mehreren kleinen Gitterkörben bekommen, die ebenfalls für die neue Platzierung der Batterien und Glühlampen und sonstigen Kassenartikel bestimmt sind.

Die Körbe sind die kleinsten, die es von unserem Regalsystem gibt und haben eine Gesamttiefe von nur 30cm. Fast schon niedlich, zum Größenvergleich habe ich mal eine Flasche Bier da reingestellt:


Grauer Korb mit gelber Schrift

Vor dem Leergutautomaten hat jemand seinen einen grauen Einkaufskorb mit bekanntem gelbem Schriftzug stehengelassen. Soll das ein subtiler Hinweis sein? Geht es hier jemandem nicht schnell genug? Wir sind doch schon auf dem Weg … :-P


Ob die geklaut werden?

Wir bewahren unseren Vorrat an Sicherungsetiketten für Flaschen in einem unserer SPAR-Einkaufskörbe auf. Dieser Korb steht an den Packtagen manchmal stundenlang unbeaufsichtigt einfach so in der Getränkeabteilung herum. Und zum wiederholten Mal hatte ich den Gedanken, dass das ja irgendwie schon leichtsinnig ist. Diese "Bottle Tags" sind ja nun nicht ganz billig, wenn da nun jemand welche oder sogar den ganzen Korb klauen würde…

Ja, genau.

Facepalm im Geiste. :-D


Körbe für mein Expedit

In der Vergangenheit hatte ich in meinem Regal den Kleinkram immer irgendwie lose oder in Gemüsekisten stehen. Um mit dem neuen "erwachsenen" Büro auch da ein bisschen mehr Seriosität zu schaffen, habe ich mir nun fünf Boxen von Ikea besorgt, die genau in die Fächer vom Kallax Expedit passen. Die Dinger heißen übrigens "Bläddra" und scheinen ein Auslaufartikel zu sein:


Spaghetti-Bolognese-Körbchen

Unter unserem Eierregal stand ein offenbar, da kein "passender" Kunde im Laden war, herrenloser roter SPAR-Einkaufskorb. Gefüllt mit Ware, bei genauerer Betrachtung sogar nicht nur mit "irgendwelchen" Waren, sondern im Grunde nur mit Artikeln, die man irgendwie für Spaghetti Bolognese oder Napoli gebrauchen könnte: Nudeln, Tomatenmark, passierte Tomaten, Gewürze, Knoblauch, frische Tomaten, Zwiebeln und eine kleine Flasche Öl.

Wer macht sich denn die Mühe und sucht alles zusammen und stellt den Korb dann einfach im Laden ab? Möglicherweise hatte jemand zum Beispiel sein Geld vergessen und hat die Ware da zwischengelagert. Aber in solchen Fällen sollte man einfach kurz bei einem Mitarbeiter Bescheid sagen und nicht die Ware einfach irgendwo deponieren. So konnte der- oder diejenige nämlich eventuell alles noch mal neu zusammensuchen.

Joghurt auf dem Kopf

Eine Kundin hatte für ihren Einkauf keinen roten Korb benutzt und da man ja immer mehr kauft, als geplant, gingen ihr irgendwann die Hände aus. So stellte sie einen Joghurtbecher kurzerhand auf ihren Kopf.

Das ging zwar eine Weile gut, aber eine Kollegin hat ihr dann vorsichtshalber doch einen unserer Einkaufskörbe in die Hand gedrückt. :-)


Unser erster Präsentkorb

"Können Sie auch Präsentkörbe erstellen?" – "Keine Ahnung, mal probieren …"

So oder zumindest sehr ähnlich könnte der Dialog vor unserem Geschenkkorb-Erstlingswerk im Mai 2001 gewesen sein. Eigentlich ganz hübsch geworden, nur diese eng gekringelten Geschenkbänder hätte man auch weglassen können. :-D