Die Ware aus dem MoPro-Kühlregal steht seit Mittwoch irgendwie in Kisten verpackt im Kühlhaus. Dass wir so lange auf die Reparatur warten müssten, dachten wir vor ein paar Tagen auch noch nicht und so beließen wir es zunächst dabei, die Ware nicht im Markt anbieten zu können. Inzwischen sind aber auch viele Kunden darauf gekommen, dass man ja auch persönlich nachfragen kann und so liefen wir etliche Male während einer Schicht ins Kühlhaus und haben Sahne, Müllermilch, Quark, Joghurt und was die Kunden eben sonst noch so haben wollten irgendwie rausgesucht.
Die Aktion mit dem provisorisch umgenutzten Getränkekühlregal ist gerade noch in Arbeit. Ein Großteil der Molkereiprodukte aus dem kaputten Kühlmöbel steht schon darin und bei meinem Glück kommt nach dieser aufwändigen Aktion der Techniker direkt Montag früh und bekommt das Vento-Modul wieder hin. Aber falls das nun wirklich noch tagelang dauert, war die Umräum-Aktion heute nicht so ganz sinnfrei.
(… und hoffen, dass ein Techniker schnellstmöglich zu uns kommt …)
Nach gut sechs Jahren hat nun tatsächlich mal eines unserer Kühlregal-Module einen möglicherweise größeren Schaden. Die Temperatur in der rechten Hälfte unseres Molkereiprodukte-Regals kommt nicht mehr unter 13 Grad Plus. DAS ist natürlich viel zu hoch und so steht die Ware jetzt im Kühlhaus, was natürlich sehr unglücklich ist. Hoffen wir, dass der Techniker nicht nur möglichst schnell kommt, sondern den Schaden auch beheben kann und wir nicht zwei Wochen auf irgendein Ersatzteil warten müssen. Das wäre echt fatal.
Das defekte Modul ist übrigens jenes, welches damals beim Umbau in einer Hauruck-Aktion (Red Bull intravenös) von einem Fahrer aus irgendeinem Land in Osteuropa zu uns gekarrt wurde. Die anfangs weißen Bleche wurden später dann durch graue ersetzt.
Einer der Vorteile unserer steckerfertigen Geräte: EIN Modul von sieben kann ausfallen, aber nicht die gesamte Kühlung. (Könnte auch, aber das ist schon sehr unwahrscheinlich.)
So kann es aussehen, wenn der der Karton mit Bierdosen etwas aus dem Profil des Rollbehälters herausragt und dann beim Transport auf dem LKW mit Gewalt in seinen Stellplatz gezwängt (oder herausgezogen) wird. Getränkedosen sind nur anscheinend stabil, in Wirklichkeit ist das dünne Blech, sehr, sehr empfindlich.
Gut, dass die Inventur schon durch ist, so schleppen wir den Verlust ins nächste Jahr.
So ein Rollbehälter voller Getränke wiegt schnell mal mehrere hundert Kilogramm. Auf den vier Rollen lassen sie sich auch voll beladen meistens recht gut manövrieren. Wenn auch nur eine der vier Rollen nicht benutzbar ist, wird so ein Rolli dann aber sehr schnell zur Immobilie.
Unsere defekte Smokythek läuft übrigens immer noch nicht wieder richtig. Es ist jedoch nicht so, dass in der Zwischenzeit nichts passiert ist …
Wir hatten zwischendurch die neue Hardware bekommen und einige Tage später erschien ein Techniker, der sie einbauen wollte. Er ging ans Werk, demontierte die beiden alten Bildschirme, von denen einer den PC enthält und installierte die neue Hardware. Bei der Softwareinstallation verzweifelte er schließlich, denn die neue Technik wollte nicht so, wie sie sollte. Sprich: Es funktionierte gar nichts.
Da wir besser mit einer etwas sonderbar als einer gar nicht funktionierenden Smokythek arbeiten können, baute er schließlich die alten Geräte wieder an unseren Automaten und installierte auf dem (alten) PC die aktuelle Software. Danach lief die Smokythek wieder perfekt, man konnte an beiden Seiten Zigaretten ziehen und sie wurden auch jeweils auf der richtigen Seite herausgegeben. "Dann nehme ich die neue Hardware wieder mit, den Einsatz und auch das Material müsst ihr dann nicht bezahlen", freute sich der Techniker für mich.
Am Nachmittag schon war wieder nichts mehr in Ordnung: Eine Seite funktionierte gar nicht mehr, drückte man auf der anderen Seite auf das entsprechende Bildchen, plumpsten die Zigarettenschachteln an der anderen Kasse auf das Förderband.
Also alles zurück auf Anfang und neue Hardware in unsere Richtung …
Unsere Smokythek hat 6,5 Jahre durchgehalten. Nun ist der in einen der beiden Touchscreens verbaute PC kaputt. Sagt zumindest der Techniker. Die Reparatur kostet rund 2600 Euro netto. Notgedrungen habe ich das nun beauftragt, immerhin brauchen wir das Gerät in voll funktionsfähig.
"Voll funktionsfähig" ist nämlich das Stichwort. Was auch immer an dem Ding kaputt ist. Grundsätzlich funktioniert sie ja. Nur auf einer Seite kann man nicht mehr drücken, dafür kommen die Schachteln, wenn man auf der anderen Seite drückt, auf der defekten Seite raus. Meistens zumindest, nicht immer. Manchmal funktioniert die Smokythek auch, als wäre alles in Ordnung. Aber eben auch nicht immer. Wie weit dieses Verhalten durch einen defekten PC hervorgerufen wird, erschließt sich mir leider nicht, aber ich kann da auch leider mit eigenen Mitteln nichts anderes erreichen.
Komisch ist nur, dass dieses Verhalten erst seit eines Softwareupdates vor ein paar Wochen auftritt. Aber der Techniker hatte nach dem Update den "Funktionstest i.O." quittiert, damit hat sich jegliche Diskussion erledigt.
Ich schwör, das war das letzte Mal, dass das Gerät ein "Update" bekommen hat.
Ohhhh, das wird übel heute. Die Reparatur des gerissenen Förderbandes wird erst am Freitag erfolgen können – trotz Priorität.
Hier ist natürlich High Live in Tüten, wie man so schön sagt: Monatsanfang und dann ist morgen ja auch noch der Feiertag. Ein Kollege hatte schon angeregt, einen entsprechenden Zettel an den Leergutautomaten zu hängen, auf dem darauf hingewiesen wird, dass nur die Annahme von Einwegflaschen funktioniert und man bei Mehrwegflaschen bitte klingeln soll.
Ich hab das mit dem Hinweis gelassen. Erstens lesen die Leute sowieso kein Schilder und dann kommt zweitens noch die Herausforderung, zwischen Einweg und Mehrweg zu unterscheiden. Wenn das einzelne von euch können, gratuliere ich recht herzlich. Wir hier können das auch, aber ein Großteil der Kunden ist dabei wirklich überfragt. Also überlassen wir die Leute ihren Schicksal und hoffen darauf, dass sie von alleine um Hilfe mittels der Serviceklingel rufen. Aber das bringt mich gerade auf eine gute Idee. Nur den kleinen Hinweis werde ich am Automaten aufhängen. Sinngemäß: "Problem mit der Annahme? Bitte klingeln."
Einmal ist halt immer das erste Mal und so ist nun bei unserem Leergutautomaten nach über drei Jahren das Förderband unseres Flaschentisches gerissen. Was übrigens erstaunlich ist, denn eigentlich ist das Band bis dato zwar benutzt aber augenscheinlich unbeschädigt gewesen. Bei den alten Geräten hat sich ein Austausch ja schon immer irgendwie angekündigt. Hier? Nix. Peng und durch.
Jetzt hoffen wir allesamt, dass die Reparatur / der Austausch schnell erfolgen kann. Wir haben Monatsanfang, morgen dazu noch einen Tag vor dem Feiertag. Die Leergutmassen sind bei uns ohnehin legendär und zu allem Überfluss haben wir derzeit Krankheitsfälle. Kurz: Hier ist es hektisch und mit ohne den Automaten noch viel, viel hektischer.
Der Grund dafür, dass unser Leergutautomat derzeit mal wieder besonders umwerfend ist, wurde von einem Techniker entdeckt. In der Einheit, in der die angenommenen Mehrwegflaschen auf den Flaschentisch gestellt werden, hier zu sehen, ist ein Stück Kunststoff abgebrochen. Im verlinkten Video fehlt das Stückchen übrigens auch schon.
Diese "Mulde" in der Bildmitte wird eigentlich von einem Stück Kunststoff abgedeckt. Die beiden schwarzen Reste davon sind rechts und links noch befestigt, das mittlere Stück fehlt. Besser kann ich es an dieser Stelle nicht beschreiben. Wenn es repariert ist, kann ich mal den unmittelbaren Vorher-Nachher-Vergleich hier festhalten.
Einem Kollegen war eine Flasche "Jack Daniel's Tennessee Apple" im Lager heruntergefallen und dabei zerbrochen. Kann passieren, ganz nach dem bekannten Motto mit irgendwelchen Hobelspänen. Ich staune aber darüber, wie intensiv das Apfelaroma ist. Das ganze Lager riecht wie das Alte Land im Spätsommer. Sind da wirklich nur Äpfel für den Geschmack drin oder wurde mit irgendwelchen Aromen nachgeholfen?
Immerhin knapp 17 Jahre hat die Klimaanlage hier bei uns im kleinen Büro ihren Dienst verrichtet. Nun meldet sie Fehler "F6" und auch unser alter Monteur kann mit der Meldung nichts anfangen. (Kennt sich jemand von euch mit den Geräten von Fantini Cosmi aus und weiß, was das bedeutet?)
Die quasi baugleiche Klimaanlage, die wir im Büro in Findorff einbauen ließen, hat kaum Betriebsstunden auf der Uhr und steht derzeit bei mir in der Halle. Die hole ich in den nächsten Tagen mal und dann wird sie evtl. eine neue Zukunft hier in der Neustadt haben.
Falls alle Stricke reißen, muss eben eine komplett neue Anlage her, aber solange da noch Material steht, kann man ja auch versuchen, dieses noch zu verwenden.
Vorgestern hatten wir uns mal intensiv um die Kleineistruhe vor der Kasse gekümmert. Abgetaut, von innen saubergemacht, neu mit Ware bestückt. Die alten Preisschienen haben wir von der Truhe entfernt, stattdessen hängt nun wieder die aktuelle Preistafel mit unserem Sortiment darüber. Alles chick.
Vorhin kam eine Kollegin zu mir, die gerade Ware nachfüllen wollte: Das gesamte Eis in der Truhe ist aufgetaut, alles ist pipiwarm. Mein erster Gedanke war, dass eventuell jemand den Stecker nicht richtig wieder eingesteckt hatte oder vielleicht sogar dabei die Sicherung rausgeflogen war. Der Strom war jedoch an. Also habe ich den Stecker rausgezogen, kurz gewartet, ihn wieder reingesteckt – und freute mich. Das Licht in der Truhe ging an und nach ein paar Augenblicken wieder aus. Der Motor verhielt sich genauso. Die hat wohl eine Macke.
Also gibt es hier jetzt in den nächsten Tagen kein Eis am Stiel und dafür bekommen wir demnächst eine komplett neue Truhe. Da unser Gerät zu alt ist, wird es nämlich nicht repariert sondern ausgetauscht.
(Und während ich diese Zeilen schreibe kam gerade die Info, dass die Truhe gerade wieder runterkühlt. Aber nein, die kommt weg, das ist mir zu heikel.)
Unser Tiefkühlschrank ist bis jetzt noch nicht repariert. Anfang bis Mitte nächster Woche soll der neue Kompressor via Spedition geliefert und dann etwas später vom Techniker eingebaut werden. Großes Kino, sowas behindert einen ja auch nicht bei der Arbeit …
Vor ein paar Tagen hatte ich mit der zuständigen Mitarbeiterin bei uns in der Abteilung Bau und Einrichtung telefoniert. Meine Tirade über dieses Gerät richtete sich nicht gegen sie persönlich, ist ja klar. Aber ich musste es mal rauslassen. Ich meine, das Gerät ist das Standardmodell, das in vielen Edeka-Märkten verwendet wird. Meine eher rhetorisch gemeinte Frage, ob wir mit zwei kaputten Kompressoren in so kurzer Zeit genauso gut hätten Lotto spielen sollen, oder ob auch andere Märkte die selben Probleme haben, führte sogar zu einer Antwort. Das mit dem Lottogewinn wäre nichts geworden, andere haben auch diese Probleme und obwohl diese Probleme bekannt sind, warten auch andere teilweise so lange auf die Wiederherstellung der Benutzbarkeit. Die Geräte sind Mist, aber das wusste man vorher natürlich auch nicht, dafür wird es wohl demnächst eine Alternative geben.
Ich schwöre: Wenn der Kompressor noch einmal stirbt, kaufe ich das neue Gerät, falls dann schon verfügbar. Schlimmer kann es eigentlich nicht werden.
Gerade mal gut zwei Jahre hat der erst im Oktober 2021 neu eingebaute Kompressor im Kühlschrank unserer Backstube durchgehalten. Nun ist auch dieser kaputt und wir warten derzeit auf das Ersatzteil.
Sowas nennt sich dann Profigerät. Wenn ein Liebherr-Kühlschrank in der heimischen Küche alle 2,5 Jahre kaputt gehen würde, würde man die Marke vermutlich nur noch mit Baumaschinen in Verbindung bringen. Da hat der letzte nämlich sportliche 35 Jahre (!) ohne die kleinste Störung durchgehalten und wurde letztendlich nur wegen des Ekelfaktors nach 15 Jahren hier in der Firma entsorgt.
Die Reparatur hatte damals knapp 1500 Euro gekostet. Zwei davon und man hat schon fast einen neuen Kühlschrank. Das steht doch in keiner Kosten-Nutzen Relation mehr.
Als vor Weihnachten der erste Frost einsetzte, hatte ich bei mir in der Lagerhalle die Gasheizung eingeschaltet. Am nächsten Tag war ich zufällig wieder vor Ort und da musste ich feststellen, dass die Heizung aus war und das Störungs-Lämpchen leuchtete. Neu starten. Klick! Störung. Neuer Versuch. Klick! Störung. Noch ein Versuch. Klick! Störung. Merde.
Ich rief die Nummer der Firma an, die schon immer Ansprechpartner für mich war und diese Heizung auch schon vor meinem Kauf der Immobilie betreut hat. Nicht nur, dass der Mann am anderen Ende der Leitung mir erzählt hat, dass er mit Aufträgen völlig ausgelastet ist und keine Zeit für mich hat, damit hätte ich leben können und dafür hätte ich volles Verständnis gehabt. Außerdem sei die letzte Wartung schon soundsoviele Jahre her, da würde kein Techniker mehr rangehen, das könne ich vergessen. Aber der Tonfall in dem mir das alles mitgeteilt wurde, war irgendwie eine Frechheit. Eine Mischung aus schlechter Laune und keiner Lust, mit mir zu reden. Gut, dann eben nicht. Entschuldigung, dass ich überhaupt angerufen und die Zigarettenpause unterbrochen habe.
Das mit der Heizung in der Halle ist eben so eine Sache für sich. Ich aktiviere die eigentlich nur bei längeren Frostperioden. Es kann ruhig kalt sein in dem Gebäude, das Haus und alle Rohre sollen eben nur nicht einfrieren. Da habe ich die Heizung, gerade bei unseren eher milderen Wintern, zugegebenermaßen nicht immer auf dem Schirm gehabt.
Ich will die Schuld nicht von mir weisen und ich sage auch nicht, dass ein Sanitärbetrieb ohne einen bestehenden Wartungsvertrag von sich aus regelmäßig auf einen Kunden zukommen muss – aber der Tonfall war nachhaltig prägend. Er hätte ja auch einfach diplomatisch anbieten können, eine neue Therme zu installieren. Dann hätte er Geld verdient und (Verkaufsargument!) ich hätte erstmal wieder einige Jahre Ruhe und Ausfallsicherheit. Und für die neue Anlage hätte er ja auch einen Wartungsvertrag mit anbieten können.
Dabei wäre die Reparatur der alten Anlage echt schön gewesen, denn eine komplett neue Heizung zu installieren hat einen großen Nachteil: Die jetzige Gasheizung hat nur ein ganz kurzes Abgasrohr, das in Kopfhöhe waagerecht aus der Wand ragt. Sowas darf heute nicht mehr gebaut werden, genießt bei mir aber Bestandsschutz. Mit einer neuen Heizung müsste auch ein neues Abgasrohr / neuer Schornstein installiert werden, der bis oben übers Dach reicht. Da kommen dann also durchaus noch mehr Kosten hinzu als nur die reine Installation der neuen Anlage. Aber darauf wird es wohl hinauslaufen. Aber ganz sicher nicht bei der Firma, deren Aufkleber noch bei mir auf dem alten Gerät klebt.