Mit der Netzwerkdose für die Temperaturüberwachung ist die komplette Infrastruktur für die beiden Kühlregale, die übrigens morgen um 9 Uhr (Fixtermin) geliefert werden sollen, installiert. Jetzt werden wir noch die Fläche komplett freiräumen, der große Kühlschrank steht ja schon draußen, und dann heißt es "abwarten und Tee trinken" …
Es gibt eine neue Planung in unserem Umbau: Den restlichen Inhalt des Wurstkühlregals werden wir in eines der morgen gelieferten Kühlregale umpacken und dann das alte Gerät schon mal außer Betrieb nehmen und von der Stromversorgung und dem Kältekreislauf abtrennen. Am Donnerstag wird das Ding dann abgebaut und schon mal entsorgt.
Dann haben wir wortwörtlich schon mal einen großen Teil hier raus. Das klappt auch während der Öffnungszeit, die Elemente sind nicht nennenswert sperriger (im Gegenteil sogar) als die beiden Elemente des alten Tiefkühlschrankes. Aber so muss das nicht auch noch nächste Woche Montag passiere und wir haben vorab schon mal wieder etwas mehr Platz zum arbeiten.
Wir wissen ja, dass die Leute Schilder (und Aufkleber) nicht lesen, aber aufgrund der beinahe inflationären Verwendung, nämlich vor jeder Lücke im Regal, habe ich da noch ein wenig Hoffnung. Und wenn nicht ist es zumindest gut, die eigenen Nerven zu beruhigen und wenigstens versucht zu haben, die Kunden vorzuwarnen:
Das sind übrigens wirklich Aufkleber, dazu aus simplem Etikettenpapier. Die würden sich nicht wieder (problemlos) Rückstandsfrei entfernen lassen, da die Regalschienen ohnehin demnächst komplett entsorgt werden, hat sich die Frage aber erledigt.
Heute soll noch "im Laufe des Nachmittags" der Elektriker kommen und die Zuleitungen unserer neuen Steckdosen für die beiden Kühlregale im vorderen Bereich des Ladens auf der großen Unterverteilung auflegen.
Das heißt, wir müssen zwischendurch noch mal ganz hinten in den Kriechkeller und die Strippen, die immer noch aufgerollt auf dem Kühlregal liegen, da durchfädeln. Ein Traumjob.
Nach meinem "DDR"-Beitrag kam mir der Gedanke, das man den Anblick in den Kühlregalen für Kunden etwas erträglicher machen könnte, in dem wir einfach alles zusammenschieben und nicht viele kleine, sondern quasi eine große "Lücke" haben. Muss jetzt einfach mal für sechs Tage klappen.
So (oder noch leerer) haben sich die Westler klischeehaft früher wohl immer die Regale in den Läden der DDR vorgestellt: Leer oder zumindest voller Lücken. Unsere Kühlregale sind gerade auf dem besten Weg dahin, denn wenn wir am 16. September die gesamte Anlage außer Betrieb nehmen, werden wir kaum noch Lagerplatz für die kühlpflichtige Ware haben. Also trennen wir uns jetzt schon mal von den "unwichtigsten" und gefühlt überflüssigen Artikeln. (Wer braucht denn wirklich frische Konfitüre, Käse mit buntem Pfeffer oder Frischkäse mit Ananas? Eben.)
Der Elektriker hat an unsere gestern eingezogenen Leitungen ein paar Steckdosen angeschlossen. Zwei Drehstromanschlüsse für das große Kühlregal (Gemüse / Salate / Convenience) und zwei für das kleine (Getränke). Dazu noch eine zukünftig mit dem Marktlicht geschaltete Dose für die Beleuchtung in den beiden Geräten.
Dem Netzwerkkabel würde ich von meinem eigenen Gefühl her gerne noch eine ordentliche Anschlussdose verpassen, auch wenn die Ansage war, dass die Geräte direkt angeschlossen werden (können). Aber ein Patchkabel zwischen Dose und Gerät ist einfach eleganter.
Die gestern gekauften Kabel liegen bereits in den Kabelkanälen, bzw. -Rohren und warten darauf, vom Elektriker mit den passenden Steckdosen versehen zu werden.
Ja, da liegen NYM und Netzwerk dicht nebeneinander. Die Leitung ist nur als Signalleitung für die Temperaturüberwachung gedacht und muss nicht pausenlos hunderte MB Daten schaufeln, das passt schon.
Die noch aufgerollten Enden werden relativ locker noch durch den Keller zur unserem neuen Unterverteiler geführt, ein eher unspektakulärer Vorgang, der hier in der Unterwelt im Kriechkeller stattfindet.
Die nächste vorbereitende Baustelle ist erledigt: Ein mittelgroßer Kabelkanal verläuft jetzt über der Gemüseabteilung vom Brüstungskanal rüber zu unseren neuen Kühlregalen für Getränke und Salate, die nächste Woche geliefert werden.
Dort hinein kommen die beiden 5- und drei 2-adrige Zuleitungen´und ein Netzwerkkabel für den Anschluss der beiden Kühlregale an die zentrale Marktüberwachung. Das wird noch wieder Fleißarbeit, die Leitungen zu verlegen …
So sieht es übrigens aus einem etwas anderen Blickwinkel, nämlich der rechten Außenwand aus. So guckt man mal über die beiden kleinen Kühlregale (links Wurst, im Hintergrund Bio) in den Laden und Außenstehende von euch können sich eventuell besser vorstellen, wie der Grundriss hier aussieht.
Die beiden Kühlmöbel standen bis vor wenigen Wochen genau an den Wänden, hinter denen sich unsere "Brötchenküche" und mein Büro befanden.
Auf dem Bild hinter dem Bio-Regal versteckt liegt unsere Getränkeabteilung, die, sofern da nicht noch irgendetwas dazwischen kommt, übermorgen planmäßig schon mit den neuen Regalen ausgestattet wird.
Für die beiden Kühlregale, die Mitte nächster Woche geliefert werden, müssen noch die Strom- und Netzwerkleitungen verlegt werden.
Wir haben zwar NYM und CAT7-Netzwerkkabel hier auf Trommeln liegen, aber dennoch werde ich mir die Strippen morgen im Fachhandel fertig abgelängt kaufen. Die Geräte benötigen nämlich zwei 16A-Drehstrom-Steckdosen, drei herkömmliche 16-A-Steckdosen und einen Netzwerkanschluss.
Da die ganzen Leitungen durch diverse Kabelkanäle, um mehrere Ecken herum und schließlich hinter dem alten Kühlregal bis zur Ecke mit der dicken Kernbohrung entlanggeführt werden müssen, ist es einfacher, alle Kabel zu einem Bündel zusammenzufassen und dieses Päckchen nur ein mal anzufassen. Daher fiel die Entscheidung auf die gleich langen Bündel, die sich dann (relativ) einfach handhaben lassen.
In unserem alten Kühlregal haben wir seit Anfang an schon die Wurstpackungen mit Hilfe von Fachteilern und kleinen Stützen platziert. Bei dieser Warengruppe bietet sich so ein System an, da die einzelnen Päckchen nicht von alleine stehen können, man sich hier aber mit Kartonplatzierung die gesamte Optik zerstört.
Das alte System werden wir im neuen Regal nicht recyceln, aber dennoch wieder ein neues anschaffen. Vielleicht sogar mit einem mit Federmechanismus ausgestattetem Vorschubsystem, so dass das Regal immer schön voll aussieht.
Während wir beide auf dem großen Kühlregal saßen und Kabelkanäle montierten, kam eine Stammkundin im Kaffeegang in unsere Richtung. Als sie uns plötzlich in luftiger Höhe entdeckte, bedauerte sie zutiefst, keine Kamera dabei zu haben. Kurzerhand hielt ich ihr mein Handy entgegen und auf diese Weise gibt es jetzt eines von nicht vielen Bau-Fotos, auf denen wir beide zu sehen sind.
Eine Sicherung nach der anderen war uns im Maschinenraum in Findorff durchgebrannt. Jedes Mal war die komplette Kühlanlage aus, inklusive Beleuchtung oben im Kühlregal. Ich hatte die Befürchtung, dass das der Motor des Kompressors sein könnte, was eine kleine bis mittlere vierstellige Investition nach sich gezogen hätte.
Glücklicherweise war es nur der Hauptschalter der Anlage, der aus irgendeinem Grund aus Altersschwäche im Inneren zerbröselt war und deshalb einen Kurzschluss auslöste. Ebenfalls glücklicherweise passierte das während der Geschäftszeit, so dass die Mitarbeiter schnell reagieren konnten.
Im Rahmen unserer Baumaßnahmen komme ich in den letzten Wochen häufiger mit Kunden ins Gespräch. Dabei berichte ich auch immer gerne, dass wir mit den neuen Kühlanlagen auch ein eigenes Regal für Frischfleisch bekommen werden. Eine Reaktion, die ich inzwischen häufiger bekommen habe, ist der Vorschlag, in dem Zusammenhang auch mal das Fleischsortiment zu vergrößern.
Jaaha … Das ist einer der Gründe für das neue Regal. Also nicht die Vergößerung des Sortiments, sondern die Möglichkeit, das aktuell schon vorhandene (!) Sortiment mal vernünftig zu zeigen. Wir haben weit über einhundert (!) verfügbare Artikel, die wir mit Blick auf Saison und Wichtigkeit immer mal im Wechsel bestellen. Ein Drittel dieser Anzahl ist eigentlich immer hier vorrätig, aber in der kleinen Fleischtruhe ist die Platzierung immer irgendwie ein Kompromiss aus übereinander gestapelten oder noch im Kühlhaus zwischengelagerten Produkten. So klein ist das Sortiment also gar nicht, aber leider bei uns momentan überhaupt nicht anders darstellbar.
Aber – das wird ja bald besser! Die Kunden freuen sich auch!