Seit Ende letzten Jahres haben wir übrigens Granatapfelkerne im Glas im Sortiment. "Kein Schälen. Kein Putzen.", heißt es auf dem Etikett und wenn ich daran denke, wie oft ich schon mitbekommen habe, wie sich Leute abmühen, die Früchte ohne nennenswerte Kollateralschäden zu zerlegen, dürfte das mal eine interessante Ergänzung des Sortiments sein.
Für mich aber dennoch nicht. Ich mag Granatäpfel nämlich nicht.
Fundstück von Blogleser Jonathan auf einer Packung Haferflocken der Intermarche-Eigenmarke "Chabrior": Ein Strichcode, aus dem Getreide wächst, das so gar nicht nach Hafer aussehen will. Aber okay, der gute Wille war immerhin zu sehen.
Diesen Strichcode mit Ähre hat Honza auf einer Packung Biscuits der tschechischen Lidl-Eigenmarke "Tastino" entdeckt. Vielen Dank auch für diese Zusendung:
Ich zitiere mal die EDEKA-Website: "Nachhaltig waschen und reinigen mit RESPEKT – RESPEKT ist die Marke für umweltfreundliches Waschen und Reinigen und verspricht dabei, sanft zu Umwelt und Natur zu sein. Sie RESPEKTIERT die Umwelt, REINIGT kraftvoll und REDUZIERT Umweltbelastungen sowie Verpackungsmüll."
Nun habe ich einfach mal einen Aufsteller mit einer Auswahl an Reinigungsprodukten aus der hauseigenen Marke bestellt. Wer an der Nachhaltigkeit dieser Sachen zweifelt, beachte bitte den aufgedruckten "blauen Engel", mit dem besonders umweltschonende Produkte ausgezeichnet werden.
Da unser Regal mit Wasch- und Putzmitteln ohnehin nicht so groß ist, überlegen wir seit einer Weile, ob wir nicht in dieser Abteilung den Schritt in Richtung mehr bis fast nur noch Bio wagen sollen. Wir haben schon immer viele "Frosch"-Produkte gehabt, schon länger Claro, seit einer Weile Now und Ecover – und jetzt eben sogar unsere Hausmarke "Respect". Ob uns die Kunden es übelnehmen würden, wenn wir in dieser Warengruppe fast komplett auf Bio umstellen würden? Oder ob das sogar eher ein Imagegewinn für uns sein könnte? Ich weiß es nicht, bin aber absolut gewillt, es sukzessiv umzustellen.
Marc hat im spanischen Lidl-Sortiment Waffeln mit Cremefüllung entdeckt, in deren Strichcode man die Gitterstruktur der Waffeln wiederfindet. Vielen Dank für die Zusendung.
Auf der Suche nach interessanten Artikeln für unser Fischkonserven-Regal hatte ich in unserem Eigenmarken-Katalog kleine (115 g) Dosen mit weißem Thunfisch entdeckt. In dem dicken Buch stehen keine Preise / Preisempfehlungen, da die Ausgabe immer für ein Jahr gilt und sich da natürlich durchaus mal etwas ändern kann.
Hätte ich auf dem Schirm gehabt, dass mich da Dosen für knapp acht Euro erwarten, wäre ich wohl etwas zurückhaltender gewesen. Aber dennoch ist das für dieses Produkt wohl noch ein eher günstiger Kurs, online bekommt man weißen Thunfisch noch deutlich teurer. Warensicherungsetiketten sind drin und dann wollen wir mal abwarten, ob wir dafür Kunden haben.
Ganz neu in unserem Sortiment sind übrigens fünf Sorten Nudelsuppen von unserer Asien-Eigenmarke "Ming Chu". Um mal die EDEKA-Website zu zitieren: "Sie sind der Klassiker unter den asiatischen Lebensmitteln. […]"
Diese Nudelsuppen, auch von Maggi, Knorr, oder Mama bei uns verfügbar, laufen wirklich erstaunlich gut. Ist das was für euch? Und wenn ja: Nur als kleiner Snack zwischendurch oder als vollwertige Mahlzeit?
Diese Flasche "S Budget"-Sodawasser, die unser Automat zwar nicht angenommen hat, vom Kunden aber hier im Müllsack hinterlassen wurde, ist zwar mit ihrer austriazistischen Herkunft zwar nicht wirklich exotisch, aber doch immerhin aus dem Ausland. Und es sind Tannenbäumchen drauf, also gehört die Flasche hier in die Sammlung.
Auf einer Packung unserer Eigenmarke-Brownies "nach amerikanischer Art" habe ich einen Strichcode entdeckt, aus dem eine Ecke herausgebissen wurde. Nur noch ein paar Krümel erinnern an das fehlende Stück.
Der Strichcode auf den Bagels unserer Eigenmarke wird gekrönt von einer Skyline, die entweder unmittelbar San Francisco darstellen soll, zumindest aber wohl aufgrund viele Ähnlichkeiten daran erinnert: Die Golden Gate Bridge, Transamerica Pyramid und das 345 California Center stechen deutlich hervor, der Rest ist wohl beliebig austauschbar.
Normalerweise sehen die Verpackungen der "Chips-Cracker" unserer EDEKA-Eigenmarke so aus, wie auf diesem Bild: Die Produktabbildung mit der Beschriftung ist vorne, die Unterseite ist schlicht weiß gehalten.
Wer das mit der weißen Unterseiten nicht glaubt, findet hier den Beweis. Irgendwie wurde die Folie wohl falsch in die Verpackungsmaschine eingefädelt und so haben zumindest wir hier einen Karton mit auf den ersten Blick buchstäblich nichtssagenden Crackerpackungen bekommen:
So viele verschiedene Artikel habe ich hier im Blog in den letzten Jahren schon als "Ladenhüter des Jahres" nominiert und gekürt. Dabei ist mir ein Produkt immer durchgerutscht, das vermutlich den Preis "Ladenhüter des Jahrzehnts verdient hätte.
Seit Mitte 2016 (Datum der aufgeklebten Preisschilder) haben wir einen Aufsteller mit unterschiedlichen Artikeln zum Thema "Feuer" im Laden stehen. Lampenöl, Grillreiniger und vor allem auch Pakete mit Sicherheits-Brennpaste befanden sich darauf. Wobei sich die Vergangenheitsform nur auf die erstgenannten Artikel bezieht. Von der Brennpaste sind noch etwa 150 Packungen vorhanden, von denen im Bild nur etwa ein Drittel zu sehen ist. Da der Aufsteller sogar den Umbau schon miterlebt hat, gehörte er irgendwie im Geiste dazu und so hatte ich den Ladenhüter-Faktor überhaupt nicht wahrgenommen. Bis jetzt. Wir werden nun mal versuchen, die Paste über den Restetisch zu Sonderpreisen loszuwerden, wenngleich ich vom Erfolg der Aktion momentan noch eher weniger überzeugt bin. Ich denke, das hier wird nicht die letzte Meldung zur Brennpaste hier im Blog gewesen sein: