Wir haben übrigens ein paar hundert Werbegeschenk-Piccolo-Flaschen mit Perlwein (aka "Secco") bekommen, die wir in der Silvesterwoche (ab einem Einkaufswert in Höhe einer von uns noch genau festzulegenden Summe) an die Kunden verteilen werden.
Ist das eigentlich im Rahmen der Anti-Corona-Maßnahmen auch nach 22 Uhr erlaubt? Der Verkauf von Alkohol ist dann verboten, aber die kleinen Flaschen sind ja ein Geschenk.
Eine meine Mitarbeiterinnen ist persönlich von einer Kundin mit einem nicht ganz kleinen Weihnachtspräsent überrascht worden. Sie wollte sich damit für die immerwährende Freundlichkeit bedanken. Sehr cool. Ich freue mich natürlich auch darüber.
Die SPAR-Logo-Ausstechform existiert immer noch und unsere Kleine musste mir diesmal ein spezielles Tännchen machen, das mit lauter bunten Zuckerschmetterlingen dekoriert ist. Kam zwar leider nur in mehreren Teilen vom Backblech, aber das ist an dieser Stelle vollkommen nebensächlich. Es zählte die Geste.
Vielen Dank an Sebastian, der mich mit dieser Flasche Wein überrascht hat.
Ich schwanke noch zwischen Genuss oder Weinkeller. (Vermutlich wäre sofortiger Genuss die bessere Wahl, zumindest denke ich nicht, dass das ein Wein ist, der lange gelagert werden möchte …)
Kleines, aber wohl nicht unwichtiges Detail am Rande: Auf den Paketaufkleber hat er "EDEKA!!!" geschrieben. Damit hat es dann sogar der Paketbote beim ersten Anlauf geschafft, uns hier zu finden. Den Trick sollte man sich merken.
Mutig habe ich mal einen Aufsteller mit (relativ wenigen und relativ kleinen) Geschenksets bestellt. Normalerweise sind das keine Artikel für uns hier, aber bei diesen Sets (7-13 Euro und damit günstiger als Online) musste ich es einfach mal wieder riskieren.
Solche Sets gibt es von allen möglichen Marken und Duft- und Pflegeserien bis hin zu mehreren zehn Euro pro Packung, aber an sowas traue ich mich dann doch nicht ran.
Letzte Woche hatte mich Sebastian mal wieder besucht und mir ein kleines Fläschchen* seiner selbstgebrauten Hopfenkaltschale gebracht. Vielen lieben Dank dafür! Werden wir uns in den nächsten Tagen mal genüsslich einverleiben.
Wird eigentlich Zeit, dass wir mal zum Gegenbesuch ins Sauerland reisen.
*) Zum Größenvergleich steht neben der kleinen Flasche eine gewöhnliche 1l-Milchpackung.
Das Team vom Ingenieursbüro Bauplanung Nord - Oldenburg hat mir zur Überwachung der Risse im Träger unserer Kartonpresse eine Rissbreitenkarte geschickt. Vielen Dank dafür. Ich hoffe jedoch auch weiterhin, dass wir noch viele Jahre Freude Nutzen an dem Gerät haben werden.
Die Presse ist laut Typenschild übrigens Baujahr 1994. Wenn sie jetzt noch wenigstens vier Jahre durchhält, haben wir immerhin die 30 voll, was schon eine gute Leistung für so ein Teil ist.
Vielen Dank an Blogleser Sebastian, der mir aus seinem Urlaub auf Schiermonnikoog neben einer SPAR-Einkaufstüte auch zwei Flaschen Bier der niederländischen Marke "SPAR CRAFT" geschickt hat: Ein IPA und ein WIPA, die beide schon bei uns zu Hause im Kühlschrank stehen und auf Verkostung warten. Vielen Dank für Lob und Hopfenkaltschale.
Ein Kollege hat aktuell eine Stofftier-Fledermaus zu verschenken und diese "zum Mitnehmen" an unsere Kundenpinnwand gehängt. Wer zuerst kommt, bedient sich zuerst.
(Das SPAR-Kind mag zwar auch Mäuse – aber nur, wenn sie orange sind, keine Flügel haben und ein markantes "Klacklack" beim Blinzeln machen.)
Mein Mitarbeiter an der Kasse rief an und wollte den Preis für eine nicht scannbare Dose "Becker's Pils" wissen. Ich dachte, ich hätte den Namen falsch verstanden oder er hätte "Beck's" nur etwas unglücklich ausgesprochen, aber es war tatsächlich "Becker's" gemeint. Ich hatte von dem Bier zwar mal was gehört, aber wir haben es hier ziemlich sicher nicht im Sortiment. Außer dieser einen Dose, die da an der Kasse aufgetaucht war, gab es auch keine weitere im Laden. Woher sie kam? Wissen wir bis heute nicht. Entweder hat sie irgendein Kunde mitgebracht (vielleicht versehentlich mit seinem Leergut) und dann im Regal vergessen, oder sie stand als Einzelstück irgendwo zwischen anderen Bierdosen, weil an an irgendeiner Station bei einem Großhändler irgendwas durcheinander geraten war. Ich habe keine Ahnung und kann es nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall haben wir dieses Bier nicht im Sortiment und können es auch nicht über unsere EDEKA-Großhandlung bestellen und eben darum war es auch nicht bei uns im Warenwirtschaftssystem zu finden.
Der Kunde war ganz enttäuscht, als wir ihm mitteilten, dass wir überhaupt keinen Preis dafür haben und dass wir nicht wissen, zu welchem Preis wir ihm das Bier verkaufen sollen: "Ooooch, schade. Ich hab einen Kumpel, der heißt Becker und ich hab das hier gerade gesehen und fand das ein lustiges Mitbringsel."
Ach, komm, sch … drauf. Hab ihm die Dose geschenkt.
Eine Stammkundin kam mir aus dem Lager entgegen. Im Vorbeigehen fragte ich sie, ob ich helfen könne und sie antwortete nur, dass sie Kleingeld auf die Treppe gelegt hätte. Sie eilte weiter und es brauchte natürlich auch ein paar Augenblicke, bis ich im Bilde war.
Ein Kollege suchte mich bereits und als ich endlich verstanden hatte, dass die Dame eine kleine Tüte voller Kupfermünzen mitgebracht hatte und ich gerade ein Zählbrett holen wollte, bestand sie darauf, uns die gesamte Sammlung schenken zu wollen.
Überraschend, aber super lieb. Danke.
(Das wird jetzt nicht direkt 1:1 an die Mitarbeiter verteilt, aber dafür gibt es auch immer wieder mal ausgegebene Biere etc. Das passt schon, denke ich.)
Es ist eine Weile her, dass ein Kunde einen Präsentkorb haben wollte. Die Dinger sind (zumindest bei uns) definitiv eine aussterbende Spezies. Würdet ihr sowas noch verschenken? "Früher" (>25 Jahre) waren die meiner Meinung nach deutlich populärer … Oder ist das nur eine gefühlte Wahrheit? Wie seht ihr das?
Kleine Überraschung von Gregor (nicht mein Mitarbeiter): Ein Stempel mit einer ganz klaren Aussage, der bei uns zum Glück wohl nie zum Einsatz kommen wird.