Ob diese Flasche nun mutwillig mit einem Edding bemalt wurde oder ob sich der schwarze Farbklecks zufällig so ausbreitete, kann ich nicht sagen. Aber dass "Traudl" das DPG-Logo nicht finden konnte, versteht wohl jeder.
Im Lager fiel mir, als ich an einer Palette mit dem Coca-Cola-Leergut vorbeiging, eine Flasche Mezzo Mix auf, die dem Etikett nach zu urteilen mit großer Sicherheit noch aus der Zeit vor dem Erdmittelalter (Mesozoikum) stammen musste. Während ich noch überlegte, ob die ältesten uns bekannten Dinosaurier wohl überhaupt schon eine Chance hatten, diese Flasche noch zu kennen, entdeckte ich den Hinweis auf die "Retro Design Edition". Okay, vergesst es. Keine Dinosaurier. Das ist nur der Raider in Flaschen.
In einer Getränkekiste fiel mir eine etwas unförmige Flasche auf, die viel schlanker war, als die bekannten "Steinie"-Bierflaschen. Bei genauerer Betrachtung offenbarte sie sich als eine alte Glas-Einwegflasche aus einer Zeit vor dem Einwegpfand. Das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum lautet Januar 2002, die Flasche ist also auf jeden Fall schon locker 18 Jahre alt.
Wenn ich mich richtig erinnere, kamen sie als Sechserträger daher. Ich bin der Meinung, dass wir sie damals auch im Sortiment gehabt hätten. Auf dem Bild von unserem Bier-Regal aus der Zeit vor der Eröffnung im Mai 2002, das ich euch im Rahmen der "Wie Björn zu seinem SPAR-Markt kam"-Serie in Teil 74 gezeigt hatte, ist dieses Produkt jedoch nicht zu sehen. Auch nicht in der großen Originalversion des Bildes.
Eigentlich auch egal. Ich überlege jetzt nur noch, ob ich die leere Flasche feierlich ins Altglas werfe oder als weiteren Staubfänger aufbewahre. Hmm …
Vor einem Regal mit Saftflaschen ist mir ein heller Fleck auf dem Boden aufgefallen, der an den Rändern typische Spuren zeigt, als wenn dort irgendeine Flüssigkeit ausgelaufen ist.
Wetten, dass da eine Flasche mit Saft heruntergefallen und zerbrochen ist und der flüssige Inhalt, meistens relativ säurehaltig, Zeit hatte, die Betonwerksteine anzugreifen?
(Wie schon auf anderen Bildern gilt auch hier, dass der Boden so extrem dunkel aussieht, da ich an Kontrast und Helligkeit herumgefummelt habe, um die Stelle überhaupt sichtbar zu machen.)
Etikett / Aufkleber auf einer leeren Einwegflasche, die im Mülleimer vor dem Leergutautomaten lag. Ein Etikett, das etwas über den Inhalt verriet, war leider nicht mehr dran.
Mich stimmt sowas nachdenklich, denn sämtliche Regelungen bezüglich Verpackungs-Pfand haben einen ökologischen Hintergedanken. Unter dieser Prämisse ist es eigentlich schon schade, dass hier ausdrücklich damit geworben wird, wie schön praktisch pfandfrei die gerade erworbene Verpackung doch ist. (Vor allem wenn es auch noch ein gut recyclebarer und wertvoller Rohstoff wie in diesem Beispiel ist.)
Wenn die Packtasche voll ist, kommt die Flasche "Lillet" eben in einen meiner beiden Getränkehalter. Lass die Leute doch gucken und denken, was sie wollen. Hey, ich habe auch schon Leute auf dem Rennrad in voller Montur gesehen, die während der Fahrt bei immerhin nur mittlerer Geschwindigkeit eine Zigarette geraucht haben. Also …
Zwei Typen mit Kinderwagen kamen an die Kasse, in deren Nähe ich mich auch gerade befand. Es ergab sich, dass dem kleinen Jungen eine Flasche Wasser herunterfiel und mit der Schutzkappe für den Trinkverschluss auf den Boden prallte. Die Kappe platzte ab, die Flasche und der Inhalt blieben ansonsten unversehrt.
Option 1: Das Wasser sollte gleich getrunken werden und wird anstandlos bezahlt. Immerhin war es mehr oder weniger selber verursacht (wenngleich der Kleine natürlich nichts dafür kann), dass die Flasche beschädigt wurde.
Chance vertan.
Option 2: Freundliche Frage beim Personal, ob man die Flasche gegen eine mit heilem Deckel umtauschen dürfe, da sie eben nicht gleich getrunken werden soll. Das hätten wir natürlich gemacht. Aber:
Chance vertan.
Option 3: Die Flasche kommentarlos in ein Regal stellen und nach freundlicher Ansprache wie eine Rakete an die Decke gehen, laut werden, noch lauter werden, Begriffe wie Arschloch und schlimmer verwenden, davon reden, dass der Gegenüber (also ich) nicht in der Lage wäre, die eigene Frau zu "fi …" und erst mal "fi … lernen" sollte, bevor er Leute wie Ihn fi … wollte (Zitat!) und so weiter. Zwei Kollegen standen noch kopfschüttelnd daneben und haben entsetzt diesen unglaublichen Hasstiraden zugehört, die mit einer kaum zu fassenden Aggressivität in meine Richtung geschmettert wurden. Ich wollte ihm noch ein "du Sohn deiner Mutter" (was vermutlich der Wahrheit entspricht) hinterherrufen, aber dann hätten die wohl gleich ein Messer gezogen.
Die Konsequenz war, dass die beiden Typen hier von mir rausgeworfen wurden und ein Hausverbot bekommen haben. Mit sowas muss ich mich hier bestimmt nicht herumärgern, aber schon gar nicht persönlich beleidigen lassen.
Es kommt natürlich, wie es kommen musste. Da mahnt man noch, die Flaschen mit den Spirituosen nicht einfach irgendwo im Lager ungesichert auf den dort herumstehenden Kisten abzustellen – und dann passiert sowas.
Dass eine Flasche im Cruncher hochkant vor dem Einzug in den Schredder zwischen den Blechteilen einklemmt hängen bleibt, haben wir ja nicht oft – aber es kann tatsächlich häufiger passieren als dass man den Lotto-Jackpot knackt.
Das Lucky Buddah Beer kommt aus China und findet über unterschiedliche Importeure seinen Weg auch nach Deutschland. Bemerkenswert ist die Flasche mit dem Relief des "lachenden Buddah", die unser Automat verweigert hatte, weswegen die Flasche davor auf dem Fußboden stand.
Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten fand ich diese leere Flasche, die mir vor allem dadurch auffiel, dass jemand eine Murmel durch den Verschluss gedrückt hat. Dachte ich zumindest im ersten Moment. Erst später fiel mir auf, dass Ramune in Flaschen mit einem Kugelverschluss ausgeliefert wird, woher auch diese Glaskugel stammte.
Auf jeden Fall ein auffälliges Stück Leergut:
Hier noch ein kleines Video, das ich bei YouTube gefunden habe und das ganz hervorragend zum Thema passt: "10 Things You Didn't Know About RAMUNE"
Coca-Cola will in Deutschland die 1-Liter-Glasflasche wieder einführen. (Oder gibt es die sogar schon? Wir haben sie noch nicht im Sortiment.) Kurioserweise stand diese 1-Liter-Glasflasche mit italienischem Aufdruck in den letzten Tagen hier bei uns auf dem Fußboden vor dem Leergutautomaten.
Was man nicht alles mit dem Leergut wiederbekommt … So eine mit Edding bemalte Flasche wird aber wohl keine weitere Befüllung erleben, was ja auch irgendwie schade ist.
Das Toasted Porter aus der isländischen Brauerei Einstök ist ein schöner Kandidat für diese Rubrik. Erwähnenswert finde ich, dass in den Zutaten der Hopfen ausdrücklich als "Bavarian hops" angegeben wurde.