Skip to content

Fahrradständer

Seit über fünf Jahren fragen die Leute nach Fahrradständern. Das Problem ist, daß mein Geschäft direkt an einer Wohn- und Geschäftsstraße liegt, die nicht einmal über einen zusätzlichen Fahrradweg verfügt. Platz ist kaum vorhanden. Der Gehweg ist nicht sonderlich breit, eigene Parkmöglicheiten habe ich auch nicht und es gibt nicht einmal einen öffentlichen Fahrradständer hier in der unmittelbaren Nähe zum Laden. Die einzige Möglichkeit, sein Fahrrad sicher anzuschließen, bietet ein einzelnes, herumstehendes Verkehrsschild.

Ich habe schon oft über diese Problematik nachgedacht, bin allerdings zu keiner sinnvollen Lösung gekommen. Es ist nunmal nicht möglich, einen Fahrradständer einfach auf dem Fußweg zu plazieren, ohne daß das Teil zu einem bösen Hindernis wird.

Nun hat ein Kunde in der letzten Woche einen einfachen wie genialen Vorschlag gemacht: Einfach ein langes Rohr unter den Schaufenstern installieren, an dem man die Fahrräder anschließen kann. Nimmt keinen Platz weg und ist trotzdem eine gute Möglichkeit, die Räder vernünftig und sicher abzustellen. Mir gefällt der Vorschlag. Dann werde ich mal die Hausverwaltung fragen, ob es irgendwelche Einwände dagegen gibt und vielleicht kann man sich ja sogar die Kosten für so eine Installation teilen.

Plakate 2

Gerade eben waren zwei nette Herren von der Polizei hier. Bilanz des Gespräches: Plakatkleberei ist zwar ärgerlich für den Geschädigten, aber keine Straftat. Man kann den Kleber mit Wasser einweichen und die Plakate von der Wand wieder restlos entfernen. Mit dem Vorwurf der "Sachbeschädigung" kommt man da nicht weiter.

Da bleibt nur: Abmachen, ärgern und dann vergessen.

Geklebte Plakate

Irgendwelche Vollspacken haben bei uns im Eingangsbereich (Ja, unter anderem auch an die Wand) Plakate geklebt. Nicht mit Klebeband und entfernbar. Nein, vollflächig verklebt pappen die Dinger an unseren Wänden.

Geht das als Sachbeschädigung durch? Kann man gegen solche Leute rechtlich vorgehen? Muß man dafür die Leute erwischen, die die Plakate geklebt haben oder reicht dafür die beworbene Organisation?
Ich werde später mal die Polizei anrufen. Mal sehen, was die dazu zu sagen haben.

Tonaufnahmen

Vor einiger Zeit bekam ich eine Anfrage, ob Radio Bremen hier im Laden Geräusche für die Verwendung in Hörspielen aufnehmen dürfte. Es ging vor allem um wesentliche Elemente eines Supermarktes: Scanner, Geldlade, Einkaufswagen, Kühltruhendeckel, Warensicherung, Leergutklingel etc.
Natürlich willigte ich ein, zumal mir kein Argument einfällt, das dagegen sprechen würde. Etwas störend war nur, daß ich das Radio ausschalten sollte. Es arbeitet sich mit Musik einfach angenehmer.

Die beiden haben heute Morgen übrigens auch ausgiebig die Leergutklingel getestet und aufgezeichnet...


Baustelle: Langsam wird's was

Seit heute früh sind die Arbeiter vor unserer Eingangstür damit beschäftigt, das 3,5m tiefe Loch mit wieder Sand aufzufüllen. Hoffentlich werden sie so weit fertig, daß wir unsere Lieferungen morgen wieder problemlos über die Rampe in den Markt ziehen können. Mit Rollbehältern geht's ja, aber die vollen Getränkepaletten reinzubekommen ist wirklich mühsam. Am Freitag war der Getränke-Fahrer schon ziemlich am schwitzen. Natürlich nicht in Bezug auf die Kraft, dafür gibt es hydraulische Elektrohubwagen - aber auch damit ist es schwierig, wenn man kaum Platz zum fahren hat.


Circus Roncalli

Circus Roncalli hat mir einen dicken Umschlag mit Werbematerial, u.a. einem Poster, zugeschickt. Als Dank für's Auslegen gab's eine Freikarte. Soll ich da etwa alleine hingehen?

Möchte die Karte jemand haben? Bitte per E-Mail melden.

Nachtrag: Die Karte ist gültig für die Vorstellung am Mittwoch, 16. November, 20 Uhr.

Nachtrag 2:Roncalli hat außer Pferden keine Tiere in der Manege. Sehr lobenswert!

Schweres Geschütz

Langsam mache ich mir doch Sorgen: Inzwischen buddeln die nicht mehr mit Schaufeln im Fußweg vor meinem Laden herum, sondern haben einen kleinen Bagger dort stehen.
Wehe, das Loch ist Freitag nicht zu. Dann kommandiere ich die Jungs vom Straßenbau dazu ab, die Getränkepaletten abzupacken und die Ware hier einzeln reinzuschleppen. Und wehe, da verschwindet auch nur eine Kiste Bier in den Bauwagen... ;-)


Freimarktsstimmung in der Neustadt

E-Mail vom Stadtteilmanager:
„Ischa Freimarkt“ heißt es nun bald wieder. Und damit Bremens 5. Jahreszeit in diesem Jahr auch in der Neustadt so richtig bunt und fröhlich wird, sind verschiedene Kindergärten fleißig am Basteln. Farbenfrohe Girlanden, Bilder vom Riesenrad und große Pappherzen – in den Kindergärten Delmestraße, Socke, Schmetterlinge, Villa Kunterbunt sowie in den Gemeinden St. Pauli und Zion herrscht Hochkonjunktur, denn die Fantasie der Kleinen kennt keine Grenzen.

Bewundern wird man die Werke ab dem 14. Oktober können. Zu Beginn des Freimarkts werden verschiedene Einzelhändler in Kooperation mit dem Neustadt Stadtteilmanagement nicht nur ihre Schaufenster und den Bereich vor ihren Geschäften freimarktlich schmücken, sondern ihre Kunden zudem mit kleine Sonderaktionen überraschen.
Bei mir werden ab spätestens Freitag auch Bilder mit freimärktlichen Motiven hängen. Und ab Freitag Mittag werden hier mindestens zwei Mitarbeiterinnen an einem Stand mitten im Laden Kinder schminken!

Der Ulrich?

Ein Briefbote irrte etwas ziellos auf unserem Innenhof umher. Aus dem Fenster fragte ich ihn, ob er etwas suchen würde.

"Ulrich Fisch", antwortete er.

Der Name sagt mir nichts und so wollte ich noch zusätzlich die Hausnummer wissen.

"Achtundneunzig."

Nr. 98 ist eine Lücke in der Häuserreihe, durch die ich auf meinen Hof und die Moscheebesucher zur ihren Gebetsstunden fahren. Links von der Einfahrt befindet sich die Nummer 96 und auf der anderen Seite die 100. Haus Nr. 98 dürfte schon vor sehr langer Zeit abgerissen worden sein.
Wer auch immer der Herr Fisch ist: Hier wohnt er definitiv nicht:


Grünzeugs-Entwicklung

So sehen inzwischen die Blumenkübel aus, die seit Mitte Juni hier auf dem Hof stehen:




Unglaublich, wie sich die Blumenampeln in den paar Wochen entwickelt haben. Nochmal zur Erinnerung: Das war der Stand am 25. Juni:


Blütenpracht

Langsam wird es was und ich gebe zu: Das hätte ich vor wenigen Wochen nicht vermutet.
Übrigens: Auf dem Foto sehen die Blumen deutlich weniger imposant aus, als sie tatsächlich sind. Die Ringe haben immerhin einen Durchmesser von einem Meter!


Bunte Blümchen

Na, das habe ich ja eben erst entdeckt: Die Leute von der Moschee haben zusätzlich zu meinen Pflanzen selber noch Blumen in die Kübel gepflanzt.
Haben wohl eingesehen, daß ein bißchen Grünzeug den tristen Hof tatsächlich mächtig aufwertet. Ich erinnere mich noch gut an die ersten Sprüche einiger jüngerer/jugendlicher Moschee-Besucher: Wir hätten dafür zu sorgen, daß unsere Blumen nicht auf deren Seite herunterhängen...
Die Alten dort sind dagegen zum Glück überwiegend sehr nette und verständnisvolle Leute.