Vom Einbecker-Vertreter hatten wir eine Flasche "Barrel Bock" geschenkt bekommen. Dabei handelt es sich um ein in einem Whiskeyfass gereiftes Doppelbockbier. In den Fässern reifte vorher Bourbon-Whiskey, wodurch dem Bier holzige wie lieblich-süßliche Noten hinzugefügt werden. Mit knackigen 9,1 % vol. ist das aber auch kein Bier, das man sich literweise aus Maßkrügen einverleiben sollte, aber dafür ist das Aroma ohnehin zu intensiv. Man sollte es in kleinen Schlucken genießen, so wie Ines und ich es gemütlich zu Hause auf dem Sofa getan haben.
Ich hätte das Bier übrigens sogar gerne ins Sortiment aufgenommen. Mit knapp 10 Euro pro Flasche (!) ist es kein Schnäppchen, aber es ist nun mal eine Spezialität. Der Preis pro Flasche war dabei auch gar nicht das große Hindernis. Dass es sich um eine mit einem DPG-Pfandlogo versehene Einweg-Glasflasche handelt, hat mich davon abgehalten, einen Karton zu bestellen. Wir verkaufen keine (bepfandeten) Einweg-Glasflaschen und müssen daher auch keine zurücknehmen, weshalb auch unser Rücknahmeautomat und die restliche Logistik dahinter überhaupt nicht auf Glas ausgelegt ist. Wenn wir die Flaschen nun verkaufen würden, müssten wir auf die Annahme von Glas-Einwegflaschen umsteigen. Das wollte ich natürlich nicht. Ist nicht so schlimm, kein Kunde wird uns ächten, weil wir dieses Bier nicht im Sortiment haben, aber es wäre eben natürlich schon eine interessante Bereicherung für unsere Getränkeabteilung gewesen …
Aber lecker war's schon – wenngleich ich mit dem kräftigen Aroma und den Whiskey-Noten mehr anfangen konnte als meine Angetraute.
Mit der heutigen Getränkelieferung haben wir auch zwei Displays mit Bier von Flensburger nebst leeren Rahmen für die Flaschen in den Displays bekommen. Alles sorgsam und ordentlich auf einer Europalette verstaut. So weit ist alles schön.
Die beiden Displays stehen jeweils auf einer eigenen Viertel-Palette mittig auf der großen Palette zwischen den Leerkisten, wie auf dem Foto zu sehen ist. Manche Aufsteller sind leicht, diese hier beinhalten jedoch jeweils 240 Bierflaschen und wiegen daher so viel wie ein Saarland Airbus A380. Wie wir die da runterbekommen sollen, ist mir momentan noch ein großes Rätsel. Wir haben zwar unsere Techniken und die werden wir auch anzuwenden versuchen, aber bei so schweren Aufstellern kommen wir da durchaus schon an den Rand des machbaren. Im schlimmsten Fall müssen wir die Ware da zumindest zu einem Teil abpacken. Aber das werden wir später wissen …
Fundstück von Honza auf einer Packung "Bernard"-Bier aus der tschechischen Republik: Ein Strichcode, der die Seitenansicht mehrerer der verwendeten Bügelflaschen in der Packung oder einer Kiste zeigt. Vielen Dank auch für diese Zusendung.
Ein Mann hat sich mehrere Dosen Bier in seine Umhängetasche gesteckt und hat sich dabei auch nicht von den beiden Kundinnen stören lassen, die mitten während seiner Tat an ihm vorbeigelaufen waren.
Im Vergleich zu anderen Diebstählen nur ein eher kleinerer Schaden, aber dennoch ärgerlich und letztendlich ein weiteres Puzzlestück zu einem großen, schmerzhaften Ganzen.
Der Kollege dachte, die Bierflasche wäre undicht und der Schaum daran heruntergelaufen. Da der Schaum sich nicht weiter verteilte, als er mir die Flasche vor die Nase hielt, vermutete ich im ersten Augenblick, dass er die Flasche wohl in einer der Tiefkühltruhen entdeckt haben könnte. Schaum ja, aber eben eingefroren.
Nein, es war kein Schaum. Da war unseren Malern wohl in den letzten Tagen ein großer Klecks Spachtelmasse in der Getränkeabteilung heruntergefallen und hatte einen Volltreffer auf dieser Budweiser-Flasche gelandet.
Eine Stammkundin hatte ein paar Teile eingekauft, unter anderem acht Flaschen alkoholfreies Bier. Acht Sieben Flaschen ließ sie in ihrem Hackenporsche, eine stellte sie auf das Förderband der Kasse und informierte den Kassierer darüber, dass sie insgesamt acht Flaschen habe.
Mein Mitarbeiter stand auf und guckte nach.
Die Kundin schmunzelte: "Ich weiß ja, das mit dem Überprüfen müssen Sie machen. Aber mal ehrlich, wer klaut denn alkoholfreies Bier?"
Zugegebenermaßen bei uns noch niemand, bzw. wenn, dann weiß ich davon nichts. Aber die Stammleser unter euch wissen ja schon, dass hier bei uns wirklich alles Beine bekommen kann …
Ein Mann beschwerte sich bei einer Kollegin darüber, dass es bei uns kein Oettinger-Bier geben würde. "Das bekomme ich in jedem anderen Edeka-Markt!", fluchte er.
Ihre Antwort, nämlich "dass wir das Bier leider nicht geliefert bekommen", war zwar hundertprozentig richtig, suggerierte jedoch einen anderen Sachverhalt.
"Bekommen wir leider nicht geliefert" klingt ja immer nach einem Problem beim Lieferanten oder den Großhändlern. Dass wir es auch dann nicht geliefert bekommen, wenn wir es ganz mutwillig gar nicht erst bestellen, trifft aber natürlich ebenfalls zu.
Als dezenten Hinweis, einen unserer Getränkekühlschränke aufzufüllen, hatte ein Stammkunde einen Karton Beck's-Dosen aus dem Regal genommen und mit einem entsprechenden Hinweis versehen vor den Beck's-Kühlschrank hier in der Nähe der Lagertür gestellt.
Auf direkte Ansprache hin wäre es vermutlich schneller gegangen als mit der reinen Hoffnung, dass einer der Mitarbeiter hier die Nachricht irgendwann entdeckt, aber so war es allemal witziger. Und natürlich blogbarer.
Die Stadthalle Bremen, die heutzutage zur Lobpreisung des dazugehörigen Sponsors nur noch "ÖVB Arena" heißt, hat bislang zumindest halbwegs regionales Bier ausgeschenkt: Haake Beck.
Der Drops ist nun gelutscht, das Sponsoring wurde neu verhandelt und Warsteiner hat das Rennen gemacht. Aber das ist vermutlich auch völlig egal, nachdem der große Konzern aus Belgien in den letzten Jahren ohnehin schon aus Kostengründen so ziemlich alles aus der Brauerei hier in Bremen entfernt hat, was irgendwie einst ihre Seele ausgemacht hat. Warum soll man auf dem kompletten Messe- und Veranstaltungszentrum auch nicht ein Bier aus dem Sauerland ausschenken, wenn man eine Brauerei direkt vor der Tür hat?
Zwei Stammkunden suchten Kölsch, gerne in kompletten Kisten.
"Haben wir natürlich auch", erklärte ich ihnen wohlweislich, dass sie den Witz verstehen würden, "aber nur weil wir das hier anbieten, müsst ihr das doch nicht gleich kaufen. Wir haben ja schließlich auch richtiges Bier im Sortiment."
Ein Kunde reklamierte seinen Kassenbon. Er hatte nur zwei Flaschen Bier gekauft, jedoch drei bezahlt. Es schwang ein latenter Missmut darüber mit, dass man hier bei uns ja betrogen würde.
Pah! Bei dir gucke ich mir das mal in der Videoaufzeichnung an. Zwei Minuten später war ich schlauer und der Kunde bekam seine Gutschrift für die zu viel gezahlte Flasche.
"Betrügerische Absicht" würde ich das jedoch nicht nennen. Der Kunde hatte die beiden Flaschen nämlich in der Getränkeabteilung in seinen Rucksack gelegt, was rechtlich bereits ein vollzogener Diebstahl gewesen wäre. An der Kasse zog er eine Flasche vor den Augen meiner Mitarbeiterin aus dem Rucksack, stellte sie auf das Förderband und sagte, dass er zwei Flaschen hätte.
Gemeint waren zwei Flaschen insgesamt. Meine Mitarbeiterin hatte es so verstanden, dass er noch zwei weitere Flaschen in der Tasche hatte, also insgesamt drei.
Tja, lieber Kunde. Hättest du so eingekauft, wie man das normalerweise macht, nämlich in einem offenen Einkaufskorb und mit dem vollständigen Auspacken desselben an der Kasse, wäre dieses Missverständnis gar nicht erst aufgetreten und dann hättest du uns nicht Betrug unterstellen müssen.
Ein Paketdienst hat einen Karton mit zehn Bitburger "EURO2024"-Sammelgläsern hier abgeworfen abgestellt. Ich weiß gar nicht, warum wir die bekommen haben. Einfach für uns selber? Zum Verteilen wenn jemand eine Kiste Bitburger kauft? Inventur aufwerten, indem man sie für 20 Euro (ich habe sie dort schon für diesen Kurs gesehen) bei Ebay anbietet?
Auf jeden Fall scheinen sie heiß begehrt zu sein. Die werden wir nicht für einen Euro Schutzgebühr auf unserem Restetisch verhökern, wie wir es sonst machen. Was machen die denn in anderen Läden damit? Hilfe!
Vor einigen Wochen hatte mir unser Carlsberg-Vertreter diesen Artikel ans Herz gelegt. Ist jetzt auch in Deutschland verfügbar und sie erwarten, dass das bombenmäßig einschlägt. Alles klar, versuchen wir's mal. 11 Kisten bestellt, nur zehn davon musste ich bezahlen, passt schon. Die beiden Gratisflaschen hatten Ines und ich uns am Abend noch gut gekühlt einverleibt.
Erkenntnis: Ist nicht der Hammer, aber kann man gut gekühlt mal trinken – hat nur eben mit Bier, wir wir es mit unserem Reinheitsgebot gewohnt sind, nicht mehr viel zu tun. Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Weizen, Glukosesirup, karamellisierter Zucker, Aroma, Hopfenextrakt, Kohlendioxid, Stabilisator: Gummi Arabicum, Orangenschale, Koriander.
Aber egal. Wir haben jetzt die Ware hier stehen und ich bin mal gespannt, ob und wie es laufen wird. Die blauen Flaschen sehen auf jeden Fall interessant aus.
Ich werde mich auch weiterhin auf mein Bauchgefühl verlassen. Wenn ich nächstes Mal irgendwo höre oder lese, dass irgendein komisches Getränk sich zu dem Renner entwickeln wird, ich das Produkt aber ohne diesen Hinweis niemals bestellt hätte, wird auch diese Aussage durch den Anbieter daran nichts ändern. Bei Cybers stand damals ein solcher Text im Vorbestellkatalog und ich hatte mich dann dazu hinreißen lassen, das komplette Display zu bestellen. Es waren letztendlich sogar zwei gewesen.
Wie auch immer – nach einem dreiviertel Jahr haben wir nun die letzten zehn Träger zum Sonderpreis hier auf den Restetisch verfrachtet. Cybers ist also kein cooles Trendgetränk, sondern eher so ein Kryptobier.