Vom jahre jahrzehntelangen Immer-Wieder-Mit-Einem-Rolli-Dagegenfahren ist die offenbar aus GfK gefertigte vordere Kante in der Zarge unserer äußersten Kühlhaustür so sehr zertrümmert worden, dass auf Höhe der Grundplatten der Rollcontainer ein großes Loch prangte.
Das ist zwar kein Temperaturproblem, aber konnte so natürlich trotzdem nicht bleiben. Doch wie repariert man so eine Stelle?
Unsere Wahl fiel auf 2K-Spachtelmasse. Mit einem Klotz Styropor hatte Ines das Loch etwas unterfüttert …
… und dann kam die Spachtelmasse zum Einsatz. Sieht zwar so noch etwas unschön aus, wenngleich natürlich bedeutend besser als vorher, aber wenn die Stelle mal geschliffen und evtl. mit etwas Farbe behandelt worden ist, dürfe man kaum noch sehen, dass wir da etwas ausgebessert haben:
im Portal der Stadt Bremen (bremen.de) gibt es auch eine Rubrik "Schwarzes Brett" für Kleinanzeigen. Darin konnte man viele Jahre auch (kostenpflichtige) gewerbliche Anzeigen veröffentlichen, unter anderem Stellenanzeigen.
Ich habe diese Möglichkeit sehr gerne genutzt, im Laufe der Jahre haben wir darüber unkompliziert viele gute Leute gefunden. Unter anderem zuletzt auch viele der Inventurhelfer.
Und nun? Der bestehende Vertrag wurde zum 31. Juli gekündigt, bereits gekaufte Anzeigenkontingente werden erstattet und zukünftig wird es dort keine gewerblichen Anzeigen mehr geben. Das soll eine Reaktion auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs sein und ich vermute, es geht um diese Sache: Landkreis darf auf Homepage kein kostenloses Stellenportal führen
Das ist echt schade, ich habe die Plattform wirklich sehr gerne genutzt.
Blogleser Markus hat mir mal wieder ein kleines Päckchen mit (exotischem) Leergut und einer kleinen Spende für die Elis geschickt.
Ach, jetzt liegt die Dose auf dem Foto gar nicht so, dass man das Super-Bock-Logo erkennen kann, hier sieht man es aber im Wikipedia-Artikel, aber er hat schon Recht, es erinnert durchaus an das Logo von Lucky Strike. Die rote Fläche mit den weißen, goldenen und schwarzen Ringen drumherum haben beide gemeinsam, dazu die schlichte Beschriftung. Dazu gab es mal einen Artikel auf einer portugiesischen Website, auf der es um Logos geht.
Vielen Dank für die Zusendung, die Spende liegt nun durch mich aufgerundet auf 10 Euro dem Elefanten-Konto, dessen Gesamtsumme aktuell 11.343,75 Euro beträgt.
Es gibt zwei zentrale telefonische Anrufstellen bei uns, die ich zeitweise auch schon verwechselt habe. Die eine nennt sich "Kundendienst", die andere ist der "Kundenservice". Vom Kundenservice steht die Nummer auf vielen unserer Eigenmarken-Produkte, da diese Hotline für Endkunden gedacht, die aus welchen Gründen auch immer den Weg zur Edeka suchen. Der Kundendienst dagegen ist die zentrale Anlaufstelle für uns Einzelhändler.
Nun rief mich der Kundenservice an und die Anruferin erklärte mir, dass eine Kunde eine Frage zu einem Produkt hätte – und verband mich dann schließlich mit der Dame. Ihr konnte ich zufriedenstellend helfen, denn ich kannte das gesuchte Produkt nicht nur, wir haben es sogar dauerhaft im Sortiment, alle glücklich.
Ich staunte aber dennoch etwas über den Weg. Sie hätte natürlich auch bei uns direkt anrufen können, aber da sie die Nummer nicht hatte, versuchte sie es über die Kundenhotline. Dass von dort aus die Anrufer zu den Märkten weiterverbunden werden können, hätte ich mir natürlich denken können, aber das habe ich so nun in all den Jahren auch das erste Mal erlebt.
Ein Mann, der auch einen aus mehreren Teilen bestehenden Einkauf auf das Förderband unserer zweiten Kasse gestapelt hat, bat meine Mitarbeiterin darum, die Zigarettenausgabe für ihn freizuschalten. Sie tat es und sie hörte auch das Piepsen des Geräts. Aber die Zigaretten lagen nicht auf dem Band, als er an der Reihe war. "Wo sind denn die Zigaretten, die Sie gezogen haben?", fragte sie den Mann. "Achhhhhhhh", spielte er unschuldig, "die hatte ich wohl ganz in Gedanken in die Tasche gesteckt." Zog sie hervor, legte sie auf das Förderband und bezahlte sie auch mit.
"Ganz in Gedanken" war das sicherlich nicht. Oder spitzfindig betrachtet war er das sogar ganz bestimmt. Nämlich in den Gedanken, wie man unbemerkt eine Schachtel Zigaretten im Wert von knapp zehn Euro einsacken kann:
Eine Stammkundin berichtete uns, dass sie sich hier im Laden während ihres Einkaufs von einer "Frau im schwarzen Rock" regelrecht bedrängt gefühlt hat. Immer scharwenzelte sie um die Kundin herum und sobald sie sich aber mal herumdrehte, tat die berockte beschäftigte und guckte sich irgendwelche scheinbar belanglosen Artikel an.
Wir sahen uns daraufhin mal die Videoaufzeichnung von ihrem Besuch hier an und die Frau mit Rock, die sogar mit einem Begleiter hier war, zu dem sie permanent Blickkontakt hielt und mit dem sie still Gesten austauschte, war sicher nicht nur zufällig in der Nähe unserer Stammkundin. Die Taschendiebin, nennen wir sie einfach mal so, auch wenn sie diesmal erfolglos war, hatte sogar schon ihren Arm bis zum Anschlag in der Handtasche unserer Kundin, während diese gerade ihrem Wagen den Rücken zuwandte:
Letztere hatte ihr Portemonnaie jedoch in weiser Voraussicht nicht so offen in der Tasche liegen, so dass die Sache diesmal glimpflich ausging. Dennoch haben wir jetzt einen kleinen Hinweis neben unserer Eingangstür angebracht:
Dieses Bild zeigt das Strandkaufhaus in Kellenhusen an der Ostsee. Diesen, zumindest vermute ich, dass es sich um den selben Laden handelt, SPAR gab es hier 2017 schon einmal zu sehen. Dazu gibt es aber zwei Anmerkungen:
1. Ist das überhaupt ein echter SPAR-Markt? Auch auf dem Bild von 2017 ist das SPAR-Logo nur ähnlich dem originalen Logo nach CI und auch die Tanne sieht mehr wie ein verkrüppelter Weihnachtsbaum nach einer Sturmflut aus.
2. Der Schaufensterfront nach zu urteilen, ist es der selbe Markt wie 2017. Aber offenbar wurde das Gebäude gründlich erweitert. Während früher nur ein schlichtes Flachdach den Abschluss nach oben bildete, prangt dort nun ein ausgewachsenes Obergeschoss:
Ein Hinweis am Schaufenster weist übrigens darauf hin, dass das Geschäft nicht dauerhaft geschlossen ist und sich die Trostlosigkeit mit dem Saisonstart erledigt haben wird. Blogleser Luis hat mir übrigens diese beiden Bilder geschickt, vielen Dank dafür.
Nicht nur meine Mühlen arbeiten zuweilen etwas gemütlicher, auch in anderen Betrieben dauert es durchaus mal länger. Das defekte Regenfallrohr hier an der Gebäuderückseite hatte ich Mitte August im vergangen Jahr dem Dachdecker gezeigt, der nach diesen Regengüssen unser Flachdach abgedichtet hatte. Der wollte es der Hausverwaltung melden, von dort sollte dann das Okay kommen und schon haben wir ein repariertes oder erneuertes Fallrohr. Denkste.
An irgendeiner Stelle war das durchgerutscht und da ich das olle Rohr auch nicht ständig vor Augen habe, hatte ich da ebenfalls nicht weiter drauf geachtet. Weihnachtsgeschäft, Jahreswechsel, Inventur, Krankheitswelle, nun Ostern – wir haben wahrlich andere Beschäftigungen gehabt, als die Reparatur eines Regenfallrohrs zu verfolgen. Vor ein paar Wochen habe ich dann aber doch noch mal gedrängelt und schon ging alles ganz schnell. Und da hängt es nun seit ein paar Tagen wie ein glänzender Vorbote frischerer Zeiten, montiert an der melancholisch bröckelnden Fassade vergangener Jahrzehnte, die eigentlich auch dringend mal gestrichen werden müsste.
Im Tiefkühlraum liegt nun erst mal ein "KOLON" Fußbodenschutz von Ikea. Darauf kann das vom Verdampfer heruntertropfende Wasser landen und seine Eisklumpen bilden, die wir in der Vergangenheit immer mühsam von den Fliesen kratzen mussten.
Die Platten sind eigentlich gar nicht so klein, aber im Kühlraum verliert sich die 1x1,2 Meter große Unterlage schon. Dass sie zur Stolperfalle wird, befürchte ich nicht, aber sie rutscht hin und her, wenn man nicht vorsichtig darauf tritt, und könnte daher dadurch ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Wir werden aber noch eine zweite besorgen und diese dann genau nebeneinander an der vorderen Wand bündig hinlegen. Damit sollte das Problem mit dem Verrutschen gebannt sein.
Oder man besorgt noch ein paar mehr davon und legt den ganzen Boden damit aus, so teuer sind die Dinger ja nicht … Aber nun warten wir erst einmal ab, wie die erste sich bewährt und ob meine Idee, das Problem mit dem Eis auf diese Weise in den Griff zu bekommen, funktioniert.
Ein Kollege berichtete, dass unter einer Brücke in der Innenstadt seit einer Weile eine verletzte Ente sitzen würde. Sie kann fressen, aber ist nicht besonders mobil, erklärte er mir. Bei der Überlegung, wen man darüber in Kenntnis setzen sollte, wir einigten uns schließlich auf den Tierheim, die wohl notfalls die richtigen Ansprechpartner kennen sollten, warf er auch den Namen eines mir bekannten Chinarestaurants in der Raum.
Ich bin nicht ganz sicher, ob das mit dem chinesischen Restaurant nur ein Scherz von ihm war oder doch zumindest zu einem kleinen Teil ernst gemeint gewesen sein könnte.
Diesen Strichcode mit Traktor habe ich selber auf einer Packung "Jo Chips" entdeckt. Die "Jo Chips" sind eine relativ neue Marke vom Hersteller der Krossen Kerle. Natürlich auch wieder regional hier aus dem Großraum. Daher unterstützenswert.
Als ich mich mit der Firma im Elster-Portal registrieren wollte, nahm ich eines der von Google Chrome vorgeschlagenen Passwörter. Unverzügliche poppte der Hinweis auf, dass das Passwort zu unsicher sei:
Die leidige Gratwanderung zwischen sicheren Passwörtern und der Tatsache, dass man sie sich irgendwie auch noch merken muss. Natürlich sollen sie sicher sein und das Konstrukt merkt sich ohnehin niemand mehr. Ob man nun "k7+"DBSgE2Hx92#" oder "k7+"DBSgE2Hx92#A1" über einen Passwortmanager verwaltet, spielt also vermutlich keine Rolle.
Der Passwort-Checker auf security.org schaltet tatsächlich auch erst bei den zwei weiteren Zeichen von blau (unsicher) auf grün um. Ein Computer braucht "dreihundert quadrillionen Jahre", um das zu knacken. Was auch immer mit "ein Computer" gemeint ist. Ein Rechner mit einer aktuellen, leistungsfähigen CPU, ein Großrechner oder vielleicht sogar schon ein Quantencomputer? Keine Ahnung. Aber ich bin mal gespannt (aber nicht unbedingt optimistisch), wie die Reise noch weitergehen wird. Irgendwann sind 50-stellige Passwörter zu unsicher, weil jede bessere Hackergruppe dann einen Quantenrechner besitzt. Was kommt dann? Nur noch Biometrie? Und wie sicher sind dann noch biometrische Sicherungen? Ich glaube nicht, dass es mehr Fingerabdruck- oder Irismuster gibt als Atome im Universum, da sind wir bei 50-stelligen Passwörtern nämlich. Was macht man dann, wenn auch die Möglichkeiten keine echte Sicherheit mehr bieten? Das wird noch spannend …