Skip to content

Alles vergessen?

Vergessen oder verdrängt? Ein paar Gedanken von Jürgen Polzin in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung über Verbraucher, die trotz aller anfallenden und geschehenen Lebensmittelskandale die betroffenen Produkte scheinbar unbekümmert weiterhin konsumieren.

Pimp my Cart!

Lex & Terry haben einen Einkaufswagen "aufgeprotzt" und ihn einem Obdachlosen zur Verfügung gestellt.

Vielleicht sollte ich meine Einkaufswagen auch mit Radio, Fernsehen, GPS, Kühlschrank, Sitzflächen, Zelt, Effektbeleuchtung und Dosenpresse ausstatten. 8-)

Die ganze Aktion nannte sich übrigens "Pimp my Cart" und das Ergebnis sah dann so aus:



(Gefunden beim Bildschirmarbeiter)

Meinungsfreiheit online

Bei meiner täglichen Runde kam ich beim Lesen eines Berichtes
von tagesschau.de über online-Journalismus (Rückkehr in die Realität) auf einen Link: Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat zur Wahl des besten Blogs aufgerufen. Gesucht wird das Forum, das sich am eindrucksvollsten für Meinungsfreiheit einsetzt.

Umgehend

Zum Beitrag "Umgehend" im Lawblog kommentierte Tropezien folgendermaßen: Was man als Außenstehender oder Nicht-Jurist immer erst verstehen lernen muß: Rechtsanwälte sind dazu da, böse Brief zu schreiben. Daß dabei auch gerne über- oder untertrieben wird, frei nach dem Motto: “Probieren geht über Studieren”, ist ein echter Hammer, wenn man das nicht gewohnt ist. [...]

In diesem Schreibstil hat "mein" Anwalt eine beeindrucke Perfektion erlangt. Im Laufe der Jahre habe ich mir die Methode "Lieber dreist fordern statt vorsichtig zu bitten" zumindest ansatzweise ebenfalls angewöhnt. Im Umgang mit teilweise ausgesprochen ignoranten Geschäftspartnern und noch ignoranteren Behörden erzielt man damit eine erstaunlich hohe Erfolgsquote. Wenn ich beispielsweise irgendwelche Unterlagen brauche heißt es nicht mehr "Können Sie mir das bei Gelegenheit zufaxen?" sondern nur noch z.B. "Meine Faxnummer lautet xyz, schicken Sie mir das in den nächsten Minuten zu."
Normalweise gar nicht meine Art, aber die Erfolgserlebnisse sind echt gut für's Selbstvertrauen! :-)

20% bei Praktiker

Die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte haben sich mit ihrer aktuellen Rabattaktion juristischen Ärger eingehandelt: Nach Angaben der Wettbewerbszentrale darf Praktiker nicht mehr mit Rabatten von 20% für zuvor verteuerte Produkte werben. Dies gehe aus einem Beschluß des Landgerichts Saarbrücken hervor. Bei Stichproben sei festgestellt worden, daß die Preise für bestimmte Akkuschrauber, Bohrmaschinen und Raufasertapeten zu Beginn der Rabattaktion deutlich erhöht worden seien. "Es handelt sich um eine krasse Form der Irreführung", kritisiert die Wettbewerbszentrale. Nach dem Gesetz gegen unlauteren
Wettbewerb ist es verboten, mit Preisherabsetzungen zu werben, die nicht zutreffen.


(Quelle: Einzelhandelsverband Nordsee e.V.)

Für derartige Aktionen scheint die Metro-Gruppe anscheinend ein Händchen zu haben. Neben Praktiker gehört auch Media-Markt zur Metro. Ich erinnere nur an den 3. Januar, der Tag, an dem "Deutschland keine Mehrwertsteuer" bezahlte. Ein Bekannter von mir wollte sich eine bestimmte Kamera kaufen, die immer deutlich unter 1000 Euro kostete, dann auf über 1000 angehoben wurde und am 3. Januar "abzüglich der 16%" noch über dem alten Preis angeboten wurde. So viel zu La-La-La-Laßt Euch nicht verarschen... :-|

Erbsenzählerei

Finblog-Autor Andreas Kunze staunte über Erbsen, die beim türkischen Gemüsehändler pro Kilogramm 5,99€ kosten.
Das gleiche Problem habe/hätte ich hier auch, weshalb man diesen Artikel in meiner Gemüseabteilung derzeit vergeblich sucht. Erbsen (aber auch Bohnen) zum selber auspulen laufen bei mir generell schon schlecht - und wenn sie dann noch 12 Mark 5,99€ pro Kilo kosten, kann man sie eigentlich auch gleich weglassen...

Großpackungen sind nicht unbedingt vorteilhaft

Diesem taz-Artikel kann ich zustimmen.
Es ist sicherlich nicht generell so, daß Großpackungen immer teurer sind als kleinere Mengen (Eigentlich sollte ja das Gegenteil der Fall sein) - aber auch ich habe hier schon Derartiges erlebt: Beck's-Bier gab es vor der Einführung des Einwegpfands in Packungen mit 8 Dosen Inhalt. Diese Packung war teurer als acht einzelne Dosen. Das gleiche gilt übrigens nach wie vor für die 6er-Träger mit Mehrwegflaschen.
Ja, Papier ist eben ein wertvoller Rohstoff.

Google abgespeckt?

Das normale Google-Frontend kennt eigentlich jeder. Warum (seit) heute früh in meinem Firefox Google ausgesprochen spartanisch aussieht, kann ich nicht erklären. Auch die Suchergebnissen werden nur kurz und knapp dargestellt. Das ganze wirkt sehr puristisch - aber warum mag dies auf einmal so sein?


Fliege

Franziscript berichtet über das Magazin Fliege, das sie am Bremer Hauptbahnhof gekauft hat.
Mit großer Wahrscheinlichkeit hat unser Pressegrossist dieses Magazin geliefert. Erstaunlich, daß ich (noch) kein Exemplar der "Fliege" bekommen habe.

Nachtrag:
Alternativ tauchen bei mir dafür bergeweise Sonderhefte zum Thema "Papst" auf.
Aber das ist Anfang nächster Woche wieder vergessen, denn dann kommen die Sonderhefte zum Thema "Hochzeit von Prinz Charles und Camilla Parker"...

Aldi, Lidl und die Resteposten

Das Zitat des Bloggers "Das ist Aktionsware, und Aktionsware steht immer bei den Aktionsartikeln im Non-Food-Bereich!" aus meinem letzten Beitrag zum Blauen Punkt erinnert mich daran, daß ich noch etwas zum Thema Discounter und Restposten schreiben wollte.
Jens-Christof Niemeyer hatte sich ja schon gewundert, warum ich es nicht erwähne. Nunja, ich hatte tatsächlich Stress. Es gibt so vieles, was aus Zeitgründen vorerst unbearbeitet bleiben muss...
LPVnet berichtete am 1.4. kurz über einen eigenen Laden für Restposten und FAZ.NET legte am 4.4. mit einem detaillierten Bericht nach: Aldi baut seinen ersten Restpostenmarkt. Am 16. April eröffnet der Discounter Aldi-Süd in Mannheim-Waldhof unter dem Namen "1001" einen "Markt nur für Aktionsartikel". Je mehr Aktionen es im Einzelhandel gibt, um so mehr unverkäufliche Reste bleiben liegen. Die Aktionen kannibalisieren sich zunehmend selbst. In dieser Woche bieten alle Discounter Fahrradzubehör an...
Deswegen führe ich so wenig Nonfood. Wenn ich Aktionen mit Nonfood fahre, dann mit Rückgaberecht, wie bei den Büchern, deren magere Reste inzwischen in einen kleinen Karton passten, den ich heute versandfertig gemacht habe.