Seit ein paar Tagen läuft die nächste Sammelfanten-Aktion der EDEKA. Diesmal lautet das Motto "Wild Life" und die Ottifanten haben sind zu anderen Viechern mutiert: Gorilla, Känguru, Fledermaus, Giraffe und viele andere Tiere gibt es nun, die irgendwie einen Rüssel haben. Etwas sonderbar, aber irgendwie auch sehr putzig.
Natürlich haben wir auch wieder eine Dose an der Kasse stehen, in der doppelte Ottifanten getauscht werden können. Diese Einrichtung wurde auch in den vergangenen Jahren immer gerne angenommen:
Der sympathische DPD-Fahrer war wieder da. Rannte am Eingang hin und her und wusste wohl nicht so recht, was er überhaupt bei uns wollte. Schließlich wurde ich gerufen und so erfuhr ich von ihm, dass er wohl etwas abholen soll.
"Ich soll abholen!"
Da musste er mir zum Glück nicht lange erklären, was er abholen sollte. Es gab nur ein Paket hier im ganzen Markt, das von einem Paketdienst abgeholt werden sollte.
Ich lief los, um die Box aus den Lager zu holen.
"Ist schwer?"
"Normal, würde ich sagen. Ich kann's am ausgestreckten Arm tragen."
Eine eventuell erfolgte Reaktion hörte ich bereits nicht mehr und der Fahrer wartete in der Nähe der Eingangstür auf meine Rückkehr.
Mit der Kiste auf dem Arm ging ich nach vorne und wollte sie ihm in die Hand drücken. "Da hinstellen, Habibi", sagte er und zeigte auf den Boden. Ich stellte die Box ab und wartete, dass ich irgendeine Quittung bekomme.
Der Fahrer fing an, seinen Papierkram zu sortieren und hielt mir schließlich einen Beleg vor die Nase. "Hier, unterschreiben, Habibi!", erklärte er mir umfangreich.
Er hatte irgendwas mit "Retoure verweigert" oder so angekreuzt. Ich hatte kaum Zeit, das zu lesen, aber ich glaube, er wusste selber nicht, was er da markiert hatte. "Was unterschreibe ich da?", wollte ich wissen.
"Habibi, was ist los? Bist du kein Deutscher, du kannst doch lesen, Habibi?"
Ich unterschrieb, er schnappte sich den Kasten und ging.
Knapp zwei Wochen später als im letzten Jahr haben wir uns gestern um die Bestellung der Weihnachtssüßwaren für die in nicht einmal drei Monaten beginnende neue Saison gekümmert.
Ein Phänomen im LEH ist ja, dass sich die Abläufe Jahr für Jahr immer wieder quasi identisch wiederholen. So saßen meine Mutter und ich auch gestern mal wieder bei knapp 30 Grad im Schatten Außentemperatur im Esszimmer und haben bei Kaffee Tee und Kuchen über dem diesmal 270 Seiten dicken Katalog gebrütet. Weihnachtsstimmung wollte beim Blick aus dem Fenster nicht so richtig aufkommen, aber wir haben vier Stunden tapfer durchgezogen.
Dieses Jahr gibt es bei uns weniger Ferrero, weniger Milka und nichts von Nestlé. Dafür haben wir mehr Klassiker. Lebkuchen, Spekulatius, Marzipan.
Aktuell läuft auch bei uns noch die Zugabeaktion "Barbie / HotWheels", bei der Kunden sich pro Einkauf in Höhe von mindestens 30 Euro, den sie mit der EDEKA-App bezahlen, ein "Hot Wheels Mix & Match" oder eine "Barbie Mini" kostenlos bekommen.
Vielleicht hat von den mitlesenden Kunden ja noch jemand Interesse daran, uns auf diese Weise von den Spielzeugen zu befreien. Bislang wird diese Aktion bei uns nämlich ausgesprochen zurückhaltend angenommen. Vermutlich auch im Rest der EDEKA-Welt, denn eigentlich sollte sie bereits offiziell längst zu Ende sein.
Keine Ahnung, wie weit DPD Pakete offiziell liefern muss. Seit es Paketdienste gibt, wird ja darum gestritten, ob bei Privathaushalten bis zur Wohnungstür im achten Stock oder nur bis an die Haustür. Oder eben nur bis vier Meter vor die Grundstücksgrenze, so wie in diesem Fall.
Der freundliche DPD-Bote hat sich offenbar einen Einkaufswagen geschnappt, die Kartons mit gelben Säcken dort hineingestellt (oder eben auch nicht) und das gesamte Ensemble schließlich neben der Straße stehengelassen. Einem Mitarbeiter des Empfängers, also einem meiner Angestellten, hat er auch nicht Bescheid gesagt.
Eher zufällig hatten wir etwas später die Pakete entdeckt, als ein Kollege und ich gerade in der Gemüseabteilung die Preisauszeichnung überarbeiteten und der Blick dabei durch die offenstehende Ladentür in Richtung Straße fiel.
Wer solche Paketboten hat, braucht jedenfalls keine Feinde mehr …
(Zu dieser Lieferung hat es dann von mir auch die erste Beschwerde gegeben, die ich jemals in Richtung eines Paketdienstes formuliert habe.)
Mit der Tagespost kam hier vorhin und wie jedes Jahr völlig überraschend der über 270 Seiten umfassende Ordersatz für die diesjährigen Weihnachtssüßwaren an.
Seitdem summe ich "We wish you a merry Christmas" vor mich hin.
Was auch immer mit dem Fenchel während des Transports vom Feld zu uns in den Laden genau passiert sein mag – irgendwo stand er mal etwas zu lange bei zu kalter Temperatur. Eine komplette Kiste mit frostgeschädigten, glasigen Knollen.
Ein paar (oben rechts im Bild) waren zu retten, der Rest ging so in die Tonne.
Ein netter Mann betrat den Laden und wollte uns sein Start-Up (aber nicht so eines) vorstellen. Sie produzieren fünf zwar nicht lebensnotwendige aber dennoch gar nicht mal so uninteressante Limonaden.
Wie immer bei sowas lautete meine erste Frage: Wie kommen wir da ran?
Der Hintergedanke dabei ist, ob wir die Ware in kleinen Mengen, vorzugsweise in einzelnen Kisten / Kartons durch einen unserer gewohnten Großhändler beziehen können. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, kommt oft ein Faktor dazu, der die Sache meistens schon beendet, bevor sie angefangen hat: Die Mindestbestellmenge.
In diesem Fall lautete diese 10 Kisten auf Palette, am Anfang wären das also sinnvollerweise von allen fünf Sorten jeweils zwei Kisten. Das ist eigentlich keine sehr große Menge, für uns hier aber definitiv zu viel. Selbst wenn wir so eine Erstbestückung ins Regal bekommen würden und dann noch fünf Kisten im Lager stehen hätten – was passiert, wenn eine oder zwei Sorten gut laufen und wir diese nachbestellen müssten? Wieder zehn Kisten bestellen und dann die nächsten ins Lager stellen? Das funktioniert so leider nicht.
Hat er dann auch eingesehen und sich für die Zeit bedankt und verabschiedet. Vielleicht schaffen sie irgendwann mal ja eine Listung bei unserem Getränkelogistiker hier Bremen, dann könnte man sich an Sorten wie Vanille-Mandarine oder Ananas-Ingwer durchaus mal herantrauen.
Die "106"-Filtertüten gibt es auch nach 18 Jahren noch im Metro-Markt. Dazu noch die "Pyramiden-Filter" 202. Das war's. An Kaffeefiltern gibt es dort noch die Größe 4 als Eigenmarke und sonst rein gar nichts.
Wir bekommen ja aufgrund von Preisverhandlungen auch schon seit Monaten keine Melitta-Kaffeefilter mehr von unserer Großhandlung, leider gibt es auch keine Alternativen zu den vielen Spezialgrößen. Aber wenn es diese Artikel auch schon nicht mehr in den einschlägigen C&C-Märkten gibt, kann ich unseren Kunden auch nicht helfen …
Bis jetzt war es die bekannte und anerkannte Vorgehensweise, dass die Oettinger-Brauerei ihre eigene Logistik hat und wir über unseren Getränkegroßhändler kein Vollgut von Oettinger bekommen und folglich auch kein Leergut an diesen zurückgeben können.
Wir haben kein Oettinger, noch nie gehabt, außer damals im Markt in Achim, und werden das Leergut folglich immer nur mühsam los. Wir nehmen es ja eigentlich nicht an, aber ab und zu schafft es eben doch eine Kiste in den Leergutautomaten. Wir haben die Kisten dann immer eine Weile gesammelt und schließlich zu einem Getränkemarkt gekarrt und dort abgegeben.
Schon länger hatten wir es nicht mehr ausprobiert, aber wenn die Fahrer unseres Großhändlers Oettinger-Kisten auf den Paletten entdeckten, haben sie die da eigentlich immer herausgepflückt. Heute haben wir mit unserer Bestellung an leeren Rahmen auch eine halbe Palette mit leeren Oettinger-Rahmen von unserem Großhändler bekommen. "Nehme ich nicht mit" dürfte damit ab sofort eigentlich nicht mehr funktionieren …
Bei einem bestimmten Lieferanten habe ich eine Mindestbellmenge von 20 Kartons. Diese bekam ich auch zusammen, versendete meine Bestellung per E-Mail und hoffte, dass bald Ware geliefert würde.
Es kam aber nichts.
Nach drei Wochen hakte ich nach und bekam zur Antwort, dass einige Artikel nicht lieferbar wären und ich deshalb unter die Mindestbestellmenge gefallen sei.
Ja, kann man sowas dem Kunden nicht mitteilen, statt ihn warten zu lassen?!
Ich wunderte mich, warum von dem Weißwein aus Portugal von Courelas da Torre das Regal immer voller und voller wurde.
Irgendwann nach mehreren Bestellungen fiel mir auf, dass ich auf meinem Vordruck (früher zum faxen, heute per E-Mail) einen Bock geschossen habe. Ich denke, ihr seht es auch. Grmpf.
(Wer es nicht findet: Auf der rechten Seite des Blattes hätte, natürlich auch mit einer anderen Artikelnummer als der 1673, der Courelas de Torre Vermelha, ein Rotwein, stehen sollen.)
Ist zum Glück nur etwas lästig. Den Lagerplatz haben wir im Weinregal und die Ware werden wir auch los. Wenn hier irgendwas gut läuft, dann Wein.
Eine der Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, spendet jährlich Geld an die unterschiedlichsten gemeinnützigen Organisationen. Von Tierschutz über Lebenshilfe bis zu Hospize ist alles dabei gewesen. Die Entscheidung, wer das Geld bekommt, wird den Kunden überlassen, die in einer Art Gewinnspiel diese Entscheidungsmöglichkeit bekommen können.
"Meine" 200 Euro gehen nun an den Verein Rettet die Elefanten Afrikas e.V. – aber das hättet ihr euch vermutlich auch ohne diesen Hinweis denken können.
Das Bild ist ein Screenshot aus der REA-Website. Mit einem Klick darauf kommt ihr direkt auf die Website des Vereins und könnt euch informieren und selbstverständlich auch selber dort spenden.