Skip to content

Schnelle Schlange

Wie seit Monaten schon sind lange Warteschlangen bei uns relativ normal. Aufgrund der großen Abstände zwischen den einzelnen Kunden sehen die Schlangen jedoch länger aus, als sie (nach herkömmlichem Maßstab) eigentlich sind. Mit zwei offenen Hauptkassen geht es gewohnt schnell, aber dennoch kommt es durchaus leicht mal vor, dass die Schlange etwa 15 Meter in den Laden reicht und dann noch in eine der Regalreihen abknickt. So war es auch diesmal.

Ein Pärchen mit Kinderwagen kaufte ein. Als sie sich schließlich anstellten, hörte ich schon seine Stimme über die Regale. Den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im Kopf, aber es war eine missmutige Äußerung über die voraussichtlich bevorstehende Wartezeit. Ich beschloss vorsichtshalber, mal nachzusehen, ob auch wirklich beide Kassen besetzt sind. Dem war so. Der Mann war noch einmal in den Laden gegangen, um etwas zu holen, die Frau betrachtete gedankenverloren die Ware vor sich im Regal.

Ich versuchte es mit ein paar freundlichen Worten und sagte ihr, dass die lange Schlange aufgrund der großen Abstände viel schlimmer aussieht, als sie eigentlich ist. In dem Moment, es waren seit dem Anstellen erst etwa 30-40 Sekunden vergangen, waren die Leute vor ihr schon so weit vorgerückt, dass die letzten Wartenden hinter der Ecke verschwunden waren und sie erstaunt in den leeren Gang vor sich guckte.

So war dann auch der unmittelbare Beweis für meine Aussage geliefert. :-)

Bloß kein Bio!

Eine Kundin frage mich nach Limettensaft. Da ich gerade in der Nähe unseres Voelkel-Regals stand, zeigte ich mit langem Arm auf deren Produkte und erklärte: "Hier haben wir schon mal einen Bio …"

Weiter kam ich nicht, denn beinahe schon reflexartig mutete ihr Ausruf bei der Nennung des Wortes "bio" an, dass sie den "nur zum Kochen" benötigen würde.

Weihnachtliche "Danke"-Tafeln

Die kleinen "Lindt"-Dankestäfelchen haben wir diesmal nicht mit Ostereiern sondern mit weihnachtlichen Motiven – und wir verteilen sie wieder einmal großzügig an der Kasse an die Kunden. :-)

7 Gramm, also grob gerechnet 40 kcal hat so ein Ding. Da kann man ruhig mal sündigen.


Teekannen und Tennisbälle

Ein paar junge Männer sprachen mich an und wollten wissen, ob wir Teekannen verkaufen würden. Da wir noch nie Teekannen im Sortiment hatten, verneinte ich die Frage. (Wir brauchen mehr Platz und eine ausgewachsene Haushaltswarenabteilung!)

Wenige Augenblicke später sprach mich eine Stammkundin an: "Sie haben doch immer alles, haben Sie auch Tennisbälle?" – auch diese Frage musste ich verneinen. Tischtennisbälle haben wir zwar, aber sie suchte die richtigen, beflockten Tennisbälle, da sie die für ihre Wäsche benutzen wollte. (Wir brauchen mehr Platz und eine ausgewachsene Sportabteilung!)

Meinen Schmunzler bekam die Kundin jedoch mit, denn mit einem Lachen berichtete ich, dass erst Sekunden zuvor andere Kunden nach einer Teekanne gefragt hatten. "Tag der ausgefallenen Wünsche", kicherte ich. "Teekannen habe ich da aber eben gesehen", entgegnete die Kundin. Bitte, was?! Seit wann haben wir Teekannen?! Die Kundin begleitete mich zu unserem kleinen Haushaltswarenregal und tatsächlich standen da kleine Teekannen. Wirklich kleine, zwei Tassen passen da vielleicht rein. Die hatte der Fahrer unseres Lieferanten wohl irgendwann mal eigenmächtig mit ins Sortiment aufgenommen. Na, das war ja eine Überraschung, vor allem die Tatsache, dass mir die Kundin den Tipp gegeben hatte. Die eingangs erwähnten jungen Männer waren auch noch da, aber diese kleinen Kännchen waren ihnen dann doch etwas zu klein.

Aber das war mal eine sehr kuriose Begebenheit … :-D

Er wünscht sich noch einen "Harste"

Ein Stammkunde rief an und regte an, dass wir noch einen ganz bestimmten der anderen Edeka-Märkte hier in Bremen übernehmen sollen. Der sei bei ihm näher dran und er würde sich freuen, wenn dort auch ein "Harste" drin wäre und nicht das bisherige Angebot.

Geiles Kompliment. :-D

Aber es bleibt jetzt bei diesem einen Laden hier. Nicht ausschließen will ich natürlich, dass mir irgendwann mal eine Chance vor die Füße fällt, die ich nicht ablehnen kann. Aber proaktiv werde ich nicht nach einem oder gar mehreren weiteren Standorten Ausschau halten.

Die wischen ja Regale!

Ines war dabei, ein Regal auszuwischen, als zwei ältere Kundinnen bei ihr vorbeikamen und eine der Damen völlig erstaunt zur anderen sagte: "Oh, guck mal, die wischen hier ja sogar die Regale aus."

Dass das nicht überall in anderen Geschäften regelmäßig getan wird, weiß ich selber. Aber dass eine Fachbodenreinigung nun jemandem so besonders auffällt, finde ich schon erstaunlich.

Aber gut, haben wir wieder ein paar Pluspunkte bekommen. :-)

Ungefragt aufs Klo

Ohne jemanden zu fragen ging eine Kundin mittleren Alters einfach so bei uns ins Lager und dann auch noch die gut 15 Meter bis ganz hinten zu den Toiletten. Dort hielt sie sich wohl nicht für betriebsfremd und benutzte die Damentoilette. Unsere Raumpflegerin hatte sie aus dem Augenwinkel wahrgenommen, aber aufgrund ähnlicher äußerlicher Merkmale für eine Kollegin gehalten und zunächst nichts gesagt.

Als sie wieder aus der Toilette kam, wurde sie von einem Kollegen angesprochen und zur Rede gestellt. Dass wir unsere Mitarbeiter-Toiletten nicht mehr generell für Kunden zur Verfügung stellen, hat nun wirklich seine Gründe – und spätestens seit Corona sind wir da alle noch etwas empfindlicher.

Die Frau nahm das nur schulterzuckend zur Kenntnis und setze ihren Einkauf fort …

Wir haben ja eine verschließbare Tür zum Lager, aber gerade vormittags steht die dauerhaft offen, da wir mit einem halben Dutzend Mitarbeitern ständig hin und her laufen.

Die frühe Weihnachtsdeko

Kurz nachdem wir vorhin angefangen hatten, die Weihnachtsdeko aufzubauen, waren drei junge Männer im Laden, von denen einer lautstark in Richtung seiner Mitstreiter spottete, dass es ja "eeeeendlich" auch Weihnachtsdeko gäbe, immerhin hätte er da schon monatelang drauf warten müssen.

Dass viele Artikel teilweise schon Mitte bis Ende August in die Läden kommen (bei uns zum Glück immer etwas später), finde ich selber auch eher fragwürdig – aber immerhin haben wir gestern den Totensonntag gehabt und damit ist es völlig legitim, jetzt schon weihnachtlich zu dekorieren.

Wo ist die H-Milch denn jetzt?!

Ein Stammkunde sprach mich an und erkundigte sich, wo wir denn "jetzt" die H-Milch hingeräumt hätten. Noch bevor ich antworten konnte, warf er nach einer kurzen Pause ein: "Aber das ist ja normal, dass Läden immer alles umbauen. Verkaufspsychologie, damit die Kunden mehr kaufen. Kennt man ja."

Ich versicherte ihm, dass die H-Milch seit dem Umbau vor über zwei Jahren nicht mehr umgestellt wurde. "Nee", sagte er, "kann nicht sein. Die stand doch erst noch da vorne in der Ecke beim Kühlregal."

Da stand sie bis vor dem Umbau, ja. Aber inzwischen wirklich schon seit zwei Jahren im neuen Regal. Er wollte es nicht glauben, aber auch mir kommt es noch nicht so vor, als ob es schon so lange her ist. Das muss ich ja ehrlich zugeben … :o

Sie haben immer alles!

Eine Kundin suchte Panko (haben wir im Sortiment) und ergänzte ihre Frage direkt noch um den Zusatz: "Sie haben doch sonst auch immer alles."

Schönes Kompliment, das geht runter wie warmes Öl. :-)

Aber wir bemühen uns ja nun auch ernsthaft täglich darum, auf unserer doch relativ kleinen Fläche ein so umfangreiches Sortiment darzustellen, dass wir eine adäquate Einkaufsstätte und nicht nur halbherziger Lückenbüßer für vergessene Einzelteile sind.

Normale Zitronen?

Ein Mann mittleren Alters hielt ein Netz unserer Bio-Zitronen in der Hand und fragte mich, ob wir auch "normale" Zitronen hätten. Ich sagte ihm, dass das normale Zitronen sind, sie sind nur eben ohne chemische Pflanzenschutzmittel gewachsen. Er hat sie dann tatsächlich gekauft.

Dass es immer noch so viele Leute gibt, die den (Zitat) "Bio-Dreck" nicht kaufen wollen, erstaunt mich.

Minus mal Minus ergibt Plus

Ein junger Mann sprach mich im Laden an und wollte wissen, ob wir das Produkt Nippon hätten. Ich dachte an Nappo, da ich diese beiden Produkte schon als Kind verwechselt habe und mir das heute immer noch passiert, wenngleich sie nur einen ähnlich Namen haben. Nippon ist Puffreis, Nappo beschreibt eine Raute aus Nougat. Kleines Handicap obendrauf: Beide Produkte sind mit Schokolade überzogen.

Ich dachte also an die Rauten und antworte unter dieser Prämisse ehrlich, dass wir davon leider nur die Beutel mit den Minis im Sortiment haben und nicht die großen, einzelnen. "Super, genau die möchte ich haben", entgegnete der Kunde. Wir gingen gemeinsam nach vorne zum Süßwarenregal, ich griff einen der Nappo-Beutel aus dem Karton und in dem Moment, in dem ich den Schriftzug auf der Spitztüte las, fiel mir erst mein Fauxpas auf: "Ach, Blödsinn. Jetzt hab ich Nappo und Nippon verwechselt. Hier, das ist die richtige Packung!", sagte ich zu ihm, während ich einen langen Arm machte und ein Stück weiter rechts ins Regal griff und nach einer der länglichen, weißen Nippon-Packungen griff.

Der junge Mann schüttelte den Kopf und langte nach der mit den kleinen Rauten gefüllten Tüte, die ich zuerst aus dem Regal genommen hatte: "Nee, ich meinte auch Nappo."

So haben wir beide an das falsche Produkt gedacht und so unbeabsichtigt über das richtige Produkt gesprochen. Das war mal ein sehr genialer Zufall. :-)