Skip to content

Kronkorken auf leeren Flaschen

Einige Leute drücken die Kronkorken wieder auf leere Bierflaschen. Das ist sehr praktisch, weil dann nichts mehr oder zumindest weniger von den Resten in die Tüten läuft.

Ich kann's jedenfalls nicht ausstehen. Ich glaube, die wenigsten wissen, wie verflucht scharfkantig die Dinger sind - und wenn man die Flaschen aus den Tüten nimmt (und ich greife normalerweise zwei Flaschen gleichzeitig) kann das ganz böse weh tun. :-(

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

calcaneus am :

dem herrn kann man es auch nicht recht machen. wie wäre es, jemanden mit 1 euro job für die leergutannahme einzustellen? dann wäre das leben viel einfacher... :-)
obwohl, dann würde hier jeder dritte eintrag wegfallen...

Björn Harste am :

Hihi... Ich wollte es erst dazuschreiben: Dann fasse ich doch lieber in die matschigen Tüten, als mir die Hände zu zerkratzen.

Lars am :

Deswegen hab ich auch immer ein schlechtes Gewissen das den Verkäufer machen zu lassen. Da man aber manchmal ohne die Chance einer Gegenwehr die Tüte abgenommen bekommt, hab ich angefangen die Flaschen auszuspülen. Dies verhindert dann auch die kleinen Fliegen, sollten sie mal länger stehen.

Calvados am :

Was waren das noch schöne Zeiten, als *jede* Bierflasche einen Bügelverschluss hatte "seufz..."

cs am :

1. entweder dicke gummihandschuhe bereitlegen oder
2. die kunden ihr leergut in bereitstehende plastikwannen/kisten umräumen lassen.... bevor sie klingeln.

-thh am :

Ich frage mich schon die ganze Zeit, welchen Grund es gibt, die Flaschen selbst auszupacken und nicht vom Kunden aushändigen zu lassen. Damit wäre das Problem doch gelöst?

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Welche Farbe hat ein Feuerwehrfahrzeug?
Formular-Optionen