Fairwöhnt
Das neuste Motiv aus der aktuellen Werbekampagne der Weltläden.

Nachtrag:
Ausschnitt eines taz-Artikels: Postkarten [...] sollen an der "Geiz ist geil"-Mentalität kratzen und den Begriff "fair" emotional neu aufladen. Dazu wird mit ihm gespielt. Die Ergebnisse lauten zum Beispiel "fairwöhnt", "fairzückt", "fairliebt" und "fairzaubert". In diesem Sinne: Möge die Kampagne bei vielen Konsumenten etwas fairrücken.

Nachtrag:
Ausschnitt eines taz-Artikels: Postkarten [...] sollen an der "Geiz ist geil"-Mentalität kratzen und den Begriff "fair" emotional neu aufladen. Dazu wird mit ihm gespielt. Die Ergebnisse lauten zum Beispiel "fairwöhnt", "fairzückt", "fairliebt" und "fairzaubert". In diesem Sinne: Möge die Kampagne bei vielen Konsumenten etwas fairrücken.

Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
at am :
s|noopz am :
Christoph am :
Ulrich am :
Gelegenheitsblogger am :
neuwalker am :
Anonym am :
Das ist ein ganz normales Wortspiel, wie es täglich in deutschen Zeitungen vorkommt. Das hat 0,0 mit "mangelnden Deutschkenntnissen" zutun!
dark* am :
Konsument am :
Ich behaupte aber mal, dass es den Sprachkenntnissen der jungen Generation nicht sehr zu Gute kommt, wenn man allerorten in denglisch kommuniziert. Wer dies nicht wahrhaben möchte, der möge bitte eine Stunde durch die verschiedenen Jugendforen- und Blogs stöbern
Solange denglisch noch nicht gesellschaftlich und geschäftlich akzeptiert ist, ergibt das schon Nachteile. Zumindest kann ich hierbei auf unsere Personalchefin verweisen, die Bewerbungen immer nach Rechtschreibkenntnissen vorsortiert bzw. aussortiert ^^...