Links 705
Veganer Käse: Eine gesunde Alternative?
Flauschig und unrentabel: Die Rettung der Bruder-Küken
18 Euro für eine Erdbeere? Das steckt hinter dem Hype um die Sorte Elly Amai
Studierende erzählen, warum sie im Supermarkt klauen – und wie
Müll in Bremen: Sauberkeit muss Alltag sein – nicht Ausnahme!
Auto voller Butter: Polizei erwischt Ladendiebe
Aufnahme von SB-Kasse bei Edeka erregt Unmut: "In dieser Welt will ich nicht leben"
Falscher Polizist in selbstgenähter Uniform fordert Geld in Supermarkt
Ein- und Zwei-Cent-Münzen: Runden soll Klimpergeld überflüssig machen
Die neue Dubai-Schokolade: Glasfaser im Schokoladenmantel
Flauschig und unrentabel: Die Rettung der Bruder-Küken
18 Euro für eine Erdbeere? Das steckt hinter dem Hype um die Sorte Elly Amai
Studierende erzählen, warum sie im Supermarkt klauen – und wie
Müll in Bremen: Sauberkeit muss Alltag sein – nicht Ausnahme!
Auto voller Butter: Polizei erwischt Ladendiebe
Aufnahme von SB-Kasse bei Edeka erregt Unmut: "In dieser Welt will ich nicht leben"
Falscher Polizist in selbstgenähter Uniform fordert Geld in Supermarkt
Ein- und Zwei-Cent-Münzen: Runden soll Klimpergeld überflüssig machen
Die neue Dubai-Schokolade: Glasfaser im Schokoladenmantel
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
TOMRA am :
Hendrick am :
Zudem wäre es m.E. schön, wenn man das niederländische System übernehmen würde.
Endbetrag endet auf 1, 2, 8 oder 9: wird gerundet auf 0
Endbetrag endet auf 3, 4, 6 oder 7: wird gerundet auf 5
Aber das wäre für ein deutsches System sicher viel zu einfach.
Jodelschnepfe am :
eigentlichegal am :
Da wäre eine grobe Währung, die erst den zehnfachen Wert als Zahlungsmittel kennt, bei der Bevölkerung nicht angekommen.
Und es gab damals noch genug Artikel, bei denen es wirklich auf den Cent ankam.
Brötchen zum Beispiel. Die hatten mal krumme Werte um die 20cent und sind dann meistens in 2cent-Schritten teurer geworden.
5 Cent wären da ja gleich 25% Teuerung gewesen! Da hätten die Kunden aber protestiert.
Mitleser am :
Cracki am :
Und wenn das den Verbraucher stört, kann er ja "stimmt so" sagen.
Ich vertrete die Meinung: selber schuld Kaufleute, dann macht halt glatte Preise. Keiner zwingt einen zu ,99 Cent Preisen. Und wenn man unbedingt diese "psychologische Schwelle" nutzen will soll man halt ,95 Cent nehmen.
Solange sie diese Preise so
krumm gestalten, sollen sie nicht wegen den Kosten jammern
Das Richtige am :
In DE muss man sich hingegen eher Sorgen machen, dass das Rundungsverfahren von zu vielen Zeitreichen für ihren Vorteil ausgenutzt wird. Ich sehe schon die üblichen Verdächtigen mit lauter x,x4-Mini"einkäufen" vor mir
Klodeckel am :
Und was soll schon wieder der Quatsch mit den "Studierenden"? Sind das nicht Menschen, die über ihren Studienbüchern hocken und lernen? Wie können sie GLEICHZEITIG Ladendiebstähle begehen? Wie ist das möglich?
Hendrick am :
Die Handlingkosten von Münzgeld sind schon nicht zu verachten, ich weiß allerdings nicht, ob das früher "einfach so nebenher mitlief" und daher nicht kostenmäßig auffiel, oder es schon immer teuer war.
Das Richtige am :
Jodelschnepfe am :
TOMRA am :
Hendrick am :
Das Richtige am :
Das Richtige am :
Bremerin am :
Mal ganz abgesehen davon, dass die Überschrift einen berechtigten Unmut suggeriert. "Inflationsausgleichskassen", was für ein bescheuerter Begriff! Als ob Diebstahlsvermeidung eine unzulässige Beschneidung von Menschenrechten wäre. Regelmäßiger Diebstahl als gerechte Nutzung der SB-Kassen? Geht's noch?!