Brauchen Sie den Bon?
Eine ältere Stammkundin stand an unserer Kasse eins und bezahlte ihren Einkauf. Ines und ich verräumten gerade an der anderen Kasse Tabakwaren, als die kassierende Kollegin die Kunden fragte, ob sie den Kassenbon benötigen* würde.
Antwortete die Kundin: "Danke, aber ich bin ja schon groß genug. Ich darf alleine einkaufen und muss nicht zu Hause mit dem Restgeld abrechnen."
Den Lacher hatte sie auf ihrer Seite.
(*Anmerkung: Gedruckt werden die Kassenzettel ja ohnehin, aber wenn ein Kunde den Bon nicht braucht, kann man ihn mit einer Handbewegung direkt im Mülleimer verschwinden lassen, so dass er nicht am Ende des Kassentisches herrenlos herumfliegt.)
Antwortete die Kundin: "Danke, aber ich bin ja schon groß genug. Ich darf alleine einkaufen und muss nicht zu Hause mit dem Restgeld abrechnen."
Den Lacher hatte sie auf ihrer Seite.

(*Anmerkung: Gedruckt werden die Kassenzettel ja ohnehin, aber wenn ein Kunde den Bon nicht braucht, kann man ihn mit einer Handbewegung direkt im Mülleimer verschwinden lassen, so dass er nicht am Ende des Kassentisches herrenlos herumfliegt.)
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Das Richtige am :
Hendrick am :
"Brauchet Sie 's Zettele?" - "Ha ja, damit mr woiß wo's Geld nagange isch."
sveng am :
nicht der andere am :
Das Richtige am :
TOMRA am :
Den regulären gibt es an menschlichen Kassen nur auf Nachfrage und an SB-Kassen gar nicht.
Das Richtige am :
Mitleser am :
Blogleser am :
oliver am :
die hiesigen Rewe haben das auch im SB-Bereich
Mitleser am :
Das Richtige am :
Was die Tara angeht, hat Aldi Süd an den SB-Kassen den m.E. kundenfreundlichen Mittelweg gewählt und zieht (egal, ob im Tütchen, unverpackt oder im Beutel) stets die 4 g fürs Tütchen ab, wenn man nichts anderes auswählt – und da wird schon vergleichsweise vieles unverpackt angeboten, indem z.B. beim Gemüse vielfach "nur" eine bioverbandszertifizierte Version als Mittelweg (ohne konventionellen Ramsch, EU-Bio oder demeter darüber) angeboten wird.
Blogleser am :
Das Richtige am :
A propos Bons: Nachdem Kaufland die Version mit der separaten App damals stillschweigend nicht verlängert hat, beginnt Lidl auch wieder mit der digitalen Aufbuchung der Leergutpfanderstattung (als Modul der eierlegenden Wollmilchapp), womit wahlweise auf den Druck verzichtet werden kann.
Björn Harste am :
Es ginge auch digital, aber das erklär mal bei der Vielzahl unserer Kunden jedem einzelnen – keine Chance. Da ist es so unterm Strich günstiger und schneller.
Das Richtige am :
Rosco am :
Gerade bei der ihrer Fehlerquote falscher Preise mehr als wichtig.
Das Richtige am :
M.E. ist Nettos Schriftgestaltung dafür wesentlich besser als z.B. die dürre, "verschachtelte" auf den Rewebons. Was den Überblick für wenig Orientierte angeht, bietet Kaufland mit seiner Bongruppierung und -beschriftung nach Sortimenten natürlich mehr.
Nachbarin am :
Björn Harste am :