Skip to content

Brauchen Sie den Bon?

Eine ältere Stammkundin stand an unserer Kasse eins und bezahlte ihren Einkauf. Ines und ich verräumten gerade an der anderen Kasse Tabakwaren, als die kassierende Kollegin die Kunden fragte, ob sie den Kassenbon benötigen* würde.

Antwortete die Kundin: "Danke, aber ich bin ja schon groß genug. Ich darf alleine einkaufen und muss nicht zu Hause mit dem Restgeld abrechnen."

Den Lacher hatte sie auf ihrer Seite. :-)


(*Anmerkung: Gedruckt werden die Kassenzettel ja ohnehin, aber wenn ein Kunde den Bon nicht braucht, kann man ihn mit einer Handbewegung direkt im Mülleimer verschwinden lassen, so dass er nicht am Ende des Kassentisches herrenlos herumfliegt.)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Das Richtige am :

Ich kenne es so, dass das Kassenpersonal über all diese täglichen "originellen" Sprüche (je nach Laden mehr oder minder innerlich) die Augen verdreht. Gilt auch für Kundenkarten und dergleichen. Allgemein stellt die Frage nach dem Beleg aber auch kaum noch jemand oder kann aus Erfahrung auch ohne Worte gut einschätzen, in welche Kategorie der soeben Kassierte fällt.

Hendrick am :

Im schwäbischen auch immer schön:
"Brauchet Sie 's Zettele?" - "Ha ja, damit mr woiß wo's Geld nagange isch." :-D

sveng am :

wieso wird der überhaupt gedruckt, wenn er nicht gebraucht wird.

Das Richtige am :

An den mir bekannten Edekastandorten ist es extrem: Da gibt's sogar in der Konstellation App+SB-Kasse+Kontaktloszahlung den Zwangsbon und zusätzlich ohnehin noch den separaten (!) Zahlungsbeleg – jeweils extra groß mitsamt riesigem Logo und viel leerem Raum darauf (und das natürlich nicht in der "blauen" Variante, damit die Restmülltonnen auch sicher voll werden). Bei manch anderem Händler wird bei exliziter Weigerung gar nicht erst gedruckt und/oder es kann per App wahlweise allein die digitale Variante gewählt werden.

TOMRA am :

Rewe schafft es wenigstens bei solchen Konstellationen "nur" ihre aktuelle Werbung als Anhang auszudrucken.
Den regulären gibt es an menschlichen Kassen nur auf Nachfrage und an SB-Kassen gar nicht.

Das Richtige am :

Stimmt, das hatte ich u.a. bei den Edekabons vergessen: als dritten/vierten Bon gibt's häufig noch irgendeinen Rabattkupon, PB-Kupon und/oder Drittanbieterwerbung dazu (trauriger "Rekord" liegt bei vier Stück für einen Einkauf). Irgendwie muss man die Rolle ja verbrauchen ;-)

Mitleser am :

Joa, weil man den Bon halt oftmals braucht, um nach der SB-Kasse so ein Tor zu öffnen.

Blogleser am :

Das ist aber aktuell nur bei Edeka so

oliver am :

äh. nein.
die hiesigen Rewe haben das auch im SB-Bereich

Mitleser am :

Und das Kaufland teilweise auch. Lustig, dass für so was Geld da ist, aber man sein sch... O&G da immer noch selbst wiegen muss :-D

Das Richtige am :

Das Selbstwiegen bedeutet für mich Transparenz. Außerdem habe ich es außerhalb KLs selten irgendwo erlebt, dass an der Kasse auf die korrekte Tara je nach (Nicht-) Umhüllung des O/G geachtet würde, während man bei KL verschiedene Arten von Tütchen/Netzen/Mehrwegbeuteln vorwählen kann. Für dich wäre z.B. teguts Variante, wahlweise selbst in der Abteilung (auch mit umfassender Umhüllungswahl) zu wiegen, es an der SB-Kasse zu tun oder vom Kassenpersonal erledigen zu lassen.

Was die Tara angeht, hat Aldi Süd an den SB-Kassen den m.E. kundenfreundlichen Mittelweg gewählt und zieht (egal, ob im Tütchen, unverpackt oder im Beutel) stets die 4 g fürs Tütchen ab, wenn man nichts anderes auswählt – und da wird schon vergleichsweise vieles unverpackt angeboten, indem z.B. beim Gemüse vielfach "nur" eine bioverbandszertifizierte Version als Mittelweg (ohne konventionellen Ramsch, EU-Bio oder demeter darüber) angeboten wird.

Blogleser am :

Also ich hab 2 Rewe Märkte in der näheren Umgebung und keiner von denen hat so ein Tor, was sich mit dem scannen des Kassenbeleges öffnen lässt.

Das Richtige am :

Wo es die Schranken (noch bzw. wieder) gibt, kann man woanders entweder auch den Barcode des digitalen Bons vorhalten (z.B. Kaufland) oder der Barcode ist schön platzsparend auf dem regulären Bon untergebracht.

A propos Bons: Nachdem Kaufland die Version mit der separaten App damals stillschweigend nicht verlängert hat, beginnt Lidl auch wieder mit der digitalen Aufbuchung der Leergutpfanderstattung (als Modul der eierlegenden Wollmilchapp), womit wahlweise auf den Druck verzichtet werden kann.

Björn Harste am :

Nennt sich Kassenbon-Pflicht und ist seit 2020 verpflichtend.
Es ginge auch digital, aber das erklär mal bei der Vielzahl unserer Kunden jedem einzelnen – keine Chance. Da ist es so unterm Strich günstiger und schneller.

Das Richtige am :

Da ist Netto (o.H.) ausnahmsweise mal im Vorteil, indem das schmale Bonformat (wie man es z.B. von gängigen Zahlungsbelegen der Hotels, aus der Gastro usw. kennt) in Verbindung mit kompakter Schrift, platzsparendem Logo und weitgehendem Verzicht auf Lerrräume verwendet wird. Zusammen mit den leidigen Extra-Werbekupons kommen die dann aufs übliche Ausmaß ;-)

Rosco am :

Nein, da ist Netto nicht im Vorteil. Sehr viel ältere Leute haben Schwierigkeiten, das kleine Bondrückchen überhaupt zu entziffern.

Gerade bei der ihrer Fehlerquote falscher Preise mehr als wichtig.

Das Richtige am :

Auffassungssache; nach der Logik bräuchte es mindestens A4-Belege (da muss ich gleich an Ketten wie Colruyt und natürlich auch einige dt. Großmärkte denken) ;-)

M.E. ist Nettos Schriftgestaltung dafür wesentlich besser als z.B. die dürre, "verschachtelte" auf den Rewebons. Was den Überblick für wenig Orientierte angeht, bietet Kaufland mit seiner Bongruppierung und -beschriftung nach Sortimenten natürlich mehr.

Nachbarin am :

Wenn man seine Bons sammelt und dann zusammentackert, bekommt man ein kleines Buch, das die Geschichte erzählt, warum man Pleite ist.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen