Reichlich Leergut in Säcken
"Wie kommt man zu solchen Leergutmassen?", fragte ich den Mann, der diese (zweckentfremdeten) gelben Säcke zu uns in den Laden geschleppt hatte.
"Gesammelte Werke aus unserem Probenraum", antwortete er.
Ich atmete tief ein, blähte die Backen auf und ließ die Luft geräuschvoll durch die zusammengepressten Lippen entweichen. "Viel Spaß dabei", wünschte ich ihm. Es dauerte eine Weile, bis er das alles im Automaten hatte. Selbst bei unserer schnellen Maschine …
(Bilder-Fundstück aus dem letzten Jahr. Da war der Boden noch ungestrichen.)
"Gesammelte Werke aus unserem Probenraum", antwortete er.
Ich atmete tief ein, blähte die Backen auf und ließ die Luft geräuschvoll durch die zusammengepressten Lippen entweichen. "Viel Spaß dabei", wünschte ich ihm. Es dauerte eine Weile, bis er das alles im Automaten hatte. Selbst bei unserer schnellen Maschine …
(Bilder-Fundstück aus dem letzten Jahr. Da war der Boden noch ungestrichen.)
Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
derheiko am :
https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/neue-pfandautomaten-hier-werden-sie-100-flaschen-auf-einmal-loswerden_aid-83258313
Chris am :
Wie groß ist der Probenraum und... wie sah der vorher aus!?
Nein, ich wünsche explizit KEINE Beantwortung dieser Fragen, danke!
eigentlichegal am :
Jane Doe am :
Das Wichtigste am :
DBenger am :
Denn völlig egal, was man tut oder lässt, irgendwer kommt schon daher, um das als nicht nachhaltig genug zu kritisieren.
Das Wichtigste am :
Aber der Probenraummitbenutzer hat erfreulicherweise nicht so gedacht und sah sich somit auch keiner erdachten "Einschränkung" ausgesetzt.
@ J.D.: Gerade viele Läden in Innenstadtlagen haben aus Gründen häufig mehrere Rücknahmeautomaten in Betrieb. Also kein Grund zur Flucht
DBenger am :
Und natürlich ist genau das Mass, in dem Du Ressourcen verbrauchst bzw. Schadstoffe emittierst das gerade noch zu Rechtfertigende.
unregistrierter User am :
DBenger am :
Alternativ könnte man den Empfehlungen der "Georgia Guidestones" folgend die Weltbevölkerung auf 500 Mio reduzieren - allerdings nicht ohne wegen der Auswahl der zu Eliminierenden als menschenverachtend, rassistisch, ... gebrandmarkt zu werden.
Dein "entweder": Ich garantiere Dir, dass, kehrtest du zum "Leben als Tier" zurück, dir Der Wichtigste, PETA & Co auf die Pelle rückten, weil du deine Beute so grausam und ohne Betäubung tötest. Um dahingehend Frieden zu haben müsstest Du also wenigstens zum Veganer werden. Heizen ist "wegen Feinstaub und Klima" auch tabu.
unregistrierter User am :
Die Georgia Guidestones (mögen sie in Frieden ruhen...) sehe ich da übrigens nicht als Maßgabe an. Pamphlete mit wirren Ideologien gibt es zuhauf. Der einzige Unterschied zwischen denen und den GG ist, dass die anderen nicht auf Granitsäulen verewigt wurden. Die GG sind insgesamt ähnlich zu den alttestamentarischen 10 Geboten: in den meisten Punkten so allgemein, dass sie weder neue Aspekte liefern und in einzelnen fernab jeder Lebenswirklichkeit. Ein Glück, dass Du sie hier nur humorvoll-ironisch ins Spiel bringst. Würdest Du sie tatsächlich als Argument ansehen, dann müsste ich Dich tatsächlich als menschenverachtend und rassistisch brandmarken...
DBenger am :
unregistrierter User am :
Da helfen übrigens auch keine Georgia Guidestones: auch 500.000.000 Menschen nach unserem zivilisatorischem Muster auf der Erde wären eben kein natürliches Gleichgewicht, weil diese eben nicht einer natürlichen Regulation unterliegen würden.
Übrigens erreichen wir so einen Zustand auch nicht nach einem III. Weltkrieg, selbst wenn er global und mit harten Mitteln ausgefochten würde. Das Problem fing nämlich mit dem Ackerbau an, als wir nicht mehr nur darauf angewiesen waren, ob die Natur uns gerade genug Beeren, Wurzeln oder Wild zur Verfügung stellen kann. Ab da an haben wir auch überlebt, wenn die natürlichen Umstände eigentlich gegen ein Überleben gesprochen hätten. Und ab da an waren wir in der Lage, der Natur mehr zu entnehmen, als diese eigentlich für uns vorgesehen hatte.
Den Ackerbau werden wir nach einem III. WK wohl nicht verlernen...
DBenger am :
Wir können nur noch die bestehende Substanz nutzen, so lange sie hält (und Energie dafür verfügbar ist!) also eher recht kurz.
Und natürlich verlernen wir die Methoden, denn innert Kürze gehen uns die Mittel aus, sie anzuwenden. In Bezug auf die Landwirtschaft: Dann sind wir wieder bei Mensch, Esel und Ochs als einzige Kraftquelle. Düngung (ausser mit Dung, der aber eher in begrenztem Masse anfallen wird) fällt auch flach.
Der digitale Wissensbestand dürfte ebenfalls mehr oder minder vollständig verloren gehen, inwieweit Bücher oder Microfiches unklimatisierte Lagerung (wer soll die übernehmen?!) überstehen ist mMn auch sehr fraglich.
DBenger am :
Denn für Mensch, Esel und Ochs brauchen wir natürlich auch wieder den klassischen kleinen Pflug - die gibt es aber kaum noch und Menschen, die das Schmiedehandwerk beherrschen ebenso.
Die Ausgangssituation war also damals deutlich erfolgversprechender, als heute.
unregistrierter User am :
Ich schätze, dass es dafür nicht einmal die 500 Mio der Guidestones bedarf, sondern bei gut zusammengesetzten Gruppen (also handwerkerlastig, nicht vor allem Juristen oder Buchhalter...) mehrere Gruppen mit 1.000+ Menschen, die so nah zusammenleben, dass innerhalb kürzerer Zeit auch ein Austausch stattfinden kann.
Gerade im afrikanischen Raum würde ich die Chancen auf eine neue Kultur sogar sehr gut einschätzen. Dort wird ein 3 Weltkrieg eher weniger verheerend sein und dort ist man heute noch in einigen Bereichen improvisierender und handwerklicher unterwegs als in der westlichen Industrie- und Wegwerfgesellschaft.
Eigentlich spielen diese theoretischen Überlegungen jedoch auch keine Rolle in meiner Argumentation. Denn bereits die Prä-Germanischen bzw. keltischen Kulturen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit waren vom Einfluss der Natur, wie er auf die Tier- und Pflanzenwelt einwirkt, zumindest teilweise abgekoppelt.
Oder um es beispielhafter zu machen: gab es gute Jahre für die Futterpflanzen von Rehen, nahm die Rehpopulation zu. Das führte jedoch dazu, dass auch die Wolfspopulation zunahm und gleichzeitig die Futterpflanzen wieder reduziert wurden (selbst bei gleichbleibenden guten Bedingungen). Das reduzierte dann wiederum die Rehpopulation, wodurch auch die Zahl der Wölfe wieder abnahm.
In dem Moment, wo der Mensch Abwehrwaffen und Schutzräume (Zäune/Hütten) gegen Raubtiere nutzte und sich durch einfache Landwirtschaft etwas vom schwankenden Angebot der Natur unabhängiger machte, haben wir den Pfad des natürlichen Gleichgewichts verlassen. Ab da an haben wir der Natur mehr entnommen, als uns eigentlich zustand.
Wir müssten also in unserer Entwicklung eher 10.000 Jahre zurück denn "nur" 2.000.