Auf dem Desktop unseres Warenwirtschaftsrechners liegt noch diese alte Datei herum, die vor etlichen Jahren mal ein Kollege als Hinweis für die Kunden gebastelt hatte. Haben wir aus verschiedenen Gründen schon lange nicht mehr verwendet, aber ich wollte es hier nicht undokumentiert im Orkus verschwinden lassen.
Fundstück von Blogleserin Sabine auf einer Flasche Treaclemoon-Duschcreme mit Eisbonbon-Aroma: Ein Strichcode, auf dem sich passenderweise zwei Eisbären tummeln. Den linken würde ich für etwas zu schwer für den Untergrund halten.
Eine Kollegin hat den Lieferschein für unsere Hauptlieferung unterschrieben. Wem das dahinter gekritzelte Herz wohl gelten mag? Dem LKW-Fahrer? Und was springt wohl für mich raus, wenn ich das nicht ihrem Gatten berichte?
Dieses absolut seriös wirkende Schreiben mit Siegel neben der Unterschrift kam gestern per Fax hier an. Da bin ich wohl bald weg, das kleine Urlaubsgeld auf den Malediven verbraten. Nachdem ich eben schon die 125.000 Euro für Gebühren und Auslagen überwiesen habe (erstaunlich, dass sie als Anwältin kein Bankkonto hat und die Zahlung nur per Bargeldtransfer ging), sollte das Geld bald hier auf dem von der Anwältin für mich in der Schweiz (damit ich hier in Deutschland keine Erschaftssteuer zahlen muss) eingerichteten Konto eintreffen. Danke, mein Onkel, auch wenn ich dich nicht kannte.
Als Ines in das Kühlregal mit den frischen Säften blickte, traute sie ihren Augen nicht: Da hat doch echt jemand eine Flasche halb ausgetrunken und den Rest wieder zurück in die Kühlung gestellt.
Bei genauerer Betrachtung der Flasche stelle sich aber glücklicherweise heraus, dass sie nicht geöffnet war und auch nichts aus ihr fehlte. Es handelt sich bei dem Produkt einfach nur um frischen Orangensaft, dessen feste Bestandteile sich im unteren Bereich der Flüssigkeit abgesetzt hatten.
Von Blogleser Thomas J. aus A. habe ich ein kleines Päckchen bekommen, in dem sich mir ein auf den ersten Blick wenig Sinnvolles offenbarender Inhalt präsentierte: Ein paar Metallstücke in verschiedenen Formen, dazu glücklicherweise ein Brief, in dem er ein paar erklärende Worte mitliefert: Er hatte diesen Metall-Elch noch bei sich herumstehen und wollte ihn loswerden. Rechtzeitig fiel ihm noch ein, dass ich Elche mag und so hat das Päckchen kurzerhand in meine Richtung geschickt.
Fundstück von Falk auf einer Packung Roggenbrötchen von Lidl: Ein Strichcode, bei dem die Striche mal in Grannen und Getreideähren enden. Auch hier wieder eine nicht ganz neue Idee, aber das bietet sich irgendwie an. Vielen Dank für die Zusendung!
Als wir die Luftschlangen einst in unser System eingepflegt haben, ging es ausschließlich darum, sie an der Kasse scannen zu können. Darum besteht, besser: bestand, der Datensatz nur aus einer Kurzbezeichnung, einer Warengruppe, dem Mehrwertsteuersatz und einem Verkaufspreis. Als ein Kollege die Luftschlangen nun im Laden platziert hat, kam ein Etikett ohne konkrete Artikelbezeichnung aus unserer Warenwirtschaft und so notierte er kurzerhand die fehlenden Informationen handschriftlich auf dem Schild. Der Vorname des Kollegen begann übrigens nicht mit einem "U".
Hab ihm mal gezeigt, wie man die Daten im System ergänzt.
Nachdem falschen Alarm haben wir in der Inventur aus unserem kleinen Markt in Findorff tatsächlich noch einen Inventurbogen gefunden, auf dem jemand ernsthaft bei einem Artikel als Menge Null eingetragen hat.
Damit haben wir doch tatsächlich ein BINGO voll! Jetzt zerreißt mich gerade die Unentschlossenheit, ob ich mich freuen oder doch eher grämen soll …
Fundstück auf einem Joghurtbecher von Bauer: Ein Strichcode als Weide mit Gras und Kühen. Die Idee ist nicht ganz neu, wird aber zumindest immer wieder neu interpretiert.
Hat jemand unbedacht den Karton so ins Regal gestellt, hat sich einfach nur die Verklebung gelöst oder war es doch ein Kunde, der unbedingt eine Packung von ganz unten haben wollte, da die sich noch bis ins Jahr 2150 hält?
Wir haben im privaten Umfeld eine nicht ganz unbrauchbare Stickmaschine zur Verfügung und wollten mal testen, ob damit auch dickerer Filz für Schlüsselanhänger bestickt werden kann. Es funktioniert und da uns partout spontan keine noch sinnlosere Idee eingefallen ist, haben wir einen Anhänger für den Schlüssel der Tür unseres Leergutautomaten erstellt.
Dauerbrenner in irgendwelchen Klatschmagazinen und Sommerlöchern ist seit Jahrzehnten das große Rätsel um den Namen dieses länglichen Gegenstandes, den Kunden auf dem Förderband der Kasse zwischen ihre Waren legen, um zu verhindern, dass sie auch nur ein Teil vom Vordermann bezahlen müssen oder gar eines der mühsam zusammengesuchten Stücke unbemerkt auf dem Haufen des Hintermannes landet.
Warentrenner heißen die Teile und bei mir und anderswo werden sie damit ziemlich korrekt bezeichnet. Nun bin ich kürzlich über einen neuen Begriff gestolpert: Edekaintern scheinen die Stäbchen auch als Kassentrenner gehandelt zu werden. Damit haben wir dann schon zwei amtliche Namen für das berühmte Kundenhäufchenzertrennungsstäbchen.